Kurz: Spotify mit fast 700 Mio Nutzern – aber wieder Verlust +++ Erneut deutliche Rabatte für AirPods Pro 2


Anfang des Jahres konnte Spotify verkünden, erstmals in der Unternehmensgeschichte profitabel gearbeitet zu haben. Die Strategie musste sich dafür etwas wandeln, denn "Nutzerwachstum über alles" zählte nicht mehr als das wichtigste Mantra. Aus dem jüngst veröffentlichten Quartalsbericht geht hervor, dass man dennoch stark bei den Nutzerzahlen zulegen konnte – fast 700 Millionen sind es inzwischen. 276 Millionen (+12 Prozent im Jahresvergleich) haben davon ein Abo abgeschlossen.
Letztgenannte Zahl ist ein wesentlicher Aspekt, warum man trotz der weiten Verbreitung dennoch nicht gerade im Geld schwimmt. Die rund 420 Millionen kostenlosen Accounts bescheren nämlich nur geringe Umsätze. Für das abgelaufene Quartal gab es daher wieder 86 Millionen Euro
Verlust, wofür unter anderem Währungsschwankungen, höhere Personalkosten sowie in Schweden stark gestiegene Sozialabgaben auf Mitarbeiteraktien verantwortlich waren. Spotify-CEO Daniel Ek spricht dennoch von soliden Ergebnissen mit Wachstum in allen Bereichen.
Erneut deutliche Rabatte für AirPods Pro 2Einem kürzlich erschienenen Bericht zufolge fährt Apple bei den AirPods derzeit die Strategie, höhere Händlerrabatte einzuräumen, sodass diese die Ohrhörer wesentlich günstiger anbieten können. Während es derlei Nachlässe nie im eigenen Store gibt, bemüht Apple hierzu gerne Plattformen wie beispielsweise Amazon. Dort lassen sich derzeit erneut 65 Euro sparen. Anstatt 279 Euro (Apple Store) liegt der Normalpreis über Apples Amazon-Seiten normalerweise bei rund 240 Euro, jetzt sind es hingegen nur
noch 219,99 Euro. Das ist zwar mehr als anlässlich des Prime Days, dennoch wesentlich weniger als beim Kauf direkt bei Apple.
Die AirPods 4 werden unverändert
für 125 Euro statt 149 Euro angeboten. Im Mac-Bereich findet man an Rabatten derzeit das
MacBook Air M4 ab knapp über 1000 Euro, also die üblichen 16 Prozent unterhalb des offiziellen Preises. Im Falle des
MacBook Pro M4 sind es 17 Prozent weniger, die Reise beginnt somit ab 1776 statt 2149 Euro (für 10-Core, 1 TB SSD).