Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Foxconn: KI beschert höhere Einnahmen als das iPhone

Foxconn zählt zu den größten Unternehmen der Welt und verfügt über Produktionsstätten in verschiedenen Ländern. Die Quartalsberichte von Foxconn schlagen daher meist nicht bloß in der Branche hohe Wellen. Nun liegen die Finanzergebnisse für den Zeitraum von April bis Juni 2025 vor und das Unternehmen kann auf ein durchaus beachtliches Wachstum verweisen: Der Umsatz und der Gewinn legten zu. Da Foxconn einer der Hauptlieferanten von Apple ist, liegt der Schluss nahe, dass das iPhone maßgeblich zu dieser Dynamik beitrug. Tatsächlich mauserte sich aber eine ganz andere Sparte zur Cashcow.


KI-Sparte vor Unterhaltungselektronik
Der aktuelle Quartalsbericht weist einige durchaus beeindruckende Kennzahlen auf: Der Umsatz legte um 16 Prozent zu und beläuft sich auf 1,79 Billionen Neue Taiwan-Dollar (knapp 52 Milliarden Euro). Das Nettoergebnis verzeichnet ebenfalls ein sattes Plus und macht im zweiten Quartal umgerechnet rund 1,29 Milliarden Euro aus. Dieser Zuwachs geht vor allem auf die Cloud- und Netzwerksparte des Unternehmens zurück: Auf diese entfallen 41 Prozent des Umsatzes. Dabei handelt es sich vor allem um die Bereitstellung von KI-Servern. Erstmals in der Geschichte Foxconns übertraf der in dieser Sparte erzielte Umsatz jene der Unterhaltungselektronik: Diese macht 31 Prozent des Quartalsumsatzes aus – und wird maßgeblich von Apple bestimmt, da Foxconn bekanntermaßen für die Endmontage des iPhones verantwortlich zeichnet.

Vorsichtig wegen Zollpolitik
Ein Ende des KI-Trends scheint nicht in Sicht zu sein: Für das laufende Quartal rechnet Foxconn damit, dass der Umsatz mit KI-Servern um 170 Prozent steigt. Das Ergebnis für das Gesamtjahr sei zwar von einem „signifikanten Wachstum“ gekennzeichnet, allerdings bleibe das Unternehmen hinsichtlich der geopolitischen Umstände, der Zölle sowie der globalen Wechselkurse „wachsam“. Foxconn kündigte bereits an, verstärkt in den USA investieren zu wollen, um Handelsbarrieren bei Halbleiterexporten zu umschiffen.

Kommentare

Nebula
Nebula18.08.25 14:44
Möge die nächste KI-Diskussion beginnen.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
-2
janstolle18.08.25 15:48
Dann dürften die iPhones etc wahrscheinlich noch mal teurer werden, weil Apple nicht mehr so viel Preis-Druck ausüben kann
0
Lavalampa18.08.25 16:57
janstolle
Dann dürften die iPhones etc wahrscheinlich noch mal teurer werden, weil Apple nicht mehr so viel Preis-Druck ausüben kann

Aber nur, wenn Apple weniger verdienen will, die Leute machen da nicht mehr so mit:
0
Hugo Bond18.08.25 17:00
@janstolle: Das würde vorraussetzen, dass Apple gestiegene Kosten einfach weiterreichen kann. Wenn man aber bei den Preisen immer schon mit dem 'Akzeptanzlevel' der Verbraucher jongliert, geht das eben nicht.
0
svc
svc18.08.25 17:23
Hugo Bond
. …Wenn man aber bei den Preisen immer schon mit dem 'Akzeptanzlevel' der Verbraucher jongliert, …

Vielleicht liegen die hohen Preise auch an den hohen Entwicklungskosten! Und daran, daß Apple auf sehr hohem Qualitätsniveau produziert.
Und natürlich stehen die Verkaufspreise den Kosten der Einzelteile (sofern es sich bei den einzelnen Komponenten tatsächlich um Originalteile handelt) gegenüber. Zudem müssen diese dann ja auch noch fachgerecht zusammengebaut und auch geprüft werden. Dies wird in der Kalkulation der Einzelteile gerne außen vor gelassen, weshalb eine wirklich beachtliche Diskrepanz zwischen den vermeintlichen Herstellungskosten und dem Verkaufspreis (Dieser beinhaltet in den meisten Beispielrechnungen sogar noch die Mwst.) ersichtlich ist.
Apple lässt sich hier nicht in die Karten schauen, die Mitbewerber natürlich auch nicht, und so kann über die Gewinnmarge nur gemutmaßt werden.
Dennoch, Apple Produkte gehören ohne Frage zu den hochpreisigen Produkten. Ich kann natürlich nur für mich sprechen und daher gilt dies auch nur für mich: Ich finde Apples Produkte ihren Preis wert.
Mir ist lieber ich kaufe eine qualitativ hochwertiges Produkt zu einem angemessenen Preis, als wie ein deutlich günstigeres Produkt, welches als herausragendes Merkmal den günstigsteren Preis hat.
Und noch auf den Artikel einzugehen: KI ist im Moment halt sehr im Trend. Und auch Apple ist ja bestrebt mit der „neuen“ SIRI neue Möglichkeiten zu schaffen.
Lassen wir uns mal von der bald stattfindenden WWDC 2025 überraschen.
-4
claudiusw
claudiusw18.08.25 20:02
Ich warte auf den Tag, an dem mit KI auch Gewinne gemacht werden, die die bisherigen Investitionen (hunderte vom Miliarden und es geht fast in die Billion Euro) kompensieren. Ich sehe diesen Tag aber nicht. Die Kosten der Serverkapazität, Energie- und Trinkwasserverbrauch wieder einzupielen schwindet von Tag zu Tag in weite Ferne.

Man redet von Umweltschutz und Resourcenschonung und verhält sich, wie im Fall von KI, als würde die KI alle Probleme dieser Welt lösen, irgendwann jedenfalls.

Ich will damit nicht sagen, dass der Einsatz von KI auch in einigen Bereichen nutzen bringen kann, aber man muss sich immer fragen auf wessen Kosten.
You can­not cre­ate good ty­pog­ra­phy with Arial.
+6

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.