MagSafe-GamePad: Entwickelt Apple einen Spiele-Controller für das iPhone?


Seitdem es einen App Store auf dem iPhone gibt, laden sich Anwender Spiele auf ihr Smartphone. Inzwischen sind die integrierten Chips so mächtig, dass sie beeindruckende Grafikleistung ermöglichen. Für aufwendige Spiele bleibt allerdings ein Problem: Die Steuerung per Touchscreen ist nicht sonderlich präzise; obendrein verdecken die Daumen dabei einen Gutteil der Bildschirmfläche. Externe Controller mit Analogsticks und physikalischen Buttons sind bei Gamern beliebt – und haben offenbar auch das Interesse der Hardware-Entwickler bei Apple geweckt: Im just gewährten Patent
12465846 beschreibt Apple ein "magnetisch anschließbares Gaming-Gerät" für Smartphones, Tablets und ähnliche Geräte.
MagSafe, Apples patentierter magnetischer Anschluss für Ladekabel und Zubehör, wird zwar nicht namentlich genannt, doch findet sich das ringförmige Magnetarrangement in vielen Symboldarstellungen wieder. Das Patent beschreibt, wie darüber eine stabile Haftung hergestellt wird, während gleichzeitig eine Erkennung und Kopplung stattfindet. Der Vorteil: Nutzer müssten ihre Controller nicht erst einschalten, um anschließend zu überprüfen, ob die Bluetooth-Verbindung steht.
Unterschiedlichste FormenBei den exemplarischen Darstellungsformen lassen Apples Entwickler ihrer Fantasie freien Lauf – die Skizzen zeigen klappbare, drehbare, faltbare Konstruktionen, bei denen ein iPhone (oder iPad) mal hochkant, mal im Querformat zur Anwendung kommt. Manche Konfigurationen scheinen den Bildschirm sogar durch einen zusätzlichen Touchscreen zu erweitern. Ein anderes Modell integriert einen Projektor, welcher den Bildschirminhalt an eine Wand wirft.
Klappen, drehen, aufstellen, projizieren – Apples Patent zeigt unterschiedlichste Bauformen für magnetisch angeheftete Spiele-Controller.(Quelle: Apple Patent
12465846)
Wann wird es zum Produkt?Das Patent hat einen langen Weg hinter sich – es wurde erstmals im Jahr 2021 eingereicht und zitiert eine umfangreiche Liste US-amerikanischer und südostasiatischer Patente. Bisher setzt Apple mit einem Zertifizierungsprogramm auf Dritthersteller wie
8BitDo,
Backbone und
Razer; diese setzen auf einen expandierenden Mittelteil, der die beiden Controller-Elemente verbindet – sie klemmen das Smartphone zwischen sich ein. Alternativ lassen sich auch eigenständige Controller wie
Steelseries Nimbus+ oder
Playstation DualSense per Bluetooth mit iPhone, iPad, Apple TV oder Mac für eine präzise und ergonomische Spielsteuerung koppeln.