Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Meta, Spotify und weitere Unternehmen gründen Bündnis – und gehen gegen Apple vor

Es ist durchaus üblich, dass sich Unternehmen nach Bündnispartnern umsehen, um etwa gegen das aus ihrer Sicht ungerechte Geschäftsgebaren von Konkurrenten oder eine allzu restriktive Gesetzgebung aufmerksam zu machen. Nun gibt es eine Lobbygruppe, welche genau das im Sinn hat: Meta hat sich Tech-Unternehmen wie Spotify, Garmin und die für Singlebörsen wie Tinder und OkCupid bekannte Match Group zusammengeschlossen, um vor allem die Interessen der App-Entwickler zu wahren. Dabei geht es insbesondere um die Marktmacht, die Apple und Google ausüben.


Meta und Co.: Google und Apple sollen Alter der Nutzer verifizieren
Die Vereinigung trägt den Namen „Coalition for a Competitive Mobile Experience“ und dient laut Bloomberg dem Zweck, Einfluss auf die Gesetzgebung in den USA zu nehmen, mit Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten sowie laufende Kartellrechtsprozesse gegen Apple und Google zu unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den gesetzgeberischen Ambitionen, Altersüberprüfungen für Apps durchzuführen. Dem Bündnis schwebt hierfür bereits eine Lösung vor: Apple und Google sollen das Alter der Nutzer verifizieren, da sie als Gatekeeper für den App Store beziehungsweise Play Store für diese Aufgabe am geeignetsten seien. Das sehen die beiden betroffenen Konzerne erwartungsgemäß anders: Ihrer Ansicht nach liegt die Verantwortung bei den App-Entwicklern, welche die Nutzerdaten erheben.

Bündnis spricht sich gegen Umsatzbeteiligung im App Store und Play Store aus
Tatsächlich hat Utah bereits ein Gesetz verabschiedet, welches den App-Plattformen vorschreibt, das Alter der Nutzer einer Überprüfung zu unterziehen. Die Coalition for a Competitive Mobile Experience spricht sich für ähnliche Gesetzesentwürfe in anderen US-Bundesstaaten sowie auf Bundesebene aus. Ferner möchte sie die Umsatzbeteiligung, welche Apple und Google für Apps erheben, und weitere Einschränkungen dieser Art ansprechen. Der Zeitpunkt hierfür dürfte günstig sein, denn Apple darf in den USA nicht länger Gebühren verlangen, wenn App-Käufe über externe Plattformen getätigt werden (siehe hier).

Kommentare

MacSquint
MacSquint02.05.25 16:13
Eine gescheite und wirklich funktionierende Altersüberprüfung ist mehr als überfällig. Gäbe es die, gäbe es auch eine Menge Probleme nicht.
+1
MikeMuc02.05.25 17:10
Die zünden doch ne riesige Nebelkerze! Erst sorgt man dafür, das es auch alternative AppStores geben muß und jetzt will man, das Apple im eigenen Store eine „bessere“ Altersverifikation einbauen soll. Die wollen sich nur davor drücken, selber diese Überprüfung durchführen zu müssen
+8
ttwm02.05.25 17:37
Und wie prüft Meta & Co. bei der Anmeldung eines neuen Accounts das Alter? Ich würde mal nach einem Test bei FB sagen: gar nicht…
Hätte Meta eine geeignete Methode, könnte man die sicherlich auch innerhalb von Apps aus dem Apple/Google Store verwenden. Aber abwälzen auf die beiden Store-Betreiber ist hinsichtlich rechtlicher Ansprüche natürlich die bequemste Methode…
+8
te-c02.05.25 17:55
Wenn Meta die ganzen Bots in den Griff bekommen würde, die täglich meine Socialmedia Accounts fluten... Das wäre Sinnvoll. Das Löschen und Blockieren kostet mich soviel Zeit.
+2
DefConData
DefConData02.05.25 18:24
Ich werde es mir 3 mal überlegen ein Programm ausserhalb des Appstore zu kaufen. Dies hat nicht nur Sicherheit und Datenschutzbedenken.

Ich habe sehr viele Programme aus dem Appstore gekauft. Dies ist einfach, geht schnell und ich muss keine weiteren Konten anlegen.

Es muss schon sehr viel passieren und es ein wirklich unverzichtbares Programm sein um von der Regel abzuweichen. Bei Käufen ausserhalb des Appstore habe ich bis heute nicht einmal gute Erfahrungen gemacht bzw Erfahrungen die besser sind als ein Kauf aus Apples Appstore.

Nah ran kommt GOG. Allerdings gibt es dort auch immer wieder Unannehmlichkeiten. Man macht dort Werbung das alle >spiele ohne DRM daherkommen. Dies stimmt nur bedingt. Ein Ärgernis sind Multiplayerspiele. Die meisten funktionieren nur mit GOG Account. Es gibt immer wieder Ausnahmen wie z.B. Old World, welches sich klassisch auch im lokalen Netzwerk spielen lässt. Steam und Epic ist für mich nicht akzeptabel. Der Kunde wird als möglicher Verbrecher behandelt.

Bei Adobe ist es mittlerweile ähnlich. Serif und Skylum als Alternative scheinen ähnliche Wege beschreiten zu wollen....... leider
Wer keine Ahnung hat sollte besser mal die Fresse halten
0
Assassin03.05.25 11:43
In der echten Welt passiert die Altersüberprüfung auch im Laden, von daher ist die Idee vielleicht nicht schlecht.
Aber das fordern und gleichzeitig wollen, daß die „Ladenbesitzer“ alles möglichst ohne Gebühren machen und ich meine Sachen auch direkt verkaufen kann, finde ich ein wenig frech.
+2
sudoRinger
sudoRinger03.05.25 13:35
Assassin
Aber das fordern und gleichzeitig wollen, daß die „Ladenbesitzer“ alles möglichst ohne Gebühren machen und ich meine Sachen auch direkt verkaufen kann, finde ich ein wenig frech.
Zeig mir mal einen "Laden" mit 75,7 % Bruttomarge.
-1
ilig
ilig03.05.25 17:31
sudoRinger
75,7 % Bruttomarge
Wie hast Du die Bruttomarge von 75,7 % her und meinst Du die Bruttomarge des Appstores?
0
sudoRinger
sudoRinger03.05.25 18:00
In fact, Apple recorded a new all-time high for gross margin on services this quarter, at 75.7%. That figure is based on costs of $6.46 billion on sales of $26.64 billion.
The Services business includes revenues from things like iCloud, Apple Music, Apple TV+, AppleCare, and more. However, a big chunk is also derived from Apple’s cut of App Store in-app purchases
z.B. hier
Die Marge bezieht sich auf das gesamte Service-Geschäft. Dabei wird Apple Music eine eher geringe Margen haben, Apple TV+ ist sogar ein Verlustgeschäft.
Die Cash Cows sind die Gebühr für die Exklusivität der Google-Suchmaschine und die Provisionen für den App Store.
-1
claudiusw
claudiusw04.05.25 17:04
Also bei "ungerechte Geschäftsgebaren" fällt mir garantiert zuerst Zuckerbergs META und seine Datensammler-Apps ein. Auf Platz 2 käme garantiert Google.
You can­not cre­ate good ty­pog­ra­phy with Arial.
0
Dieter Pete06.05.25 21:55
Und wie prüft Meta & Co. bei der Anmeldung eines neuen Accounts das Alter?
...und vor allem: wie wollen sie, dass Apple das in seinem Shop tut, wenn ich das auf einem Windows PC erstelle?!?
Immer nach dem Motto: wer mit einem Finger auf andere zeigt, zeigt mit dreien auf sich selbst...
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.