Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

M4-Konkurrent: Der neue Qualcomm Snapdragon X2 Elite Extreme

Bei Apple lautet die Nomenklatur, leistungsgesteigerten Chips mit mehr Kernen die Bezeichnungen Pro oder Max zu spendieren. Bei Qualcomms Prozessoren für normale Computer ist es hingegen "Elite" und "Elite Extreme". Wer sich nach den schnellsten Chips umsieht, die Qualcomm für Notebooks anbietet, so ist der neue Snapdragon X2 Elite Extreme zu nennen. Dieser soll ab Anfang des kommenden Jahres in den Handel kommen, wenngleich man noch kein exaktes Datum der Markteinführung kennt. Allerdings hat der Hersteller inzwischen erste Benchmarktests ermöglicht, welche sich durchaus sehen lassen können. Hierzu stellte man ausgesuchten Technikseiten Testgeräte zur Verfügung, welche über den X2 Elite Extreme verfügten.


Schneller als M4 und M4 Pro, aber nicht M4 Max
Besagter Chip schlägt den M4 sowie den M4 Pro in Geekbench 6 (Multi-Core 23.693 zu 22.400 Punkten, Basis-M4 14.700), wenngleich man beachten sollte, dass Apples Chip eher am Ende des Jahrestaktes ist – und recht bald bereits Macs mit M5 erscheinen sollen. Dieser bringt dem jüngsten Leak zufolge rund 15 Prozent mehr CPU- und 35 Prozent mehr GPU-Leistung mit.

18 Kerne mit bis zu 5,0 GHz Taktraten sorgen für jenes Multicore-Ergebnis des Snapdragon, pro Kern ist der Chip indes weniger als zehn Prozent schneller als ein M4. Gegen einen M4 Max kann er nicht anstinken, denn dieser übertrifft das Top-Modell von Qualcomm um rund 2.000 Punkte. Blickt man auf die Grafikleistung, so sind Snapdragon X2 Elite Extreme und M4 Max ungefähr auf Augenhöhe.


Messungen von PCWorld

Für Intel sieht es nicht gut aus
Zur mittleren Leistungsaufnahme hat sich Qualcomm noch nicht geäußert, weswegen derzeit unbekannt ist, ob die Performance durch höheren Stromverbrauch erkauft wird. Das soll allerdings die Errungenschaften Qualcomms nicht kleinreden, denn der Chip beweist, dass sich im ARM-Lager einiges tut. Zumal eine andere Sache nicht vergessen werden sollte: Intels Notebook-CPUs sind dem Qualcomm-Chip teils maßgeblich unterlegen. Der Performanceunterschied zu einem Intel Core Ultra 9 285H beträgt rund 35 Prozent – vor der neuen Snapdragon-Generation hatte Intel hingegen noch knapp die Nase vorn. Innerhalb des Windows-Lagers haben sich die Verhältnisse damit erkennbar verschoben.

Kommentare

macStefan01.10.25 09:18
Jetzt müsste Qualcomm nur noch die Energieeffizienz hinbekommen und sie wären ernsthafte Konkurrenz😅
+5
A500
A50001.10.25 09:24
So lange der nicht bahnbrechend effizient ist und dabei alles schlägt, wird das nichts. Problem ist ganz einfach, dass die Geräte mit Windows nur über den Preis verkauft werden können. Warum sonst sollte man die Einschränkungen mit schlechter Treiberverfügbarkeit und schwachem 3D Support sonst in Kauf nehmen wenn es gleichwertige Optionen ohne diese Einschränkung gibt?

Nächstes Problem, wenn es nur über den Preis geht hat kein Hersteller Lust Geräte zu entwickeln bei denen nicht viel verdient werden kann und die Nachfrage gering ist.
+6
t.stark01.10.25 09:37
Interessant wäre hat auch ein Vergleich der GPU Leistung mit dem aktuellen Lineup. Ich fürchte, dass das Apple hier selbst mit dem max nicht vorne liegt.
-11
Huba01.10.25 09:57
t.stark
Interessant wäre hat auch ein Vergleich der GPU Leistung mit dem aktuellen Lineup. Ich fürchte, dass das Apple hier selbst mit dem max nicht vorne liegt.

Dann lese den Artikel nochmal:
mtn
Blickt man auf die Grafikleistung, so sind Snapdragon X2 Elite Extreme und M4 Max ungefähr auf Augenhöhe.
+4
WahrFa01.10.25 10:40
Vielleicht kenne ich mich da zu wenig aus, aber wirklich beeindruckt bin ich nicht.

Qualcomm benötigt 18 Kerne und die höhere Taktrate um den M4Pro mit 14 Kernen und niedriger Taktrate im Multicore minimal zu schlagen. Frage auch, ob das wieder Werte von einem Qualcomm-Referenzmodell sind, wo spezielle Kühlungen verbaut sind und der Stromverbrauch wieder egal ist. Weiß das jemand?

Erinnert mich an A19Pro vs. Snapdragon Elite Gen5 wo beim A19Pro immer merkwürdig niedrige Werte (3700/9500) in den Vergleichen erwähnt werden (die Benchmarkergebnisse, die möglichst auf Maximaltakt sind, liegen eher bei 4000/10500-11000) und gleichzeitig Qualcomms Referenzmodell eine anscheinend unrealistische Kühltechnik haben soll, um auf die hohen Werte zu kommen (3800/12409).
Auch dort gilt: Qualcomm 0,5 GHz mehr Taktrate, 2 Kerne mehr und 19 Watt! Stromverbrauch. (A19 Pro nur 12 Watt, also Qualcomm 58% mehr für nur 12,7% besseres Multicore)

Es wäre mal interessant wenn beide gleiche Fertigungstechnik, gleiche Taktraten, gleiche Kernzahl und gleichen Verbrauch hätten, wer dann schneller wäre. Da würde dann enthüllt wer das bessere Chipdesign hat und ob Qualcomm die besseren Werte nicht einfach nur mit höheren Taktraten und mehr Kernen (aber auch deutlich mehr Verbrauch) erzielt.
+16
Dicone
Dicone01.10.25 15:09
Interessant ist doch wie schnell Qualcomm aufschließt. Das kann man ruhig honorieren, da Apple da schon einiges an Vorsprung hatte. Intel als Chipgigant kommt kaum hinterher.
+3
Spacely01.10.25 15:12
Ein Konkurrent kann ein Snapdragon zu einem Prozess in einem Apple Gerät nicht sein.
Genauso wenig wie ein Galaxi Telefon kein Konkurrent zu einem iPhone sein kann.

Es ist das was man draus macht. Und der Rest kann tun was er will, er befeuert damit niemals iOS / macOS.
0
Michael Lang aus Rieder01.10.25 15:24
Wirklich beachtlich wie schnell die Snapdragons weiterentwickelt werden. Besser als Intel allemal.
Das sollte auch Apple bei der Entwicklung auf Trab halten....was uns Apple-usern zu gute kommt.
+2
Fuji_X01.10.25 16:25
Die passenden "Gegenspieler" Prozessoren aka M5 von APPLE sind doch noch garnicht da, von daher ist Qualkomm adhoc doch schon wieder hinten an.

Außerdem haben sie Mühe, die Dinger in irgendwelchen Produkten massenhaft an den Mann und die Frau zu bringen.

Von daher zurücklehnen, entspannen, M5 abwarten und geniessen
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.