Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Erste Benchmarks des M5 erschienen

Am vergangenen Mittwoch brachte Apple gleich drei neue Geräte auf den Markt – nämlich eine neue Generation des MacBook Pro, Vision Pro und iPad Pro. Die Gemeinsamkeit: Alle bringen den neuen M5-Chip – bislang aber nur in der Basisausstattung ohne Namenszusatz. Aller Voraussicht nach werden Geräte mit M5 Pro und M5 Max erst im kommenden Jahr auf den Markt kommen.


Nun erschien ein erster CPU-Benchmark-Test mit der bekannten Geekbench-6-Testsoftware. Die Echtheit der Ergebnisse kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht bestätigt werden, da es sich um ein einzelnes Benchmark-Ergebnis des MacBook Pro 14" M5 handelt.

Erneuter Sprung
Der M4 erreicht im Single-Core-Test rund 3.800 Punkte – und der M5 übertrifft dies mit 4.263 Zählern deutlich. Im Multi-Core-Test kommt der M5 auf 17.862 Zähler – der M4 erreicht hier 14.500 Punkte. Im Single-Core-Test wird nur ein Prozessorkern benutzt – im Multi-Core-Benchmark werden alle verfügbaren Kerne für den Benchmark belastet, unabhängig ob es sich um Performance- oder Effizienz-Kerne handelt.

Vergleich
Sieht man sich die Ergebnisse über die verschiedenen Generationen der M-Chips an, wird deutlich, dass Apple die Performance der Prozessoren über die vergangenen fünf Jahre fast verdoppelte:

Chip Single Multi
M54.26317.862
M4 Max3.80026.500
M4 Pro3.70022.500
M43.80014.500
M3 Max3.10021.000
M3 Pro3.10018.500
M33.10011.600
M2 Ultra2.60021.200
M2 Max2.60014.500
M2 Pro2.60014.500
M22.6009.900
M1 Ultra2.30018.300
M1 Max2.30012.500
M1 Pro2.30012.500
M1 2.3008.700

Der M5 erreicht im Multi-Core-Benchmark ähnliche Werte wie der M3 Pro – und kann selbst mit dem damaligen Top-Chip M1 Ultra bei Nutzung mehrerer Kerne mithalten.

Taktrate
Im Geekbench-Test ist auch die Taktrate angegeben – demnach betreibt Apple den M5 im MacBook Pro 14" mit maximal 4,61 GHz. Der M4 erreichte hier maximal 4,38 GHz, der M3 4,05 GHz. Beim M2 waren es nur 3,49 GHz und beim M1 3,2 GHz.

Praxis-Tests erst später
Natürlich sagen Benchmarks nur bedingt etwas über die tatsächliche Leistungsfähigkeit im Praxisbetrieb aus – echte, ausführlichere Tests werden erst erscheinen, wenn Apple die neuen Geräte am 22. Oktober 2025 ausliefert. In der Vergangenheit war es aber so, dass die mit Geekbench erzielten Werte recht gut mit Praxiserfahrungen korrelierten. Zu bedenken ist aber, dass Geekbench als normales Programm unter macOS oder iOS ausgeführt wird und sich die vorhanden Ressourcen mit anderen laufenden Programmen und Hintergrundprozessen teilt – und dies kann bewirken, dass die Ergebnisse negativ beeinflusst werden.

MacBook Pro M5 vorbestellen

Kommentare

verstaerker
verstaerker17.10.25 18:31
wow mein M2 Ultra sieht langsam aber sicher ganz schön alt aus
+2
MetallSnake
MetallSnake17.10.25 18:45
Die GPU Werte wären noch spannend.
Mein Mac Mini M4 malt per KI jedenfalls deutlich langsamer Bilder als der Mac Studio M1 Max. Die CPU Werte der beiden sind vergleichbar, aber die GPU scheint beim M1 Max noch deutlich dem M4 überlegen zu sein.
The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.
+7
trueclou17.10.25 18:47
verstaerker
wow mein M2 Ultra sieht langsam aber sicher ganz schön alt aus
Es fragt sich nur, ob du das überhaupt irgendwie merkst mit deinen Anwendungen. Du weil irgendwas auf dem Papier x-mal schneller ist heißt das ja nicht, dass deine bisherige Hardware deine Anforderungen nicht mehr erfüllt.
+19
Nebula
Nebula17.10.25 19:32
Man kann auch überinterpretieren. Alt aussehen heißt nicht automatisch, dass etwas schlecht ist oder gar wertlos ist. Mein M1 Max sieht nicht von den Werten alt aus, sondern auch altersbedingt. Dennoch merke ich nur bei Image Playground & Co., dass er in bestimmten Situationen nicht mal mit einem iPhone mithalten kann.
»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs
0
Andy85
Andy8517.10.25 20:11
MetallSnake
Die GPU Werte wären noch spannend.
Mein Mac Mini M4 malt per KI jedenfalls deutlich langsamer Bilder als der Mac Studio M1 Max. Die CPU Werte der beiden sind vergleichbar, aber die GPU scheint beim M1 Max noch deutlich dem M4 überlegen zu sein.
MetallSnake
Die GPU Werte wären noch spannend.
Mein Mac Mini M4 malt per KI jedenfalls deutlich langsamer Bilder als der Mac Studio M1 Max. Die CPU Werte der beiden sind vergleichbar, aber die GPU scheint beim M1 Max noch deutlich dem M4 überlegen zu sein.
wie kann man lokal ein Mac Bilder malen lassen über KI ?
0
Bananenbieger17.10.25 20:14
Andy85
wie kann man lokal ein Mac Bilder malen lassen über KI ?
Etwa über Draw Things . Damit lassen sich lokal Modelle wie bspw. Flux oder Stable Diffusion ausführen.
+11
DasFaultier17.10.25 20:25
MetallSnake
Die GPU Werte wären noch spannend.
Mein Mac Mini M4 malt per KI jedenfalls deutlich langsamer Bilder als der Mac Studio M1 Max. Die CPU Werte der beiden sind vergleichbar, aber die GPU scheint beim M1 Max noch deutlich dem M4 überlegen zu sein.
Ist ja auch Logisch: Die Bandbreite des Speichers ist VIEEEL größer..
0
Scrembol
Scrembol17.10.25 22:20
Das ist echt beeindruckend. Mein M1 Pro MBP fühlt sich immernoch so taufrisch an und ich hab keine Wünsche offen. Wenn ich doch irgendwann umsteige auf M6 oder M7, bin ich gespannt ob ich dann doch nochmal so einen Augenöffnermoment habe, wie seinerzeit beim M1
Gaming Podcast DADDY ZOCKT von Ex-PiranhaBytes Entwickler. Meine Single YOUR EYES - Eric Zobel überall streamen!
+13
macfreakz17.10.25 22:39
Es testet auch nicht die Ausdauer usw. Die Ultra Chips sind im GPU Bereich ganz vorne und dafür gemacht.
0
AJVienna17.10.25 23:32
CPU Leistung ist heute zweitrangig, da schon beeindruckend hoch. GPU und AI Performance sind für lokale AI Ausführung entscheidend.
+6
MetallSnake
MetallSnake18.10.25 00:19
Andy85
wie kann man lokal ein Mac Bilder malen lassen über KI ?

Über eine der unzähligen Programme. Ich hatte DiffusionBee verwendet, aber das wird wohl nicht mehr weiter entwickelt. Das bereits genannte DrawThings scheint daher jetzt die bessere Wahl zu sein.
The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.
+1
globalls
globalls18.10.25 09:04
Scrembol
Das ist echt beeindruckend. Mein M1 Pro MBP fühlt sich immernoch so taufrisch an und ich hab keine Wünsche offen. Wenn ich doch irgendwann umsteige auf M6 oder M7, bin ich gespannt ob ich dann doch nochmal so einen Augenöffnermoment habe, wie seinerzeit beim M1

Same here!
Muss ich denn alles selber machen?
+2
MacPit18.10.25 10:50
Als Nutzer von einem MB Pro M4, Basis mit 16 GB RAM und 512 GB SSD, kann ich dazu nur schreiben, dass es ab irgendeinem M2 und höher, völlig Wurst ist.

Der M4 ist schon verdammt flott. Mein limitierender Faktor, ist z.B. Adobe mit PS und LR Classic. Die KI Filter laufen so übelst langsam, das ich eindeutig bei Adobe das Problem sehe. Andere Programme hingegen, sind sehr flott unterwegs.

Was nützten die schnellsten Prozessoren, wenn die Software Entwicklung nicht hinterher kommt.
+8
tranquillity
tranquillity18.10.25 22:36
Mal ne Frage, weil ich im Urlaub war: Gab es irgendwelche Vorstellungsvideos? Habe auf dem YT-Kanal von Apple nichts finden können.
-2
MacSquint
MacSquint19.10.25 10:00
Und trotzdem ist mein MBP M1Pro für mich immer noch schnell genug. Ich hab zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, unbedingt neue Hardware zu brauchen. Das war früher alles mal sehr anders.
+4
euha0119.10.25 16:50
Wer - wie ich - viel mit KI arbeitet und langsam - wie ich - müde wird immer alle Daten zu anonymisieren und zu verfremden aus Datenschutz- und Persönlichkeitsschutzgründen, der träumt - wie ich - von einer lokal installierten LLM. Technisch problemlos möglich und täglich besser, benötigt man vor allem "More Power" - frei nach Tim Taylor (falls den hier noch jemand kennt). Daher warte ich auf den M5 Pro oder Max und werde mir dann ein MBP Pro mit 64 GB RAM gönnen. SSD wird über Thunderbolt 5 angeschlossen, um Apple nicht zu reich zu machen. Ich hoffe dann für 5 Jahre oder so Ruhe zu haben.
+4
Absalom19.10.25 23:11
Ich bin ja immer unterwegs wir flott ein M1 im Air 4k Videomaterial rendert.

Jetzt ist ein M5 doppelt bzw fast doppelt so schnell.
Dafür kauf ich jetzt aber kein neues

Falls es keine weiteren Gründe gibt, wird der Akku getauscht und dann hält es noch ein paar Jahre
0
mazun
mazun20.10.25 08:07
Das ist halt das Ding. Doppelt so schnell wie schnell genug ist halt kein ausreichender Kaufgrund. Das M1 MacBook Air meiner Frau scheint ebenfalls noch gut genug zu sein, also ich höre aus der Richtung keinerlei Klagen, dass etwas zu langsam wäre. Wir hatten damals vor 3 oder 4 Jahren ein Modell mit 16GB/2TB über den refurbished Store gekauft. Interessanter Weise gibt es aktuell sogar noch eines im Store, quasi der letzte noch bei Apple zu kaufende M1 Mac, sogar mit einer sehr vernünftigen Ausstattung (16Gb/1TB). Reizt mich ja schon ein wenig, zumal es auch bis auf weiteres das letzte Modell ohne Kamera-Notch ist.
0
ERNIE22.10.25 09:03
In Eurer Tabelle sind M2 Pro und M2 Max identisch. Gleiches gilt für den M1 Pro & Max
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.