Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Microsofts Entwicklerkonferenz: Ein Überblick der Ankündigungen

Nicht nur für Entwickler aus dem Google-Kosmos gab es in dieser Woche wichtige Neuerungen, auch Microsoft hatte ein solches Event veranstaltet. Der Keynote-Auftakt zur "Build 2025" lud dazu ein, einen Blick auf kommende Technologien zu werfen. Redmond setzte dabei, so wie Google, auf eine Live-Präsentation mit Bühnensprechern – ein Format, welches bei Apple nicht mehr zum Einsatz kommt. Künstliche Intelligenz war natürlich das dominante Thema. So baut Microsoft eine Technologie aus, die Entwicklern Code-Unterstützung bietet. Der Copilot übernimmt bestimmte Aufgaben und kann zwar noch keine kompletten, komplexen Apps erstellen, wohl aber Code beisteuern.


Copilot bearbeitet GitHub-Issues
Microsoft zeigte, wie sich ein Issue an die KI delegieren lässt – welche sich dann an die Arbeit macht, dabei ein genaues Log der Denkprozesse erstellte und die Ergebnisse anschließend für menschliche Überprüfung markiert. Auf der WWDC 2024 kündigte Apple mit "Swift Assist" zwar ebenfalls einen KI-basierten Workflow an, scheiterte aber offensichtlich – seitdem gab es keinerlei Informationen oder Hinweise mehr.

Der Coding Agent im Einsatz

Lokales KI-Modell in Edge
Außerdem demonstrierte Microsoft neue APIs, um das in Edge integrierte Modell "Phi-4 mini" anzusprechen. Dieses wird lokal ausgeführt und übernimmt unter anderem Aufgaben, welche bei Apple als "Writing Tools" zusammengefasst sind. Entwickler können die Features direkt für Webseiten oder Erweiterungen nutzen. Direkt via Edge steht zudem Übersetzung von PDFs zur Verfügung, um komplette Dokumente in eine andere Sprache zu überführen.


Standard-Schnittstelle – für Kommunikation zwischen KI und System
Das Model Context Protocol (MCP) von Anthropic soll eine Schnittstelle zwischen verschiedenen KI-Modellen und Plattformen bieten. Microsoft kündigte auf der Build 2025 an, MCP in Zukunft unterstützen zu wollen. Das hat laut Microsoft für KI-Anwendungen zur Folge, "sicheren" Zugriffe auf grundlegende Windows-Technologien bereitstellen zu können, so beispielsweise das Dateisystem. Zunächst erhalten ausgewählte Entwickler die Gelegenheit, jene enge Zusammenarbeit zwischen Apps und dem Betriebssystem zu testen. Angesichts der Risiken, die damit einhergehen, will das Unternehmen wohl vorsichtig agieren.

Kommentare

Mac'lemore21.05.25 13:00
Tolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Microsoft! Besonders spannend finde ich den Einsatz von KI, um Entwicklern beim Codieren zu unterstützen. Der Copilot scheint eine interessante Möglichkeit zu sein, die Effizienz bei der Code-Erstellung zu steigern. Als jemand, der immer wieder mit neuen Technologien experimentiert, bin ich gespannt, wie solche Tools die Entwicklung weiter vorantreiben können. Auch die Erweiterung von Edge mit KI-Features klingt vielversprechend. Bin neugierig, wie sich das in den kommenden Monaten entwickeln wird!
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.