Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
mobiler lautsprecher
mobiler lautsprecher
ejb
29.07.25
09:34
hallo
ich suche einen mobilen lautsprecher für klassik mit guter bis sehr guter klangqualität für unterwegs
hat jemand von euch gute empfehlungen oder tips?
herzlichen dank
und
liebe grüße
ernst
Hilfreich?
0
Kommentare
konnektor
29.07.25
09:42
Harman Kardon Go + Play 3 stellt sich in jeder Umgebung selbst neu ein.
Bose SoundLink, gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Oder der Sonos Move 2.
Hilfreich?
+1
dimitri.m
29.07.25
11:12
Tja, ich werfe nun mal den Devialet Mania in den Raum. Oder einen Bang & Olufsen Beosound A5.
Ok, beides ist natürlich Premium Klasse. Jeder hört auch anders.
Was bedeutet nun genau unterwegs? Im freien oder doch in einem geschlossenen Raum? Oder sowohl als auch?
Grüße zurück
Hilfreich?
+2
ejb
29.07.25
11:28
hauptsächlich am segelboot am anker oder boje und ev auch mal terasse
Hilfreich?
0
trw
29.07.25
11:56
Ich kann ja nach wie vor immer noch die
Libratone Zipp 2 oder Zipp 2 mini
als Mobilgerät durchaus "empfehlen".
(auch wenn schon etwas älter und laaaange kein Nachfolger vorhanden ... hmmm, komisch.)
Die Dinger klingen - meiner Meinung nach - auch immer noch wirklich gut
(und sind über immer wieder aktualisierte App sogar einstellbar)
, haben
Airplay2
, Webradio mit 5 Favoriten-Sendern, div. Anbieter sind auch möglich, Akku, etc. ... und eben
statt nur Bluetooth
auch noch
zusätzlich WLAN
(was ja viele Lautsprecher so gar nicht mehr haben)!
Nur wasserdicht sind die natürlich nicht.
Die Dinger gibts bei Libratone zZ direkt im "Angebot" (oder Abverkauf?):
Hilfreich?
+1
konnektor
29.07.25
11:58
Wenn es wasser-/wetterfest sein soll, würde ich vielleicht eher zu JBL greifen. Ist vom Sound her nicht unbedingt auf Klassik und HighEnd ausgerichtet, dafür sind die Anschaffungskosten oder im Fall der Fälle die Wiederbeschaffungskosten gering.
Hilfreich?
+1
dimitri.m
29.07.25
13:17
ejb
hauptsächlich am segelboot am anker oder boje und ev auch mal terasse
Am Segelboot? Am Anker oder Boje? Da kann ich mich dem Kollegen konnektor nur anschließen! In diesem Falle würde ich unbedingt auf etwas wasserfestes bzw. wetterfestes setzen!
Vielleicht der Teufel Mynd
Mit vielen hochmusikalischen Segelgrüßen und kein Mast und Schottbruch!
Hilfreich?
+1
trw
29.07.25
14:11
Fällt mir gerade ein:
Wenn es etwas "wassergeschützter" ("IPX6 wasserdicht") sein soll, gäbe es z.B. auch noch
Speaker von Loewe bzw. Loewe We.
- We Hear bzw. We Hear Pro:
Loewe-We-Übesricht
bzw. direkt zum Pro-Speaker
Teils werden die im Netz für unter 100,- € bzw. schon ca. 150,-/200,- € angeboten.
Hilfreich?
0
SaltyJoe
29.07.25
15:25
Klassik und ausdifferenziertes Hörerlebnis auf einem tragbaren LS? Dann kauf dir etwas nicht zu kleines von Bang&Olufsen, also ab A1. Ich habe selbst einiges von B&O und daneben Teufel und JBL ausprobiert. Die klingen wirklich gut und haben Wumms; aber für Klassik und Rock war bspw. schon der A1 von B&O - für unsere Ohren - deutlich überlegen, trotz der kleinen Größe.
Hilfreich?
+2
ejb
29.07.25
17:50
danke für eure tipps, ich werd wohl richtung b&o gehen
lg ernst
Hilfreich?
+2
gorgont
29.07.25
18:18
Ich habe einen BeoSound Explore und bin sehr happy. Auch am Boot, Meer und Wasser genutzt und super Teil.
Wasserfest, Lange Akkulaufzeit und im Netz immer wieder gut zu bekommen 😃
„touch eyeballs to screen for cheap laser surgery“
Hilfreich?
0
trw
29.07.25
19:18
alle hier
Jetzt muss ich doch aus Neugier selber noch mal genauer nachfragen
(auch, da mein "Wissen" - allerdings schon Jaaahre her - bisher immer etwas anderes sagte)
.
Es wird nach "guter Klangqualität" gefragt.
Und es werden aktuell eigentlich immer nur Bluetooth-Lautsprecher empfohlen
(WLAN/Airplay so gut wie nie mehr; gibt ja auch wesentlich weniger Angebote dazu)
.
Ich dachte bisher immer
(wie gesagt, "Wissen" ist aus fast schon digitaler Vorzeit)
,
dass Musikqualität über Airplay (also WLAN) qualitativ besser sei als über Bluetooth
(da z.B. weniger komprimiert)
und zudem auch längere Akkulaufzeit ermöglicht (
zumindest am Smartphone/Tablet wegen teils nicht zwangsweiser stärkerer "Komprimierung"
).
War das früher so?
Ist es evtl... auch heute noch so?
Oder hat sich das mittlerweile komplett überdauert/erledigt?
Hilfreich?
+2
Nebula
29.07.25
20:07
Bluetooth ist definitiv sparsamer als WLAN, dafür wurde es ja auch entwickelt. Wenn bei Bluetooth AAC zum Einsatz kommt, kann bei gutem Empfang die Bitrate sogar bis 320 kbps raufgehen. AirPlay ist auf 256 kbps festgezurrt. Angeblich erfolgen bei BT aber mehr Wandlungsschritte, was der Qualität nicht zuträglich sein soll. Ich kann mich jedenfalls bei meine AirPods und der Beats Pill nicht über schlechten Klang beschweren. Die Pills klingen aber nur im Stereoverbund wirklich gut. Allerdings nutze ich die Geräte immer nur in Umgebungen wo es weitere Geräusche gibt (Küche, Spazieren, Bahnfahrt …). Ich behaupte mal, dass man in solchen Situationen ohnehin nichts von einem Quäntchen mehr Qualität hören wird. Da dürfte die Klangcharakteristik mehr ins Gewicht fallen und die ändert sich ja nicht mit der Art der Übertragung.
Auf dem Schiff oder der Terasse würde ich diese Kriterien ansetzen:
- Klingt die Box aus allen Richtungen gut
- Passt der Klang für Draußen? (Boxen die drinnen gut klingen, können draußen grauselig sein – und umgekehrt)
- Ist die Box witterungsbeständig
- Kann ich das höhere Risiko für Beschädigung oder Verlust finanziell verkraften
- Hat die Box ausreichend Reichweite
Empfehlungen kann ich leider nicht geben, kenne nur JBL, Bose und Pill und höre draußen eher Musik mit geringem Dynamikumfang. Da wäre die Pill meine Präferenz, auch wegen der Witterungsbeständigkeit und der guten Integration in den Apple-Kosmos.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+4
konnektor
30.07.25
08:43
Nebula
- Klingt die Box aus allen Richtungen gut
- Passt der Klang für Draußen?
Deswegen hatte ich als erstes die Harman Kardon Go + Play 3 ins Rennen geschickt, da diese sich automatisch immer neu einstellt und der Umgebung anpasst. Ich kannte das nur von Sonos aber da muss man das selbst anstoßen und mit dem Smartphone wilde Verrenkungen machen. Bei den anderen Herstellen hab ich das noch nicht mitbekommen.
Hilfreich?
+1
dimitri.m
30.07.25
09:08
trw
alle hier
Jetzt muss ich doch aus Neugier selber noch mal genauer nachfragen
(auch, da mein "Wissen" - allerdings schon Jaaahre her - bisher immer etwas anderes sagte)
.
Es wird nach "guter Klangqualität" gefragt.
Und es werden aktuell eigentlich immer nur Bluetooth-Lautsprecher empfohlen
(WLAN/Airplay so gut wie nie mehr; gibt ja auch wesentlich weniger Angebote dazu)
.
Ich dachte bisher immer
(wie gesagt, "Wissen" ist aus fast schon digitaler Vorzeit)
,
dass Musikqualität über Airplay (also WLAN) qualitativ besser sei als über Bluetooth
(da z.B. weniger komprimiert)
und zudem auch längere Akkulaufzeit ermöglicht (
zumindest am Smartphone/Tablet wegen teils nicht zwangsweiser stärkerer "Komprimierung"
).
War das früher so?
Ist es evtl... auch heute noch so?
Oder hat sich das mittlerweile komplett überdauert/erledigt?
Bluetooth oder Apple Airplay?
Nun Airplay benötigt ein WLAN. Ob "ad-hoc" also zwischen zwei Teilnehmern oder eben klassisch über einen AccessPoint bzw. WLAN Router, egal wie auch immer.
Was klingt nun besser? Beides! Besonders im freien. Egal ob nun auf seiner Terrasse oder an Board eines Segelschiffes. Hört man dann wirklich den Unterschied von Bluetooth und AirPlay?
Ja, Bluetooth Codecs können durchaus einen Unterschied machen.
Aber im freien? Da muss man aber schon sehr "spitze Ohren" a la Spock haben, oder?
Dann kommt es sicherlich auch noch auf die Quelle an.
MP3? FLAC? DSD? MQA? Radio-Stream was macht der gleich wieder? Whatever!
Was macht der Sender und was kann der Empfänger wirklich, reell?
Zu Apple Airplay 1 oder 2 oder alles doch ganz lossy! Der gute John Darko hatte darüber recherchiert!
Hilfreich?
+2
massi
30.07.25
11:00
Man könnte auch einfach mal die Musik draußen aus lassen und den Geräuschen der Natur lauschen, als sich ständig und überall berieseln zu lassen und anderen mit seinem (schlechten) Musikgeschmack auf den Sack zu gehen.
Hilfreich?
-1
dam_j
30.07.25
11:21
massi
Man könnte auch einfach mal die Musik draußen aus lassen und den Geräuschen der Natur lauschen, als sich ständig und überall berieseln zu lassen und anderen mit seinem (schlechten) Musikgeschmack auf den Sack zu gehen.
NICHT "hilfreich"
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
0
massi
30.07.25
13:21
NICHT "hilfreich"
Mal abgesehen davon, daß dafür ein Minusdaumen gereicht hätte, führt mein Posting evtl. dazu, daß der ein oder andere mal darüber nachdenkt, daß er nicht alleine auf der Welt ist. Insofern wäre es schon hilfreich.
Hilfreich?
+3
dam_j
30.07.25
14:04
ejb
ich suche einen mobilen lautsprecher für klassik
massi
Man könnte auch einfach mal die Musik draußen aus lassen und den Geräuschen der Natur lauschen
Dein Posting ist hier einfach nur fehl am Platz und die mangelnde Einsicht ebenso...
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
-5
konnektor
30.07.25
14:15
massi
Man könnte auch einfach mal die Musik draußen aus lassen ...
Draußen war eine Option. Auf dem Segelboot kann genauso "drin" sein.
Hilfreich?
+4
te-c
30.07.25
14:29
Klangtechnisch würde ich von Bose gerade für Klassik abraten.
Ich würde aber mal in ein paar Geschäfte gehen und mir die unterschiedlichen Geräte unbedingt anhören. Das Klangverständnis und -emfpinden ist bei vielen Menschen unterschiedlich.
Hilfreich?
+2
massi
30.07.25
18:44
Dein Posting ist hier einfach nur fehl am Platz und die mangelnde Einsicht ebenso...
Das sehen aber wohl nicht alle so...
Hilfreich?
0
makru
30.07.25
19:06
ejb
ich suche einen mobilen lautsprecher für klassik mit guter bis sehr guter klangqualität für unterwegs
Stiftung Warentest testet regelmäßig mobile Lautsprecher. (Ein paar der hier bereits empfohlenen sind ebenfalls darunter.) Zu den klanglich besten seit 2022 getesteten, die auch den IP67-Standard erfüllen, gehören die JBL Boombox 3 und die Sony ULT Field 7:
Hilfreich?
0
dam_j
30.07.25
19:19
massi
Dein Posting ist hier einfach nur fehl am Platz und die mangelnde Einsicht ebenso...
Das sehen aber wohl nicht alle so...
Zum Glück mehr als andersrum...
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
-4
Krypton
30.07.25
19:39
trw
Ich dachte bisher immer
(wie gesagt, "Wissen" ist aus fast schon digitaler Vorzeit)
,
dass Musikqualität über Airplay (also WLAN) qualitativ besser sei als über Bluetooth
(da z.B. weniger komprimiert)
und zudem auch längere Akkulaufzeit ermöglicht (
zumindest am Smartphone/Tablet wegen teils nicht zwangsweiser stärkerer "Komprimierung"
).
War das früher so?
Ist es evtl... auch heute noch so?
Kommt darauf an.
Bei der reinen Übertragungskapazität (also wieviel Daten können pro Sekunde übertragen werden) liegt WLAN nach wie vor vorne. Da gibt es diverse Standards, und eine maximale brutto/Datenrate, etwa
Zum Vergleich, eine unkomprimierte Audiodatei in CD-Qualität (16-bit/44khz) benötigt etwa 1400 kbps (1,4 Mbps) würde also schon 180x in das langsame WIFI 4 passen. Bei HiRes-Audio (24bit/192 khz) wären das 9,2 Mbps, das würde immer noch 25x in WiFi 4 passen. Verlustfrei komprimiert (etwa via Flac oder Apple Lossless) werden die Files nur ca. 60% so groß.
802.11n (Wi-Fi 4): Bis zu 600 Mbps brutto, praktisch ca. 240 Mbps
802.11ac (Wi-Fi 5): Bis zu 1.3 Gbps
802.11ax (Wi-Fi 6): Bis zu 9.6 Gbps
802.11be (Wi-Fi 7): Bis zu 30 Gbps
Allerdings ist WLAN energiehunriger (da schneller und größere Reichweite) und typischerweise wird ein gemeinsamer Access-Point benötigt. Daher sind WiFi Lautsprecher, speziell wenn es um portable geht, sehr selten geworden. Da beide Geräte (etwa Smartphone und Lautsprecher/Kopfhörer/Ohrhörer) mit Akku betrieben werden und meist eine geringe Distanz reicht, ist Bluetooth oft die bessere Wahl.
Bluetooth kann hier etwa folgendes
Bluetooth 1 - 1 Mbps brutto, netto ca. 0,7
Bluetooth 2 - 2 Mbps, netto ca. 1,4
Bluetooth 3, 4 - 23 Mbps brutto, netto ca. 14 Mbps
Bluetooth 5 - 50 Mbps brutto, netto ca. 30 Mbps
Verlustfrei und HiRes geht also erst mit Bluetooth 3, 4 oder 5, davor war es praktisch nicht möglich.
Neben der Übertragungsgeschwindigkeit benötigt es typischerweise noch einen Standard, wie AirPlay, damit Player und Lautsprecher sich unterhalten können. Hier ist AirPlay auf CD-Qualität 16/44.1kHz begrenzt. Bei Bluetooth gab es hier über die Zeit verschiedene Standards. Früher gab es aufgrund der geringen Datenrate nur SBC und AAC, die je nach Bitrate nicht so gut klingen (für’s Telefonieren hat es gereicht). Seit einiger Zeit gibt es aber auch Unterstützung für Codecs wie aptX und LDAC. Gerade die letzten bringen zusammen mit der höheren Übertragungsgeschwindigkeit einen deutlichen Qualitätsschub für Bluetooth. Allerdings ist aptX nur mit Qualcom-Chips verfügbar und aktuell nicht via MacOS oder iOS. Dort gibt es auch aptX HD und aptX Lossless.
ABER
All das oben geschriebene betrifft ja nur die Signalübertragung des Musikstücks zum Lautsprecher. Und die macht selbst bei sehr alten/schlechten Bluetooth-Codecs wie SBC mit Bluetooth 2 nur einen kleinen Bruchteil dessen aus, was später als Soundqualität da steht. Der Lautsprecher hat den allergrößten Einfluss, dann der Verstärker, dann kommen der DAC (Digital-Analog-Converter) und Übertragungsweg.
Zwei Beispiel:
A: Du hast ein Musikstück in Lossless-Qualität, schickst das via Kabel an einen 2000 DAC (Digital-Analog-Converter), der geht in einen 10.000 Verstärker und der wird schließlich an den Lautsprecher deiner Türsprechanlage angeschlossen. Also das Ding, das jemand vor der Haustür hört, wenn du fragst: Wer ist vor der Tür?
B: Nun ein anderes Setup. Ein schnöndes MP3-File komm mit Bluetooth 3/4 und ACC-Codec an einen 20 Euro DAC, der geht in einen 50 Euro Verstärker und der wiederum an 300 € Boxen.
Bei welchem Setup würdest du den besseren Klang vermuten?
Hilfreich?
+1
pentaxian
30.07.25
19:49
dam_j
massi
Dein Posting ist hier einfach nur fehl am Platz und die mangelnde Einsicht ebenso...
Das sehen aber wohl nicht alle so...
Zum Glück mehr als andersrum...
offensichtlich nicht...
„mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)“
Hilfreich?
-4
dam_j
30.07.25
19:57
pentaxian
dam_j
massi
Dein Posting ist hier einfach nur fehl am Platz und die mangelnde Einsicht ebenso...
Das sehen aber wohl nicht alle so...
Zum Glück mehr als andersrum...
offensichtlich nicht...
Was ein Kindergarten...
Viel Spaß mit euren Naturgeräuschen!
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
-2
Moka´s Onkel
30.07.25
20:35
massi
Man könnte auch einfach mal die Musik draußen aus lassen und den Geräuschen der Natur lauschen, als sich ständig und überall berieseln zu lassen und anderen mit seinem (schlechten) Musikgeschmack auf den Sack zu gehen.
Ich bin selber Segler und hasse es, wenn andere mit zu lauter Musik die Ruhe in der Natur stören.
Trotzdem finde ich diesen Hinweis ziemlich oberlehrerhaft! Und eben auch nicht hilfreich und damit wirklich fehl am Platz.
Hier ging es um eine technische Frage, auf die in dem Post in keiner Weise eingegangen wird. Die meisten hier sind erwachsen und sollten auch ohne erzieherische Ermahnungen wissen, wie man sich draußen (oder im Boot) benimmt. Einige wissen es leider nie, doch die erreicht man mit so einem Post auch nicht.
Hilfreich?
+8
massi
30.07.25
20:40
Nun, die Reaktionen auf mein Posting waren auch nicht hilfreich, aber das ist natürlich was anderes.
Hilfreich?
-5
TomDsh
30.07.25
21:05
Klanglich eher für elektronische Musik und Pop geeignet sind die UE Megaboom. Wasserdicht im Pool schwimmend, aufgehängt am Mast mittels Schlaufe, ohne Schnörkel in jede Coladosen-Halterung passend oder über ein 1/4-Zoll-Gewinde direkt auf ein Stativ geschraubt (ältere Version) halten die UE einiges aus. Die Gummierung schaut meist schlimmer aus, während das Innenleben noch einwandfrei arbeitet. Die neuere Version kann ohne USB-Stecker direkt induktiv auf der Ladeschale geladen werden. Laden auf dem Sideboard im Wohnzimmer, bei Gelegenheit einfach auf die Terasse mitnehmen. Und wenn es mal schauert - kein Problem, ist ja wasserdicht. Verbindung nur per Bluetooth, aber auch kein Abozwang wie bei Sonos.
Hilfreich?
0
trw
31.07.25
10:03
Krypton
Kommt darauf an. ... Bei welchem Setup würdest du den besseren Klang vermuten?
Uiii.
Viele Dank für die ausführliche Ausführung!!!!
Wirklich sehr nett!!!
... das muss ich mir im Laufe des Tages erst einmal dann in Ruhe genau durchlesen!
(Thema ist wohl doch nicht so einfach ja/nein, richtig/falsch, schwarz/weiss o.ä.)
Hilfreich?
0
konnektor
31.07.25
11:22
TomDsh
... aber auch kein Abozwang wie bei Sonos.
Was für ein Abzwang?
Hilfreich?
+2
sonorman
31.07.25
12:11
Krypton
…
Bluetooth kann hier etwa folgendes
Bluetooth 1 - 1 Mbps brutto, netto ca. 0,7
Bluetooth 2 - 2 Mbps, netto ca. 1,4
Bluetooth 3, 4 - 23 Mbps brutto, netto ca. 14 Mbps
Bluetooth 5 - 50 Mbps brutto, netto ca. 30 Mbps
Verlustfrei und HiRes geht also erst mit Bluetooth 3, 4 oder 5, davor war es praktisch nicht möglich. …
Sorry, aber das ist so nicht korrekt.
Erstmal ist Verlustfrei
und
HiRes bis heute mit Bluetooth nicht möglich. Wenn überhaupt ist nur "CD-Qualität" lossless möglich, aber auch das nur mit sehr viel gutem Willen beim Verständnis der Technik.
Welche Bluetooth-Variante (mit welcher Bandbreite) dafür gebraucht wird, ist sekundär. Entscheidend ist erst mal der Codec. Und da verspricht nur apt X Lossless eine verlustfreie Wiedergabe in CD-Qualität (nicht HiRes!). Dafür benötigt man allerdings Sender und Empfänger, die beide aptX Lossless unterstützen (was es mit Apple-Devices nicht gibt).
John Darko hat das in diesem Video mal sehr schön aufgedröselt. Ist 20 Minuten lang, aber lohnt sich zum besseren Verständnis.
Hilfreich?
+3
haschuk
31.07.25
14:44
Ich denke, krypton wollte nur aufzeigen, dass im Bezug auf die Datenrate bei HiRes erst technisch ab BT3 die notwendige Datenrate zur Verfügung steht. Dass es für BTxyz (noch) keinen Übertragungscodec für HiRes gibt, war nicht Bestandteil seiner Ausführungen.
Hilfreich?
0
te-c
01.08.25
11:13
Selbst wenn die Komprimierung sehr gering ist und die Qualität des Files sehr hoch, darf man von einem kleinen tragbaren Lautsprecher nicht erwarten, dass es sich gleich wie im Tonstudio oder Opernsaal anhört. Ich denke da macht man sich hier gerade am falschen Ende Gedanken zur eigentlichen Frage was gekauft werden soll.
Hilfreich?
+3
te-c
01.08.25
11:14
Was bringt einem Lossless Qualität, wenn der Lautsprecher und die ständig wechselnde Umgebung kein perfektes Ergebnis wiedergeben können...
Hilfreich?
+2
sonorman
01.08.25
11:58
te-c
Was bringt einem Lossless Qualität, wenn der Lautsprecher und die ständig wechselnde Umgebung kein perfektes Ergebnis wiedergeben können...
Da hast Du natürlich absolut Recht. Mit den zahllosen One-Box-Speakern am Markt spielt das keine Rolle. Und erst recht nicht im Mobilbetrieb.
Mein Argument bezog sich lediglich auf die Fakten rund um Bluetooth und Lossless. Nicht auf deren klangliche Relevanz für Mobillautsprecher.
Hilfreich?
+1
munichmacy
01.08.25
12:44
Viele Menschen glauben, sie könnten den Unterschied zwischen MP3 und Lossless eindeutig hören – in der Realität gelingt das aber nur wenigen. Für den Großteil der Zuhörer macht hochkomprimiertes Audio im Alltag einen kaum wahrnehmbaren Unterschied.
Auf NPR Music bin ich den Hörtest “How Well Can You Hear Audio Quality?” durchgangen. Ich konnte bei 4/6 als beste Qualität raushören und zweimal die zweitbeste Qualitätsstufe. Jetzt könnte ich mir auf die Schulter schlagen und sagen: hey, ich hab´s echt drauf und hab ein tolles Gehör!
Aber Leute: ICH MUSSTE MICH ECHT ANSTRENGEN!!!
Für die meisten Hörer ist beim mobilen Musikgenuss der Unterschied zwischen sehr gutem MP3 und Lossless weitgehend irrelevant. Entscheidender für den Hörgenuss, insbesondere unter den o.g. Anforderungen, ist die Qualität des Lautsprechers.
Dann kommt es darauf an, was man unter "mobil" versteht. Selbst mag ich die Lautsprecher von Marshall sehr gern. Aber es schon ein Unterschieb ob ich einen Marshall Tufton verwende, der mobil aber klobig ist oder Marshall Kilburn III der mobil UND handlich zugleich ist! Von den noch kleineren Modellen ganz abgesehen.
Hilfreich?
+2
Krypton
04.08.25
16:54
sonorman
Krypton
…
Verlustfrei und HiRes geht also erst mit Bluetooth 3, 4 oder 5, davor war es praktisch nicht möglich. …
Sorry, aber das ist so nicht korrekt.
Erstmal ist Verlustfrei
und
HiRes bis heute mit Bluetooth nicht möglich. Wenn überhaupt ist nur "CD-Qualität" lossless möglich, aber auch das nur mit sehr viel gutem Willen beim Verständnis der Technik.
Hmm, erstmal danke für das Video, sehr schöne Praxiserfahrung. Richtig ist, dass es Lossless
UND
HiRes aktuell nicht in einem Paket gibt, sondern nur eines von beiden: CD-Qualität in Lossless oder HiRes (24bit/96 kHz in komprimiert.
Mit meinem Satz wollte ich lediglich sagen, dass es beide Dinge jetzt gibt und beide realistisch seit Bluetooth 4 möglich sind. Also es gibt «Lossless» und «HiRes», momentan aber noch nicht beides zusammen.
Aber schon mit einem davon kommt Bluetooth in vielen Bereichen auf ein Qualitätsniveau wie etwa AirPlay 1, welches CD-Qualität Lossless geboten hat – und damit ist für viele Anwendungen Bluetooth genau so empfehlenswert wie WLAN. Die Einschränkung, dass in belebten Umgebungen (Bus, Zug, Einkaufsstraße) die Qualität runtergefahren wird, da die wenigen Funkbänder dann überbelegt sind, stimmt natürlich auch. Zuhause im Hörraum oder auf hoher See spielt dieser Faktor aber wohl kaum eine Rolle.
Das wollte ich lediglich darlegen und speziell auf die Frage von trw antworten, dass man heute auch Bluetooth-Verbindungen mit sehr hoher Qualität verwenden kann.
In der (vom Thread-Ersteller) genannten Praxis ist das wohl unerheblich, da wir entweder vom Hafen oder von hoher See sprechen. Da gibt es derart viele Nebengeräusche und vermutlich nichtmal ein Stereo-Paar im Hör-Dreieck, so dass die feinsten Nuancen zwischen aptX und aptX Lossless wohl keine realistische Rolle spielen.
Und auch das Fazit des Videos: Der Lautsprecher (im Beispiel die Wireles-Headphones) waren und sind für den Klang um ein vielfaches entscheidender als die Übertragung, stellt das nochmal heraus.
Hilfreich?
0
TomDsh
04.08.25
23:14
konnektor
TomDsh
... aber auch kein Abozwang wie bei Sonos.
Was für ein Abzwang?
Das Gerücht hält sich beständig, weil Sonos ohne Abomodell nicht sehr vertrauenswürdig für Tec-Investoren ist.
Dazu mal vergleichen, wie die Aktie sich entwickelt. Und das ganze in Donald Jeffry Trumpsteen´s America. Als Sonos begonnen hat, fand ich die Idee und die Planungen bestechend. Aber nach 5 Jahren war klar, dass die Jungs ein paar Joints zuviel geraucht haben.
Sonos war auch der Hersteller, der über ein Firmware-Update "alte" Geräte nach ein paar Jahren aus dem Verkehr gezogen hat, während ein Bose Soundlink I immer noch verwendet werden kann.
Hilfreich?
-3
dam_j
05.08.25
07:45
TomDsh
konnektor
TomDsh
... aber auch kein Abozwang wie bei Sonos.
Was für ein Abzwang?
Das Gerücht hält sich beständig, weil Sonos ohne Abomodell nicht sehr vertrauenswürdig für Tec-Investoren ist.
Dazu mal vergleichen, wie die Aktie sich entwickelt. Und das ganze in Donald Jeffry Trumpsteen´s America. Als Sonos begonnen hat, fand ich die Idee und die Planungen bestechend. Aber nach 5 Jahren war klar, dass die Jungs ein paar Joints zuviel geraucht haben.
Sonos war auch der Hersteller, der über ein Firmware-Update "alte" Geräte nach ein paar Jahren aus dem Verkehr gezogen hat, während ein Bose Soundlink I immer noch verwendet werden kann.
Sonos hat bis heute kein Abo und "alte" Modelle lassen sich Heute noch genau so benutzen wie immer.
Sie lassen sich nur nicht in der neueren "S2" App betreiben was aber bis Heute auch nicht wirklich schlimm ist.
Die "S1" App erhält weiterhin updates etc.
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
+1
konnektor
05.08.25
07:55
TomDsh
Das Gerücht hält sich beständig, weil Sonos ohne Abomodell nicht sehr vertrauenswürdig für Tec-Investoren ist.
Hier geht es um Zusatzdienste, die z.B. auch Apple anbietet. Von Zwang kann keine Rede sein. ich kann die Boxen auch aus jeder anderen Quelle bespielen.
Sonos war auch der Hersteller, der über ein Firmware-Update "alte" Geräte nach ein paar Jahren aus dem Verkehr gezogen hat, während ein Bose Soundlink I immer noch verwendet werden kann.
Ich habe nach wie vor Geräte der frühen Phase, ich frage mich also, was Du geraucht hast.
Es gab mal eine Art "Trade In", bei dem man die alten Boxen aber nicht zurückschicken musste. Man konnte sie freiwillig außer Betrieb nehmen. Die Entrüstung war trotzdem groß und Sonos hat das wieder eingestellt.
Die Sonos-Politik der letzten Jahre war tatsächlich fragwürdig. Deswegen musste auch der Chef gehen und es ist legitim über einen Kurswechsel in alle Richtungen nachzudenken. Was Du hier allerdings unterstellst, entbehrt jeder Grundlage.
Hilfreich?
+1
konnektor
05.08.25
08:03
dam_j
Sie lassen sich nur nicht in der neueren "S2" App betreiben was aber bis Heute auch nicht wirklich schlimm ist.
Ergänzung: auch in der S2 lassen sich alte Geräte noch als Zusatz verwenden, z.B. als Rear-Lautsprecher. Ich meine nur das direkte ansteuern ist nicht möglich aber das ist durch das fehlende AirPlay auch nicht schlimm. Ich hatte mich deswegen irgendwann für den Neukauf entschieden und nicht weil Sonos mich zu irgendwas gezwungen hat.
Hilfreich?
0
dam_j
05.08.25
08:12
konnektor
dam_j
Sie lassen sich nur nicht in der neueren "S2" App betreiben was aber bis Heute auch nicht wirklich schlimm ist.
Ergänzung: auch in der S2 lassen sich alte Geräte noch als Zusatz verwenden, z.B. als Rear-Lautsprecher. Ich meine nur das direkte ansteuern ist nicht möglich aber das ist durch das fehlende AirPlay auch nicht schlimm. Ich hatte mich deswegen irgendwann für den Neukauf entschieden und nicht weil Sonos mich zu irgendwas gezwungen hat.
Leider nein, auch für rears etc. müsste man die LS ja erstmal standalone in der App anmelden und das geht leider nicht. Also z.B. ARC Ultra vorne und Play:1 1st Gen als rear = Keine Chance... Aber in dem Fall reden wir auch von 12 Jahren Altersunterschied
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
0
konnektor
05.08.25
09:37
dam_j
Also z.B. ARC Ultra vorne und Play:1 1st Gen als rear = Keine Chance...
Seltsam, ich bin mir sicher genau diese Konstellation zu haben. Ich prüfe das mal.
Hilfreich?
0
dam_j
05.08.25
12:03
konnektor
dam_j
Also z.B. ARC Ultra vorne und Play:1 1st Gen als rear = Keine Chance...
Seltsam, ich bin mir sicher genau diese Konstellation zu haben. Ich prüfe das mal.
Dann sind das wahrscheinlich keine S1 only Lautsprecher. Kannst du mit der iOS App "Phonos" sofort feststellen.
Gibt ja neben S1 / S2 only auch diverse Generationen die beides können.
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
0
Davidsss
05.08.25
12:13
hallo ernst,
eine interessante frage! klassik stellt ja ganz andere anforderungen an einen lautsprecher als pop oder rock. da geht es ja mehr um klarheit und eine breite klangbühne als um reinen bass.
ich stand vor einer ähnlichen herausforderung für eine gartenfeier. Meine kleinen bluetooth-boxen waren da alle zu schwach auf der brust und klangen schnell angestrengt.
ein freund hat mir dann empfohlen, es mal mit einer soundboks zu versuchen. ich war erst skeptisch, weil man die ja eher mit lauten partys verbindet.
aber ich war total positiv überrascht. die neueren modelle haben einen sehr klaren und differenzierten klang, auch in den mitten und höhen. der große vorteil war, dass sie den ganzen großen garten mühelos mit einem sauberen klangbild füllen konnte, ohne auch nur ansatzweise zu verzerren. und der akku hält ewig.
da die dinger zum kaufen ja echt teuer sind, habe ich mir angewöhnt, sie für solche anlässe einfach zu mieten. das ist super unkompliziert und perfekt, um es mal auszuprobieren. ich hole meine immer bei so einer Website wie Renty, die sind da sehr gut aufgestellt. hier kannst du dir das mal ansehen:
vielleicht ist das ja eine option für dich, um es einfach mal zu testen.
liebe grüße
Hilfreich?
+1
TomDsh
07.08.25
22:54
konnektor
Die Sonos-Politik der letzten Jahre war tatsächlich fragwürdig. Deswegen musste auch der Chef gehen und es ist legitim über einen Kurswechsel in alle Richtungen nachzudenken. Was Du hier allerdings unterstellst, entbehrt jeder Grundlage.
Lies halt bitte genau, was ich geschrieben habe.
Wenn für Dich Deine Investition passt und Du zufrieden bist, ist doch alles gut.
Der TE überlegt eine Neuinvestition und die würde ich sehr genau überdenken, wenn man sich die letzten beiden Jahre genauer anschaut.
Hilfreich?
-2
konnektor
08.08.25
09:04
TomDsh
Lies halt bitte genau, was ich geschrieben habe.
Hier ging es gar nicht um mein System. Das hab ich nur herangezogen um Deine haltlosen Behauptungen zu widerlegen. Vielleicht solltest Du Dich mal an Deine eigenen Empfehlungen halten.
dam_j
Dann sind das wahrscheinlich keine S1 only Lautsprecher.
Hast recht, in der App werden fast alle Geräte als S1 or S2 gelistet. S1 only hab ich tatsächlich nicht.
Hilfreich?
+1
DSkywalker
08.08.25
10:18
Ich werfe mal die Beoplay A1 rein. Sehr guter Klang!!
https://www.bang-olufsen.com/de/de/lautsprecher
Farbe kann man sich aussuchen.
2 Stück sind auch als Stereo-Paar möglich...
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
Beeindruckende Webseite: Macs aus zwei Jahrzehn...
Philips Hue: Leuchten werden zu Bewegungsmeldern
Vor 20 Jahren: Intel-Umstieg angekündigt
iPadOS 26 erschienen – das vielleicht wichtigst...
Mac-Tipp: Speicherplatz schaffen auf dem Startl...
iPhone 17: Die Lieferzeiten sind teils deutlich...
Vorwurf: Meta trickste Apples Trackingschutz au...