Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

"HomePad" frühestens bis Jahresende – aber nur, wenn Siri fertig ist

Apple will mehr im Home-Markt mitmischen – und aus diesem Grund entwickelt der Konzern aktuell zwei unterschiedliche Geräte, welche als eine Art von Home-Steuerzentrale fungieren sollen. Eines der Geräte soll ein HomePod mit integriertem 7"-Bildschirm und Kamera sein, welcher hauptsächlich mittels Siri gesteuert wird. Beim ambitionierteren Projekt soll das Display an einem Schwenkarm montiert sein, welcher sich automatisch auf den Nutzer ausrichtet.


Der HomePod mit Bildschirm läuft bei Apple unter dem Entwicklungsnamen "J490" und der Schwenkarm-Roboter hört auf "J595". Eigentlich plante der Konzern, den HomePod mit Display bereits im Frühjahr 2025 zu präsentieren – doch da beide Geräte stark auf Siri angewiesen sind, war Apple gezwungen, eine Präsentation zu verschieben. Beide Geräte sollen beim Betriebssystem auf "homeOS" setzen, bei welchem es sich um eine Variante von tvOS handelt.

Verzögerung durch Siri
Auf der Worldwide Developers Conference 2024 stellte Apple die AI-Plattform "Apple Intelligence" vor – samt einer neuen, KI-gestützten Siri-Generation. Doch die Entwicklung verlief nicht so wie gedacht und Anfang März 2025 war Apple gezwungen, die neue Siri-Generation offiziell zu verschieben. Interne Tests sollen ergeben haben, dass "KI-Siri" in der Praxis oftmals falsche Antworten gibt und die generelle Qualität nicht ausreicht. Es folgten einige interne Querelen samt Personalentscheidungen.

Bis Jahresende?
Bloomberg berichtet nun, dass Apple wohl intern plant, den HomePod mit 7"-Bildschirm doch noch bis Ende des Jahres auf den Markt zu bringen – oder, wenn Siri bis dahin nicht fertig ist, im Frühjahr 2026. Sollte die neue Siri-Generation bis Herbst 2025 einsatzbereit sein, könnte Apple "J490" im Herbst zusammen mit neuen iPhones, iPads und Macs auf den Markt bringen.

Schwenkarm-Roboter erst später
Laut Bloomberg soll das ambitioniertere Schwenkarm-Projekt aber erst etwas später vorgestellt werden – hier rechnet Mark Gurman mit der zweiten Jahreshälfte 2026 oder Anfang 2027. Es ist denkbar, dass Apple wohl erst mit dem einfacheren Modell den Markt ausloten will, bevor die Schwenkarm-Version präsentiert wird.

Kommentare

sonnendeck26.05.25 09:54
Glaube ja hier könnte Apple wirklich noch mal ordentlich wachsen und dem Markt der Smart Home Devices seinen eigenen Stempel aufdrücken, denke gerade im Home Bereich werden wir durch das Zusammenspiel mit KI/AI viel neue Dinge sehen die uns den Alltag erleichtern werden.
+2
MikeMuc26.05.25 10:16
Mir täte ja schon eine winzige Homekitzentrale reichen. Die restlichen Funktionen vom HomePod oder dem AppleTV brauch ich garnicht. Quasi ein HomeKit Adapter. Adapter kann Apple doch eigentlich
+1
iPat26.05.25 10:17
sonnendeck
Glaube ja hier könnte Apple wirklich noch mal ordentlich wachsen und dem Markt der Smart Home Devices seinen eigenen Stempel aufdrücken, denke gerade im Home Bereich werden wir durch das Zusammenspiel mit KI/AI viel neue Dinge sehen die uns den Alltag erleichtern werden.

Grundsätzlich ja, aber da müsste Apple aber auch mal "dran" bleiben. Im SmartHome-Bereich waren sie mit einer der ersten vor Jahren, genauso mit Siri bei den "persönlichen" Assistenten. Aber dann muss ich auch konsequent weiterentwickeln. Gern auch unterjährig und nicht nur einmal im Jahr mit einer neuen Systemversion. Dass das schief geht, sieht man aktuell mit Apples SmartHome-Zeugs und noch mehr mit Siri...und bevor irgendein Hardware-Dings wieder auf den Markt kommt, macht erstmal die Software im Hintergrund rock solid...
+3
Siganomas
Siganomas26.05.25 10:30
Ich wünsche mir hier, dass die HomePods mit Ihren Mikrofonen eine Rolle spielen.

Viele alte, nicht smarte Geräte geben Hinweise über Pieptöne. z.B. fänd ich es Klasse, wenn der HomePod im Bad das „piep-piep-piep“ der Waschmaschine erkennt und mich dann informiert „Waschmaschine ist fertig“.
Das kann doch nicht so schwer sein, eine KI sollte sowas doch schnell lernen können.

Das kann man dann auch ausweiten auf Türklingel, Rauchmelder und alles andere was eindeutige Töne oder Tonfolgen von sich gibt.
Ich werde mich diesem verbrecherischen Missbrauch nicht beugen.
0
Liebestöter26.05.25 10:49
Ich wäre schon froh wenn "Home" zuverlässig funktionieren würde, bevor wieder neue Hardware auf den Markt geschmissen wird.
Eine Kontrolle über die angeschlossenen Systeme, was tun die, vor allem Logfiles wenn etwas nicht funktioniert usw. wäre prickelnd.
Unterstützung der aktuellen Matter Version und der darin definierten Geräte, flexibel Automationen mit mehr möglichen Abhängigkeiten usw. wären erstmal als Basis nötig.

Bei mir vergeht kein Tag an dem nicht irgendein Gerät nicht erreichbar ist, und es ist nicht möglich den Ursachen auf den Grund zu gehen. Alleine auf meinen beiden Hue Bridges liegen 80 Geräte, dazu Bosch via Bridge, WIZ, EVE und Nanoleav via WLan, Matter und Thread (was als Technologie eh ein Sensibelchen ist wie mir scheint), da stehen sich ständig Geräte auf den Füßen und es gibt keine Möglichkeit das mit Bordmitteln zu prüfen. Dazu noch Fritz WLan Repeater was auch nicht gerade die Kernkompetenz von AVM ist. Darum kommen mir auch keine Sicherheitskritischen Dinge wie ein Türschloss ins Haus.
+2
DP_7026.05.25 13:36
Ich muss sagen, dass mich diese ganze Heimautomation mittlerweile völlig kalt lässt. Ja, hat mal Spaß gemacht manche Dinge auszuprobieren aber irgendwas funktioniert halt immer nicht. Und wenn dann mal diese Lampe oder jene Steckdose nicht erreichbar ist, dann nervt das und bedeutet für mich mehr Stress als wenn ich einfach einen Schalter betätige.

Und eine Benachrichtigung von der Waschmaschine oder Spülmaschine, wenn sie fertig sind habe ich gleich wieder abgeschaltet. Irgendwann meldet sich noch die Toilette, wenn ich sie schon länger nicht mehr benutzt habe. Diese ganzen scheinbaren Erleichterungen sind für mich mittlerweile eher zusätzlicher Stress. Ich frage mich, ob es den Menschen nicht zuzumuten ist ein paar wenige Schritte zum nächsten Lichtschalter zu gehen oder sich ggf. einen Wecker (Timer) zu stellen, wenn man meint man muss sich erinnern lassen, wenn ein Gerät seine Arbeit getan hat. Technisch alles schick (wenn es funktioniert) aber eigentlich in meinen Augen Firlefanz. Ich finde einfach keine sinnvolle Anwendung für diese ach so smarten Geräte. Wenn ich es gemütlich habe will, dimme ich das Licht oder schalte nur die Leuchten mit indirekter Beleuchtung an - das ist nicht weniger schnell erledig als mit einer Automation per Szene. Und funktioniert dann wenigstens.
+2
derguteste
derguteste26.05.25 14:07
Ich bin durch HomeKit auf den SmartHome Zug aufgestiegen. Aber dank den vielen Beschränkungen und schlechten Automatisierungsmöglichkeiren schnell bei HomeAssistant gestartet welches gewisse Geräte dann per Bridge wieder zu HomeKit weitergibt damit die HomePods zuhause nicht ganz arbeitslos sind.

Da muss Apple also auch softwaremässig einiges nachholen damit HomeKit wieder attraktiv wird. Ich denke nur ein besserer HomePod reicht da nicht.
+1
Jannemann26.05.25 14:41
Siganomas
Ich wünsche mir hier, dass die HomePods mit Ihren Mikrofonen eine Rolle spielen.
...
Das kann man dann auch ausweiten auf Türklingel, Rauchmelder und alles andere was eindeutige Töne oder Tonfolgen von sich gibt.
Funktioniert doch bereits beim Rauchmelder...
+1
Jannemann26.05.25 14:44
MikeMuc
Quasi ein HomeKit Adapter.
Wenn ich mir so den kleinen HomePod Mini anschaue: wie klein soll ein solcher Adapter dann sein?
0
Frank Drebin
Frank Drebin26.05.25 15:25
Möchte ich haben, unbedingt!
-1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.