Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Rekorderlös erwartet: Apples Gründungspapiere stehen zum Verkauf

Im April 1976, wurde Apple von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne gegründet. Bereits kurze Zeit nach der Gründung hatte sich Wayne allerdings wieder aus dem Unternehmen verabschiedet, um seine Position bei Atari zu behalten. Wayne hielt 10 Prozent am Unternehmen, verkaufte aber sämtliche Anteile für 800 Dollar (+1500 Dollar als Zusatzzahlung). Allerdings brachte es Ron Wayne auch in einem anderen Beispiel nicht dazu, großen Wert aus seiner Zeit bei Apple zu schlagen. 1994 hatte er die Gründungspapiere für 500 Dollar an einen privaten Sammler verkauft – der diese 2011 dann für 1,35 Millionen Dollar versteigern konnte. Neuer Besitzer der Dokumente wurde damals Eduardo Cisneros, CEO des Medienunternehmens Cisneros.


Bis zu vier Millionen Dollar
Nun stehen die Gründungspapiere erneut zum Verkauf. Das aus New York stammende Auktionshaus Christie’s kündigte nämlich an, demnächst mit der Versteigerung jenes historischen Dokuments zu beginnen. Der Wertzuwachs könnte ganz erheblich sein, denn die Prognose liegt in einer Größenordnung zwischen zwei und vier Millionen Dollar. Ebenfalls zu erwerben ist im späten Januar dann auch der Aufhebungsvertrag mit Ron Wayne – von dem auf dem Markt verschiedene Versionen samt Vertragskorrekturen kursieren.


Rekord für Apple-Sammlergegenstände
Blickt man auf die Erlöse mit sonstigen Sammlerstücken aus Apples Geschichte, so dürften besagte Dokumente wohl einen neuen Rekord aufstellen. Zwar flossen für besonders seltene Geräte wie einem funktionsfähigen Apple I schon einmal mehr als 900.000 Dollar, doch die Millionenmarke knackte man bislang nur 2011 mit dem damaligen Verkauf der dreiseitigen Gründungspapiere. Die historische Besonderheit daran ist, dass ansonsten keine Dokumente bekannt sind, welche die Unterschriften aller Apple-Mitgründer tragen. Außerdem sind sie in perfektem Zustand, denn bis 1994 waren sie sorgfältig in Waynes Schublade gelagert, anschließend dann erst recht mit großer Sorgfalt behandelt.

Kommentare

tk69
tk6927.11.25 08:41
Wieso werden die nicht im Tresor von Apple aufbewahrt und werden zuweilen auf den Markt geschmissen? Sollten das nicht die aller heiligsten Papiere sein?
+4
aMacUser
aMacUser27.11.25 08:47
tk69
Wieso werden die nicht im Tresor von Apple aufbewahrt und werden zuweilen auf den Markt geschmissen? Sollten das nicht die aller heiligsten Papiere sein?
Ich hätte jetzt auch erwartet, dass die Gründungspapiere bei irgendeinem Notar sicher verwahrt werden.

Und das so ein Aufhebungsvertrag einfach verkauft werden darf? Aber vermutlich bin ich einfach an den deutschen Datenschutz gewohnt. Wenn hier jemand einen Aufhebungsvertrag bekommt, darf der Vorgesetzte das ja noch nicht mal den Kollegen sagen.
0
Niederbayern
Niederbayern27.11.25 09:03
Ziemlich Crazy, dass die auch an Wert gewinnen. Ich würde erwarten, dass Apple selber die kauft und in einem Showroom oder ähnliches präsentiert.
+1
Retrax27.11.25 09:05
tk69
Wieso werden die nicht im Tresor von Apple aufbewahrt und werden zuweilen auf den Markt geschmissen? Sollten das nicht die aller heiligsten Papiere sein?
Find ich auch, dass Apple alles dafür tun sollte, dass Gründungspapiere und was sonstiges in der Vergangenheit wichtiges bei Auktionshäusern landete wieder zurückholen sollte, um es vielleicht in einem firmeneigenen Museum auszustellen oder eben sicher wegzuschließen.

Aber in dem MTN-Artikel steht ja dass der schnell wieder ausgeschiedenen Ron Wayne die Papiere hatte. Wieso kann ich nicht sagen. Aber wenn er sie sich damals erschlichen / gestohlen hätte, dann hätte Apple vermutlich schon längst interveniert.

Wieso einem Gründungsmitglied die Gründungspapiere oder einen Teil davon "gehören" wär mal interessant in Erfahrung zu bringen.
+1
aMacUser
aMacUser27.11.25 09:10
Retrax
Aber in dem MTN-Artikel steht ja dass der schnell wieder ausgeschiedenen Ron Wayne die Papiere hatte. Wieso kann ich nicht sagen. Aber wenn er sie sich damals erschlichen / gestohlen hätte, dann hätte Apple vermutlich schon längst interveniert.

Wieso einem Gründungsmitglied die Gründungspapiere oder einen Teil davon "gehören" wär mal interessant in Erfahrung zu bringen.
Oder ist das eventuell so, dass jeder der Gründer eine Ausführung der Papiere hat? Fände ich gar nicht abwegig.
Wenn ich einen Arbeitsvertrag abschließe, haben ja auch der Arbeitgeber und ich jeweils eine Ausführung.
+5
Retrax27.11.25 09:19
aMacUser
Oder ist das eventuell so, dass jeder der Gründer eine Ausführung der Papiere hat? Fände ich gar nicht abwegig.
Das wäre plausibel.
+1
Metty
Metty27.11.25 09:39
Retrax
Aber in dem MTN-Artikel steht ja dass der schnell wieder ausgeschiedenen Ron Wayne die Papiere hatte. Wieso kann ich nicht sagen.

Wenn ein Gründungsvertrag geschlossen wird, dann bekommt auch jeder der unterschreibenden Personen eine unterschriebene Kopie. Es sollten also noch weitere Originale existieren. Vielleicht hat die gute Frau Jobs ja noch eine Kopie in irgend einer Umzugskiste.
+1
Nebula
Nebula27.11.25 10:24
Eindach nur krank, dass sowas so viel Wert ist – und dass Leute so viel Geld dafür ausgeben, anstatt für was sinnvolles.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
-1
Mutabaruga27.11.25 11:24
Wenn man in den Schlagzeilen bleiben möchte, sind solche Verkäufe doch ideal!

Vielleicht treibt Apple selbst diese Preise auch so hoch und das ist der Wert für eine solche Nachricht?

BMW hat den 7er, als die Presswerkzeuge schon fertig waren, gestoppt, weil das Auto nicht breit genug war. Es wurden 4cm in der Mitte eingefügt und neue Werkzeuge erstellt. Kostenpunkt 300 Mio. Da dürften 2 oder 4 Mio. für Apple Portokasse sein.
-2
esc
esc27.11.25 11:34
Ron Wayne hat schon ziemliche viele Fehlentscheidungen in Sachen Apple getroffen.
Wenn er die Aktien behalten hätte, wäre er heute einer der reichsten Menschen
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.