Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Test Logitech MX Master 4: Update mit Wermutstropfen für die beste Maus der Welt

Logitech MX Master 4: Die Neuerungen im Detail

Die Form der MX Master-Mäuse zählt seit der ersten Generation zu den ergonomischsten überhaupt. Ja, es gibt da auch komplett konträre Meinungen von Usern, die eher eine flache, winzige Form wie Apples Magic Maus bevorzugen, bei der die Hand nicht flächig aufgelegt wird, sondern die Maus eher mit spitzen Fingern bewegt wird. Das ist wohl bei vielen auch eine Frage der Gewöhnung. Als jemand, der schon zu Atari/Commodore-Zeiten mit Mäusen gearbeitet hat, kamen mir etwas größeren, mehr „in die hohle Hand geformten“ Mäuse einfach eher entgegen.


Vertikalmäuse wie die Logi Lift (Test) sind mir hingegen weniger sympathisch, weil „to much“. Mit der Magic Maus und ihren äußerst gewöhnungsbedürftigen Touch-Funktionen komme ich auch nicht so gut zurecht. Die MX Master ist mein Zuhause. Und das geht offenbar sehr vielen Nutzern so, denn diese Maus ist nach wie vor ein Erfolgsmodell für Logitech und ideal für Intensivtäter am Computer wie mich.


Die Änderungen an der MX 4 sind eigentlich recht überschaubar. Sehen wir uns zunächst einmal die äußerlichen Änderungen an.



Eine Hardware-Neuerung, die von außen nicht zu sehen ist, gibt ein anpassbares haptisches Feedback. Es handelt sich quasi um eine „Haptic Engine“ wie von Apple bekannt, nur dass Logitech es natürlich nicht genau so nennt. Ein kleiner Vibrationsantrieb, eine Art Exciter, der vermutlich technisch ähnlich wie Apples Lösung funktioniert, gibt in der Maus bei bestimmten Funktionen ein fühlbares Feedback. Das ist für Maus-User im ersten Moment sehr ungewohnt und fast schon erschreckend, wenn der Maus plötzlich der Magen knurrt. Das Feedback ist aber zunächst nur auf bestimmte Logi-Funktionen beschränkt, kann in der Stärke variiert oder auch ganz abgeschaltet werden. Eine nette Spielerei, aber ob es einen echten Zusatznutzen bedeutet, wage ich zu bezweifeln.


Die Änderungen betreffen natürlich auch die Options+ App und die damit möglichen Konfigurationen auch mit dem neuen Actions Ring. Logitech hat sich das so gedacht, dass über die Daumentaste ein sogenannter Actions Ring eingeblendet wird. An der Mausposition erscheint dann ein grafisches Overlay mit konzentrisch um den Mauszeiger angeordneten Buttons für zahlreiche Funktionen. Damit lässt sich standardmäßig beispielsweise die Musikwiedergabe starten und stoppen, den Finder oder Emojis aufrufen, einen Screenshot machen und mehr. Die Buttons lassen sich umfangreich konfigurieren. Und zwar sowohl für globale Funktionen, als auch für spezielle Apps. Unterstützt werden hier bislang beispielsweise die üblichen Adobe Apps, aber auch Affinity-Programme. Es gibt sogar einen Marketplace für vorkonfigurierte Settings des Actions Ring.


Tatsächlich muss man sich mit der Konfiguration erst mal eine Weile einarbeiten, weil sie sehr umfangreich sein kann. So können Buttons beispielsweise auch als Ordner konfiguriert werden, in denen dann mehrere Aktionen abgelegt werden können. So wie in der Werlkseinstellung. Hier ist der rechte Button im Ring mit vier unterschiedlichen KI-Features vorkonfiguriert.


Der Actions Ring erweitert die Möglichkeiten der MX Master deutlich. Allerdings muss ich gestehen, dass ich hierfür bislang keinen richtig tollen Nutzen gefunden habe. Mir schwebt da aber etwas vor, nämlich eine bestimmte Funktion in Affinity Publisher. Aber das habe ich bisher noch nicht hinbekommen. Es ist nämlich aufgrund der Komplexität manchmal gar nicht so leicht und ähnelt ein wenig der Zusammenstellung von Aktionen in macOS, nur mit einem anderen Interface, an das man sich erst mal gewöhnen muss.

Hier eine Reihe von Screenshots aus der Options+ App:


Die grafische Umsetzung des Actions Rings ist leider an manchen Stellen nicht optimal. So sind beispielsweise die Hilfstexte extrem klein (ich brauche wohl eine neue Brille). Viel schlimmer ist aber, dass die Symbole und Beschriftungen je nach Untergrund manchmal schlecht bis gar nicht erkennbar sind. Siehe diesen Screenshot.


Für Aufsteiger sehr praktisch: Options+ erlaubt es, die Einstellungen der MX Master 3s automatisch auf die MX 4 zu übertragen. (Ob das auch mit älteren MX-Master-Versionen funktioniert, habe ich nicht probiert.) Zwar wurden anschließend ein paar Änderungen aufgrund des leicht geänderten Layouts mit der zusätzlichen Seitentaste nötig, aber das ist ein willkommenes Feature.

Kommentare

Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex01.11.25 08:40
Danke fürs Review.
Hatte damals die MX Master 3 gekauft, mit der ich bis heute auch super zufrieden bin. Allerdings kam sechs Wochen später die deutlich leisere 3S raus weswegen ich mir geschworen habe, nie wieder ein Non S Modell zu kaufen 🤣

Ich reinige meine übrigens immer mal wieder mit Isopropyl und einem fusselfreien Tuch und die Fugen mit einem Pinsel. Das funktioniert bestens und hat das Gummi bisher nicht angegriffen.
+4
Froyo521901.11.25 09:01
Ich hatte die 4 im Einsatz und störe mich auch am Geräusch der Maustasten, wenn man mit dem Finger (z. B. beim Scrollen mit dem Rad) darüber streicht. Das ist bei der gummierten 3s nicht so. Bin auch wegen der im Text angesprochenen "Verschlimmverbesserungen" zurück zur 3s.
-1
Fischmuetze01.11.25 09:12
"beste Maus der Welt" und "Goldstandard"? Man kann es mit Superlativen auch völlig übertreiben ...
+17
sonorman
sonorman01.11.25 09:25
Gammarus_Pulex

Ich reinige meine übrigens immer mal wieder mit Isopropyl und einem fusselfreien Tuch und die Fugen mit einem Pinsel. Das funktioniert bestens und hat das Gummi bisher nicht angegriffen.
Oha, Isoprop? Das habe ich mich nicht getraut. Ich mache das mit dünner Seifenlauge. Aber richtig weiß bekomme ich sie damit nicht mehr.
0
andreasm01.11.25 09:29
Hach, ich vermute bis ich eine neue Maus brauche gibt es schon mindestens einen Nachfolger Nachdem meine MX2 im Büro nach vielen vielen Jahren den Geist aufgegeben hatte gab es Anfang des Jahres eine 3er. Ich könnte aus dem Bauch heraus nichtmal sagen ob es eine 3 oder 3s ist, aber sie wird wieder genutzt bis sie den Geist aufgibt
0
Tommy0701.11.25 09:49
Danke für den sehr ausführlichen Test!
Wie verhält sich denn eigentlich das Scrollen z.B. in Fotos, Mail und Safari?
Kann man von flüssigem bzw. glattem Bildlauf sprechen oder bleibt das nach wie vor Magic Mouse und Trackpad vorbehalten?
Mit meiner Logitech Lift nutze ich nach wie vor Mos (3.5.0) für den geglätteten Bildlauf.
0
sonorman
sonorman01.11.25 10:05
Tommy07
Im freilaufenden Modus des Mausrades ist auch das Scrollen flüssig. Dass es im gerasterten Modus etwas ruckt, liegt an der Natur der Sache. Abe dafür kann man den Modus ja umschalten, oder bei schnellem drehen automatisch umschalten lassen.
+2
Eiertanz01.11.25 10:07
Danke für den Test, der über den typischen Ersteindruck und Auflistung technischer Details hinausgeht. Ich bin selber noch mti der ersten MX Master unterwegs, die langsam ersetzt werden will. In Frage kommen die MX3S und MX4 und da ist solch ein Test nach längerer Nutzung sehr hifreich.

Ich war nach den ersten Berichten und Ersteindrücken zur MX4 unsicher ab welchem Angebotspreis ich zuschlagen sollte. Die Tendenz ging wegen der Oberflläche und zusätzlichen Taste eher zur MX4, obwohl ich mit der gummierten Oberfläche meiner MX1 kein Problem hatte. Ja, die gummierte Oberfläche hat sich an manchen Stellen aufgelöst, übrigens genau über der Daumentaste wo man die Maus anhebt hat sich eine Mulde gebildet. Das passiert aber nach jahrelanger intensiven Nutzung jeder Maus und ist für mich nicht störend, da die Oberfläche nicht klebrig ist. Die Sache mit der Griffigkeit, der leicht auslösenden Daumentaste und die Probleme beim Anheben der Maus lassen für mich jetzt aber die MX3S wieder deutlich interessanter erscheinen, zumal ich in Ring- und Vibrationsfunktion für mich keinen Nutzen sehe.
+1
Wellenbrett01.11.25 11:59
Danke für den informativen Test. Ich will mir eine kaufen, obwohl Logitech-Mäuse bei mir in der Vergangenheit meistens nicht lange durchgehalten haben.

Ich möchte möglichst darauf verzichten mir die Logitech-Software zu installieren und wäre dazu bereit, auf ein paar Zusatzfunktionen zu verzichten, solange sich nur die Maustasten in den macOS Systemeinstellungen belegen lassen und die Verbindung per Bluetooth funktioniert. Hat jemand die Maus ohne installierte Logitech-Software im Einsatz und kann von den Erfahrungen berichten?
0
sudoRinger
sudoRinger01.11.25 12:23
Wellenbrett
Ich möchte möglichst darauf verzichten mir die Logitech-Software zu installieren und wäre dazu bereit, auf ein paar Zusatzfunktionen zu verzichten, solange sich nur die Maustasten in den macOS Systemeinstellungen belegen lassen und die Verbindung per Bluetooth funktioniert.
Die Logitech-Software würde ich auch meiden. Nur mit den macOS Systemeinstellungen kannst Du die Maustasten nicht sinnvoll belegen, dafür benötigst Du Software wie BetterTouchTool
+5
sonorman
sonorman01.11.25 12:38
sudoRinger
Wellenbrett
Ich möchte möglichst darauf verzichten mir die Logitech-Software zu installieren und wäre dazu bereit, auf ein paar Zusatzfunktionen zu verzichten, solange sich nur die Maustasten in den macOS Systemeinstellungen belegen lassen und die Verbindung per Bluetooth funktioniert.
Die Logitech-Software würde ich auch meiden. Nur mit den macOS Systemeinstellungen kannst Du die Maustasten nicht sinnvoll belegen, dafür benötigst Du Software wie BetterTouchTool
Die Logi Options+ App ist heute ganz ordentlich. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind sehr umfangreich. Die App ist längst nicht mehr so eine Katastrophe wie früher. Apps wie BTT oder SteerMouse haben den Nachteil, dass sich damit manche Logi-Spezialfeatures wie die sehr sinnvolle automatische Umschaltung des Mausrades nicht konfigurieren lässt. (Es sei denn, das hat sich inzwischen geändert.)
+1
olbea01.11.25 12:47
Ich habe die MX3 und MX3S und jeweils eine Tastatur an zwei Arbeitsplätzen.
Grundsätzlich solide Geräte, finde ich. Auch im Freundes & Bekanntenkreis ist die Kombination gerne genzutzt. Was mir bei all den Features fehlt, ist eine automatische Umschaltung der Maus und Tastatur gleichzeitig. Also wenn ich z.B. auf der Tastatur von Kanal 1 auf Kanal 3 wechsele soll die Maus das auch machen.
Zusatzsoftware kann ich leider nicht auf allen Geräten installieren. So muss ich immer zwei Geträte umschalten. Und mehr wie drei Geräte wären auch toll. Ich habe immer mal wieder Kunden die mir Notebooks vorsetzen, die ich zum arbeiten nutzen muss. Und da wäre ein einfacherer Wechsel von Maus und Tastatur toll.
0
BenniBärenstark01.11.25 13:27
Der Actions Ring taucht bei mir in den LogiOptions auch für meine MX 3S auf - das dürfte also kein exklusives Feature der Generation 4 sein.
+4
Accelerator
Accelerator01.11.25 13:47
Ist es eigentlich möglich diese besagte "Daumentaste" mit der Logi-Software oder Better Touch komplett zu deaktivieren, sodass deren Betätigung einfach folgenlos bleibt?
+1
Uwe Kempf01.11.25 14:13
Werde ich verbannt, wenn ich mich hier oute, dass ich wirklich die Apple Maus liebe? (kein Witz. Ich arbeite damit täglich mehrere Stunden und hab sie immer noch äußerst gern.) *wegduck*
+8
mk170101.11.25 14:34
Uwe Kempf
Werde ich verbannt, wenn ich mich hier oute, dass ich wirklich die Apple Maus liebe? (kein Witz. Ich arbeite damit täglich mehrere Stunden und hab sie immer noch äußerst gern.) *wegduck*

Da kann ich mich nur anschließen. Ich sitze im Büro jeden Tag am Computer und arbeite ganz entspannt mit der Apple Maus.
Einziger Wermutstropfen ist die gelegentliche Nutzung eines CAD Systems auf einem Windows Rechner via Microsoft Remote Desktop. Da benötige ich die mittlere Maustaste, die offenbar auch nicht emuliert oder durch eine andere Tastenkombination ersetzt werden kann. Da muss ich dann auf eine andere Maus ausweichen.
+2
Huba01.11.25 14:42
Leicht OT: Ja, der Handschweiss… Ein Bekannter hat eine so aggressive Art davon, dass sich innerhalb von ein, zwei Jahren die Vergoldung seines Selmer Saxophons auflöst.
Liegt vielleicht aber auch an seinem Musikstil
Und von unserem alten Beetle möchte ich erst gar nicht reden: Da löst sich die Gummierung im Cockpit auf, ohne dass man da nun ständig dranfasst. Logitech macht in der Hinsicht wohl doch einen recht guten Job mit der Gummierung.
-1
tk69
tk6901.11.25 14:47
Vielleicht bin ich ja der einzige, der mit den „ergonomischen“ Mäusen nichts anfangen. Ich hatte mal vor Jahren so eine und bin damit nicht warm geworden.
Fündig wurde ich am Tag 1 bei Erscheinen der MagicMouse, die hier zu dritt in meinem Umfeld herumgeistert. 🤷🏼‍♂️
Die Schlichtheit hat mich im Gegensatz zu den den gefühlt Milliarden Tasten der Logitech überzeugt.
+6
vta01.11.25 14:58
"Mit ergonomischen, technisch fortschrittlichen Computermäusen für hohe Ansprüche hat Logitech vermutlich mehr Erfahrung, als alle anderen Maushersteller in der Computerwelt."

Sorry aber das ist doch Quatsch oder?
Hast du dich z.B. mal mit Evoluent beschäftigt?
https://evoluent.com

Ich habe eine Vertikalmaus seit vielen Jahren von Evoluent. Das Gegenstück von Logitech - das ich zugegeben nur im MediaMarkt in der Hand hatt - ist aus ergonomischer Sicht gravierend schlechter und eher mit den günstigen Vertikalmäusen für um die 20 bis 30 Euro vergleichbar. So eine habe ich nämlich ebenfalls (die ich vor der Evoluent genutzt hatte) und die Logitech hat mich genau an diese erinnert.

Von der Technik im Gehäuse inneren ist die Logitech besser. Aber nicht von der Ergonomie. Gut das ist meine Meinung. Aber ich bin mir recht sicher, dass die Mehrheit der User das genau so sehen wird. Nur kennen die wenigsten Evoluent (und andere Hersteller) und meinen sie hätte mit Logitech das Maximum.


Bei den normalen Mäusen stehe ich den angeblich ergonomischen Mäusen ebenfalls skeptisch gegenüber. Ich führe die Maus lieber zwischen den Findern anstatt zu "reiten" - wozu die "ergonomischen" Mäuse führen und wodurch man den ganzen Arm anders bewegen muss.
+1
sonorman
sonorman01.11.25 15:11
Vta
Gemeint war die grundlegende Erfahrung des Unternehmens. Logi baut unterschiedlichste Mäuse (nicht nur vertikale) seit 1982. Dein Anbieter ist laut Webseite erst Mitte der 90er angetreten und hat weit weniger Modelle unterschiedlichster Art.
0
Unwindprotect01.11.25 15:45
sonorman
Vta
Gemeint war die grundlegende Erfahrung des Unternehmens. Logi baut unterschiedlichste Mäuse (nicht nur vertikale) seit 1982. Dein Anbieter ist laut Webseite erst Mitte der 90er angetreten und hat weit weniger Modelle unterschiedlichster Art.

Tja - nur Linkshänder ignoriert der erfahrene Hersteller immer schon weitgehend 😉
… So wie Du auch bei Deinem Review. Nicht einmal ein kleiner Negativpunkt dazu wie „leider kein Linkshändermodell verfügbar“.

Ist mir aber auch bewusst, dass das nicht „vergessen“ wurde.
+2
vta01.11.25 16:26
Unwindprotect
sonorman
Vta
Gemeint war die grundlegende Erfahrung des Unternehmens. Logi baut unterschiedlichste Mäuse (nicht nur vertikale) seit 1982. Dein Anbieter ist laut Webseite erst Mitte der 90er angetreten und hat weit weniger Modelle unterschiedlichster Art.

Tja - nur Linkshänder ignoriert der erfahrene Hersteller immer schon weitgehend 😉
… So wie Du auch bei Deinem Review. Nicht einmal ein kleiner Negativpunkt dazu wie „leider kein Linkshändermodell verfügbar“.

Ist mir aber auch bewusst, dass das nicht „vergessen“ wurde.
Sorry ich bin Rechtshänder. Nach Linkshändermaus habe ich noch nie geschaut oder darauf geachtet.

@sonorman: OK
0
fadenschein01.11.25 17:00
tk69
Vielleicht bin ich ja der einzige, der mit den „ergonomischen“ Mäusen nichts anfangen. Ich hatte mal vor Jahren so eine und bin damit nicht warm geworden.
Fündig wurde ich am Tag 1 bei Erscheinen der MagicMouse, die hier zu dritt in meinem Umfeld herumgeistert. 🤷🏼‍♂️
Die Schlichtheit hat mich im Gegensatz zu den den gefühlt Milliarden Tasten der Logitech überzeugt.
Du bist nicht allein
+3
maybeapreacher
maybeapreacher01.11.25 17:30
Mal wieder Danke für den ausführlichen Test. Ich habe auch schon seit Urzeiten immer Logitech Mäuse gehabt. Auch die erste MX Master. Im Moment auf Grund von Reisetätigkeiten eher die kleinen Geschwister MX Anywhere.

Das mit dem Anheben der Maus ist mir aber nie aufgefallen. Ist vermutlich auch eine Frage ob man eher Highsenser oder Lowsenser ist. Ich muss die Maus nicht anheben um von einem Ende des Bildschirms zum anderen zu kommen und zurück, daher bleibt sie bei mir strikt auf dem Mauspad.
0
Kuka.Berlin
Kuka.Berlin01.11.25 18:05
mk1701
Uwe Kempf
Werde ich verbannt, wenn ich mich hier oute, dass ich wirklich die Apple Maus liebe? (kein Witz. Ich arbeite damit täglich mehrere Stunden und hab sie immer noch äußerst gern.) *wegduck*

Da kann ich mich nur anschließen. Ich sitze im Büro jeden Tag am Computer und arbeite ganz entspannt mit der Apple Maus.
Einziger Wermutstropfen ist die gelegentliche Nutzung eines CAD Systems auf einem Windows Rechner via Microsoft Remote Desktop. Da benötige ich die mittlere Maustaste, die offenbar auch nicht emuliert oder durch eine andere Tastenkombination ersetzt werden kann. Da muss ich dann auf eine andere Maus ausweichen.

3D Connexion oder, wenn es eine Vertikale Maus braucht, die Contour Unimouse.
-1
HerrRotkohl01.11.25 20:24
Genau. Keine Linkshänder-Version 👎
Ein krasser Minuspunkt. Immerhin sind knappe 10% Linkshänder.
+1
Kronar (back)01.11.25 20:34
Ich nutze seit Jahren nur noch die MX vertical, die Lift ist für meine Pranke zu klein.
Ich hatte vor Jahren Probleme mit einem Mausarm, aber seit ich die Vertical nutze, habe ich keine Probleme mehr.
+1
Roony01.11.25 21:19
Also wenn ich das hier so lese: schnell noch 22 3er Mäuse. kaufen und auf Halde legen. Die 4er ist ja ein riesen Rückschritt. Besser als die 3s Logitech Maus geht einfach nicht ! Ich habe schon die 3.
Völlig idiotisch: einen Fett– und Dreck Ansammlungsspalt zu konstruieren... wie blöd muss man sein !
+1
esc
esc01.11.25 22:09
Eine Maus ohne scrollen in alle Richtungen, kann für mich nicht die beste sein.
+1
Limettenelch01.11.25 22:15
Ich habe die MX Master 4 auch seit einer Woche. Vorher hatte ich die 3s, die ich auch griffiger finde. Die 3s war die zweite MX Master 3, weil sich bei der ersten nach rund zwei Jahren der Gummi unterhalb der seitlichen Tasten aufgelöst hatte.

Das »Problem« mit dem versehentlichen Auslösen der Daumentaste ist mir bei der 4er auch aufgefallen, aber so langsam gewöhne ich mich an die veränderte Form und es passiert immer seltener beim Umgreifen. Bzgl. der Spaltmaße: Auch die 3s hat diese Spaltmaße um die seitlichen Tasten herum. Man kann sie leicht mit einem Zahnstocher reinigen. Als Plus empfinde ich bei der 4er, dass man sie leichter aufschrauben kann, weil die Schrauben nicht mehr unter den Gleitpads sitzen. Im Inneren kommt man dann auch an die Schrauben, um im Zweifelsfall an die Daumentaste auszubauen. Entweder um die Ritzen zu reinigen oder um sie ganz auszutauschen.

Enttäuscht bin ich von der Vibrationsfunktion, die bisher nur Lightroom (ohne Classic), Photoshop und Zoom unterstützt. Beim Actionring vibriert die Daumentaste, wenn man über die Menüpunkte fährt. Es ist offenbar auch nicht möglich, die Vibration manuell an andere Programme zu koppeln oder eigene Plugins dafür zu entwickeln.
0
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.