Google-Werbung verspottet das Design des iPhone 17 – "sind aber nur Gerüchte!"


Normalerweise ist es stets Samsung, die in Werbeclips direkten Bezug auf das iPhone nehmen und dieses mehr oder weniger kreativ verspotten. Im aktuellen Fall schreitet aber Google zur Tat und nimmt sich der Thematik "iPhone 17" an – ein durchaus interessanter Schritt, findet die offizielle Vorstellung doch erst im kommenden September statt. Google greift dabei einen Punkt auf, der allerdings selbst in Apple-Foren oft zu hören war, ging es um das erwartete Design der nächsten iPhone-Generation
"Das sieht ja aus wie ein Google Pixel!", bemerkten nicht nur viele Apple-Fans zu bislang kursierenden Dummys und Bauteilen (siehe unter anderem
). Google hebt jene Feststellung ebenfalls hervor. Im fiktiven "The Talking Phones"-Podcast unterhält sich ein Google Pixel mit einem aktuellen iPhone und geht auf Gerüchte der letzten Zeit ein.
iPhone-Rückseite – und andere FunktionenAuf die erwarteten Umstellungen angesprochen, hält es das iPhone für ziemlich verrückt, bald wohl das Gleiche zu tun wie das Pixel, aber erst Jahre später. Gemeint ist damit vor allem die Kamerapartie auf der Rückseite – es gilt als sicher, dass die Kameras in einer Art Streifen eingelassen sind. Dabei handelt es sich tatsächlich seit 2021 um ein wesentlichen Merkmal des Google-Smartphones.
Allerdings fallen dem iPhone gleich noch weitere Aspekte ein, in denen man sich dem Ideenreichtum der Pixel-Entwickler geschlagen geben musste. Der Nachtmodus bei Fotos ist ein Beispiel, Bildbearbeitungs-Features wie Entfernen von störenden Objekten in Fotos ein anderer Beleg. Widgets? Das habe es beim Pixel schon seit Version 1 gegeben, das iPhone folgte hingegen erst viel später. Es ist dem Pixel jedoch wichtig zu erwähnen, dass es sich bislang nur um Gerüchte handle. Die Schluss-Pointe liegt in der Reaktion des iPhones auf besagte Feststellung.
Recht einseitige DarstellungNatürlich erhebt der Clip keinesfalls den Anspruch, eine objektive Gegenüberstellung vorzunehmen. Jedem dürfte aber bewusst sein, dass sicherlich nicht Google und Android als Erfinder der wichtigsten Smartphone-Features gelten – selbst wenn es in einigen Bereichen gute Ideen gab. Geht man beispielsweise in die Anfangstage zurück: Während Apple das erste iPhone entwickelte und 2007 auf den Markt brachte, saß Google-CEO Eric Schmidt in Apples Board – um dann mit Android und eigenen Smartphones auffällige Ähnlichkeiten zu präsentieren.