Professionelle 3D-Software Blender kommt für das iPad


Wer nach einer leistungsfähigen Suite für 3D-Grafiken und -Animationen benötigt, hat sicherlich bereits einen Blick auf Blender geworfen: Die Open-Source-Software wartet mit einem großen Funktionsumfang auf und steht für Windows- und Linux-Rechner sowie für den Mac (Intel und Apple Silicon) zur Verfügung. Für Tablets liegt hingegen keine Version vor. Das soll sich aber bald ändern: Die Entwickler
gaben bekannt, an einer entsprechenden Umsetzung zu arbeiten. Den Auftakt macht das iPad Pro.
Blender für iPad: Keine Einschränkungen der SoftwareWer die Leistung von Blender unterwegs braucht, muss bislang auf ein Notebook setzen. Angesichts der Performance aktueller MacBooks mag das keine allzu dramatische Einschränkung darstellen, allerdings bleiben Besitzer von Tablets außen vor. Nun versprechen die Entwickler der Grafik-Suite aber Abhilfe: Geräte wie das Microsoft Surface, Huawei MatePad und das Wacom MovinkPad sollen in den Genuss einer nativen App kommen. Die erste Plattform, welche für Tests Verwendung findet, ist jedoch das iPad Pro. Die Entwickler legen Wert auf die Feststellung, dass es sich dabei keineswegs um eine abgespeckte Ausführung der Desktop-Version handelt: Sie versprechen „die volle Leistungsfähigkeit von Blender“ für Tablets, was selbstverständlich mit plattformspezifischen Bedienparadigmen einhergeht. Es bestehe „keine spezielle Absicht, Blender zu vereinfachen oder anzupassen, um ein Publikum anzusprechen, das möglicherweise nicht mit Blender oder 3D vertraut ist“.
Release-Termin unbekanntDie Entwickler tragen daher der Multitouch-Oberfläche Rechnung und berücksichtigen, dass Maus und Tastatur lediglich eine optionale Eingabemethode für Tablets darstellen. Die Nutzung eines Apple Pencil soll sinnvoll implementiert werden. Bei der ersten Version der App liege der Fokus auf dem Modellieren und dem Manipulieren von Objekten. Wann die App für alle Nutzer veröffentlicht wird, bleibt ungewiss. Die Entwickler möchten jedoch im Rahmen der Fachkonferenz SIGGRAPH im August eine Tech-Demo zeigen.