Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Synology NAS demnächst nicht mehr für TimeMachine geeignet?
Synology NAS demnächst nicht mehr für TimeMachine geeignet?
MacMichael
30.07.25
09:03
Hallo zusammen,
ich nutze ein älteres Synology DS 213+ NAS bei mir zu Hause als TimeMachine Backup.
Seit dem Update auf 15.6 wird mir in TimeMachine folgendes gemeldet:
"Zukünftige Versionen von macOS unterstützen "TimeMachine" oder andere AFP-Netzwerkvolumes nicht mehr für Time Machine-Backups"
Ich bin jetzt kein Dateisystem-Spezialist und auf dem Synoligy auch nicht sehr bewandert.
Kann ich das Synology ggf. umformatieren, so dass ich es weiter nutzen kann? Ich nutze das eigentlich nur für TimeMachine.
Gibt es sonst noch Ideen/Alternativen?
Viele Grüße
MacMichael
Hilfreich?
0
Kommentare
Kronar (back)
30.07.25
09:06
Das Problem ist AFP, nicht Time Machine....Wenn Du AFP durch das SMB Protokoll ersetzt, sollte es auch weiterhin funktionieren...AFP ist durch Apple abgekündigt.
Hilfreich?
+11
MacMichael
30.07.25
11:35
Vielen Dank, das lässt hoffen. Sorry, wenn ich da dumm frage:
Reicht es, wenn ich AFP ausschalte? Wahrscheinlich nicht, oder?
Muss ich die Platten im NAS dann neu formatieren? Oder reicht es, dass AFP Protokoll wegzuklicken (ist aktuell aktiviert) und dann das SMB-Protokoll anklicken.
Hilfreich?
+1
warp10
30.07.25
11:57
AFP und SMB haben nichts mit der Formatierung des NAS zu tun. Es sind nur Übertragungsprotokolle.
Anklicken und Wegklicken sollte reichen...
Hilfreich?
+2
cupertino69
30.07.25
12:16
Neuformatierung ist definitiv nicht notwendig, aber nebst Abschaltung des AFP Dienstes und Einschalten (wenn nicht sowieso schon eingeschaltet) von SMB sind auch sowohl bei der Synology NAS, als auch auf jedem Mac, welcher auf die NAS TM-Backups erstellt, eine Neuanmeldung und die Neueinbindung des Backup-Ziels notwendig. Ggf. auch ein Neubeginn der Backups, sollte der TimeMachine Dienst nicht an die alten Backups anknüpfen können (muss man ausprobieren)...
Zu den Einstellungen auf der NAS: In der DSM Oberfläche als Administrator eingeloggt (ansonsten kommt man zu den Einstellungen evtl. nicht dazu), unter Systemsteuerung > Dateidienste > Erweitert > "Bonjour-Diensteerkennung aktivieren" und etwas darunter "Bonjour Time Machine Broadcast über SMB aktivieren" ("...über AFP" darunter bitte abschalten!) und noch etwas tiefer unter "Time-Machine Ordner einrichten" kontrollieren (wird aber sicherlich korrekt konfiguriert sein), ob einer der angelegten "Ordner" als Ziel für die TimeMachine Backups ausgewählt ist. Evtl. bekommt man eine Meldung dass bestimmte Einstellungen im SMB-Dienst angepasst werden müssen - dies bitte erlauben!
Bei den Clients (Mac´s) ist, da sich der Ziel-Pfad auf Grund der Änderung von AFP auf SMB entsprechend geändert hat, auf jeden Fall eine Neueinbindung des Backups erforderlich (inkl. Löschen des bisher eingerichteten Backups). ACHTUNG! Vor dem Löschen sollte man im Schlüsselbund nachschauen, welches Verschlüsselungs-Kennwort man damals gesetzt hat (sofern man dass nicht mehr 100% weis), ansonsten wird das Anknüpfen am bestehenden Backup-Image auf der NAS dann schwierig, da man dazu das damals verwendetet KW benötigt. Einfach im Schlüsselbund-Dienstprogramm nach "Time" bzw. "Backup" suchen...
Der Eintrag ist im Schlüsselbund entweder als "Verschlüsseltes Volumepasswort" oder "Time Machine-Verschlüsselungspasswort" zu finden.
Oft schlägt das erste Backup nach erfolgreicher Neueinrichtung fehl - dann einfach in den TimeMachine Einstellungen am Mac auf den roten Fehler-Kreis, rechts daneben, klicken und auswählen dass man an das bestehende Backup anknüpfen will (alternativ lässt sich auch ein neues Backup beginnen). Ggf. (hängt auch von der verwendeten macOS Version ab) muss man auch das bereits neu eingerichtete Backup nochmals löschen und neu einrichten um wieder gefragt zu werden, ob man anknüpfen oder neu erstellen will...
Und noch was: Es gibt keine dummen Fragen! Es gibt nur leider oft dumme Antworten!
Hilfreich?
+10
Hans Mazeppa
30.07.25
12:17
warp10
AFP und SMB haben nichts mit der Formatierung des NAS zu tun. Es sind nur Übertragungsprotokolle.
Anklicken und Wegklicken sollte reichen...
Nun ja, und SMB einschalten, sofern nicht aktiv. Und bei den Einstellungen für TimeMachine auf der Synology auch SMB aktivieren.
Hilfreich?
+1
Langer
30.07.25
13:48
Ich habe ein Bilderarchiv auf einer Synology NAS. Das habe ich im Lightroom Katalog als weitere Source hinzugefügt. Bisher hatte ich auf der Synology immer SMB als Ü-Protokoll eingestellt. Jedoch konnte Lightroom nie die ganze Bilder Struktur einlesen da SMB ständig unterbrochen wurde. Auf den Rat eines Kollegen habe ich auf der Synology alles von SMB auf AFP umgestellt. Daraufhin wurde die Ordnerstruktur auf dem NAS problemlos und ohne Abbrüche von Lightroom eingelesen.
Wird AFP von Apple und Synology komplett abgeschaltet? Danke!
Hilfreich?
0
wicki
30.07.25
14:05
Langer
Wird AFP von Apple und Synology komplett abgeschaltet? Danke!
AFP wird zunächst von Apple für neue macOS nicht mehr ausgeliefert werden.
Da Apple-Computer aber de facto die einzigen Computer sind, die auf Synology-NAS über AFP zugreifen, steht zu erwarten, dass Synology die AFP-Unterstützung über kurz oder lang aus seinem Betriebssystem entfernt. Was nicht drin ist, muss man auch nicht pflegen.
„Better necessarily means different.“
Hilfreich?
+1
gfhfkgfhfk
30.07.25
15:01
wicki
Da Apple-Computer aber de facto die einzigen Computer sind, die auf Synology-NAS über AFP zugreifen, steht zu erwarten, dass Synology die AFP-Unterstützung über kurz oder lang aus seinem Betriebssystem entfernt. Was nicht drin ist, muss man auch nicht pflegen.
Synology entwickelt und pflegt da ohnehin nichts. Das basiert alles auf FOSS, und nutzt intern das netatalk Projekt. Was Synology entwickelt ist die WebGUI, so dass die FOSS Projekte übers Web leicht bedienbar sind.
Hilfreich?
0
Nebula
30.07.25
15:32
Synology pflegt seine Systeme. Entsprechend werden sie auch testen müssen, ob Updates des FOSS-AFP-Codes funktionieren. Auch müssen sie überlegen, was sie bei bekanntgewordenen Lücken machen, wenn das FOSS-Projekt selbst nicht mehr gefixt wird. Ggf. müssen sie dann selbst ran.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
-1
haschuk
30.07.25
16:55
Bei einer Synology DS 213+ sind sämtliche Diskussion für Pflege oder Nichtpflege seitens Synology sinnlos. Die läuft auf DSM 6.2.4 und bekommt nur noch alle 18 Monate Sicherheitsupdates. AFP wird in DSM 6.2.4 mit Sicherheit nicht mehr entfernt. Irgendwann 2026 kann man eh davon ausgehen, dass Synology für 6.2.4 keine Sicherheitsupdates mehr liefert. Damit wäre das Ding für mich außen vor.
Hilfreich?
+1
rmayergfx
30.07.25
17:35
Nebula
Synology pflegt seine Systeme. Entsprechend werden sie auch testen müssen, ob Updates des FOSS-AFP-Codes funktionieren. Auch müssen sie überlegen, was sie bei bekanntgewordenen Lücken machen, wenn das FOSS-Projekt selbst nicht mehr gefixt wird. Ggf. müssen sie dann selbst ran.
YMMD
Da musste ich wirklich mal lachen wie ich diesen Beitrag gelesen habe. Synology pflegt seine Systeme. Nein, sie stoßen den Anwender nach dem Kauf vor den Kopf und deinstallieren Pakete und Funktionen mit Systemupdates!
So geschehen mit Video Station, USB Unterstützung von DTV Sticks etc.
Neueste Einschränkung ist nun bei neuen Modellen nach zertifizierten HDD und SSD nun die hauseigenen Speichermedien die natürlich zum Schnäppchenpreis gehandelt werden. Da Synology ja selbst keine HDD und SSD herstellt und nach Recherche diese von Seagate und Toshiba stammen ist dies eine sehr unschöne Konstallation, da Synology bei Medien nicht aus dem eigenen Haus die Systeme einschränkt. Es gibt natürlich auch wieder Hintertürchen aber wer weiß wie lange diese noch funktionieren.
Zum Thema AFP, das hat Apple doch schon lange abgekündigt und die Meldung von Time Machine ist jetzt auch nicht gerade neu.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
sudoRinger
30.07.25
17:41
haschuk
Irgendwann 2026 kann man eh davon ausgehen, dass Synology für 6.2.4 keine Sicherheitsupdates mehr liefert. Damit wäre das Ding für mich außen vor.
Welche Sicherheitsgefahr geht von einer alten Diskstation aus, sofern kein Zugriff von außen besteht? Für Backups ist sie, denke ich, weiter verwendbar.
Hilfreich?
+1
haschuk
30.07.25
18:19
Als abgeschirmte Backuplösung ok. Da war mein Satz sehr generell.
Meine Erfahrung gerade mit den kleinen Synos ist aber, dass diese häufig von unbedarften Leuten genutzt wird.
- Wird nur zum Backup genutzt. Warum ist aber ein Cloud-Sync aktiv? Ach, den hat ein Kumpel vor Jahren eingerichtet, wird aber eigentlich nicht mehr genutzt...
- Warum ist der Standard-Admin noch aktiv? Warum, soll man den ausschalten? Verweis auf Warnung auf der Oberfläche. Ach, das hab ich noch nie gelesen... Das PW vom admin? Aadmin123!, ist doch sicher, weil Syno sagt, dass es den Passwortregeln entspricht...
- Warum ist denn ein Portweiterleitung auf die Syno eingerichtet? Ja, da hat mal mein Kumpel was probiert, damit er mir schnell helfen kann...
Ne Kleinstauswahl an Situationen aus der bürgerlichen Anwendungsrealität von Synos.
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Test ProtoArc
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
Apple – vom Hardware- zum Abo-Anbieter?
Mac-Tipp: Rechner kühl halten – aber richtig (u...
Nach 10 Jahren: Höchste Auszeichnung für "Shot ...
CarPlay Ultra im Test
Das smarte Fahrrad
„iPhone-Preise steigen nicht“ – Weißes-Haus-Spr...