Update-Abend: Apple veröffentlicht iOS 18.6, macOS 15.6 und weitere


Eine ziemlich ereignislose Betaphase nahm vor einer Woche mit der Freigabe der RC-Versionen ihr Ende. Nach drei Entwicklerbuilds von iOS 18.6, iPadOS 18.6, macOS 15.6, watchOS 11.6 und tvOS 18.6 folgten die RCs, was bereits eine allgemeine Veröffentlichung für diese Woche nahelegte. Genau das ist jetzt auch der Fall, denn die Updateserver sind ab sofort freigeschaltet und bieten allen Nutzern die genannten Aktualisierungen an. Ob es nach der neuerlichen Runde noch ein weiteres Update gibt, mit Ausnahme von Sicherheitsverbesserungen, ist fraglich – die nächsten Major Releases sind ebenfalls nur noch rund sechs Wochen entfernt.
EU-Frist: Ende JuliOhnehin stand das Datum der Updates weitgehend fest, denn Apple muss bis Ende Juli einige Änderungen umsetzen. Hierbei handelt es sich um die Behandlung externer Zahlungsmethoden sowie der Gebührenmodelle für die Nutzung jener Option. Apple wartete bei früheren Fällen ebenfalls mit der Umsetzung immer fast bis zum letzten Tag, weswegen die Wahl auf diese Woche fiel.
Wie aus Kreisen der EU bereits durchsickerte, nimmt ein Verfahren damit sein Ende – denn die Wettbewerbshüter stufen das neue Modell offensichtlich als rechtskonform ein (siehe diese
Meldung). Die wesentliche Neuerung ist, dass man bei der Nutzung externer Zahlungsmethoden fortan auf ein Basismodell setzen kann. Jener Tarif beinhaltet keine Store-Funktionen wie Auto-Updates oder Ratings, kostet dafür aber nur 5 Prozent Gebühr (+2 Prozent "Startgebühr").
Ansonsten keine neuen FeaturesAbgesehen davon fielen während der Betaphase keine sichtbaren Änderungen auf. In den Updatebeschreibungen nennt Apple nur die allgemeinen Angaben zu verbesserter Stabilität, führt allerdings zwei Bugfixes auf (siehe unten). Die Details zu den umfangreichen Sicherheitsverbesserungen sind ebenfalls inzwischen bekannt:
In den Systemtiefen verweist ein
verräterischer String auf neue Hardware, zudem warnt Apple Nutzer der alten HomeKit-Architektur vor dem
Support-Aus.
iOS- und iPadOS-BugfixWer seine "Erinnerungen" teilen wollte, also automatisch zusammengestellte Rückblicke, stand mit iOS 18.5 vor dem Problem, dass der Versuch Fehlermeldungen nach sich zog. Laut Updatebeschreibung ist das mit den neuen Systemversionen jedoch behoben.
macOS-BugfixmacOS bringt als Bugfix mit, dass Finder und Apple Configurator nun wieder zuverlässig Geräte aus dem DFU-Modus wiederherstellen – zuvor konnte dies unbrauchbar gewordene Devices nach sich ziehen, was dann nur vom Apple-Support zu beheben war.
Updates auch für etwas ältere SystemeWie immer stellt Apple Sicherheitsverbesserungen nicht nur für das aktuelle System, sondern auch die beiden Vorgänger zur Verfügung (macOS 14.7.7 & 13.7.7). Diese erhalten zwar keine funktionellen Neuerungen mehr, wohl aber sicherheitsrelevante Bugfixes.