Erste Benchmarks des M5 erschienen


Am vergangenen Mittwoch brachte Apple gleich drei neue Geräte auf den Markt – nämlich eine neue Generation des MacBook Pro, Vision Pro und iPad Pro. Die Gemeinsamkeit: Alle bringen den neuen M5-Chip – bislang aber nur in der Basisausstattung ohne Namenszusatz. Aller Voraussicht nach werden Geräte mit M5 Pro und M5 Max erst im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Nun erschien ein
erster CPU-Benchmark-Test mit der bekannten Geekbench-6-Testsoftware. Die Echtheit der Ergebnisse kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht bestätigt werden, da es sich um ein einzelnes Benchmark-Ergebnis des MacBook Pro 14" M5 handelt.
Erneuter SprungDer M4 erreicht im Single-Core-Test rund 3.800 Punkte – und der M5 übertrifft dies mit 4.263 Zählern deutlich. Im Multi-Core-Test kommt der M5 auf 17.862 Zähler – der M4 erreicht hier 14.500 Punkte. Im Single-Core-Test wird nur ein Prozessorkern benutzt – im Multi-Core-Benchmark werden alle verfügbaren Kerne für den Benchmark belastet, unabhängig ob es sich um Performance- oder Effizienz-Kerne handelt.
VergleichSieht man sich die Ergebnisse über die verschiedenen Generationen der M-Chips an, wird deutlich, dass Apple die Performance der Prozessoren über die vergangenen fünf Jahre fast verdoppelte:
| Chip | Single | Multi |
| M5 | 4.263 | 17.862 |
| M4 Max | 3.800 | 26.500 |
| M4 Pro | 3.700 | 22.500 |
| M4 | 3.800 | 14.500 |
| M3 Max | 3.100 | 21.000 |
| M3 Pro | 3.100 | 18.500 |
| M3 | 3.100 | 11.600 |
| M2 Ultra | 2.600 | 21.200 |
| M2 Max | 2.600 | 14.500 |
| M2 Pro | 2.600 | 14.500 |
| M2 | 2.600 | 9.900 |
| M1 Ultra | 2.300 | 18.300 |
| M1 Max | 2.300 | 12.500 |
| M1 Pro | 2.300 | 12.500 |
| M1 | 2.300 | 8.700 |
Der M5 erreicht im Multi-Core-Benchmark ähnliche Werte wie der M3 Pro – und kann selbst mit dem damaligen Top-Chip M1 Ultra bei Nutzung mehrerer Kerne mithalten.
TaktrateIm Geekbench-Test ist auch die Taktrate angegeben – demnach betreibt Apple den M5 im MacBook Pro 14" mit maximal 4,61 GHz. Der M4 erreichte hier maximal 4,38 GHz, der M3 4,05 GHz. Beim M2 waren es nur 3,49 GHz und beim M1 3,2 GHz.
Praxis-Tests erst späterNatürlich sagen Benchmarks nur bedingt etwas über die tatsächliche Leistungsfähigkeit im Praxisbetrieb aus – echte, ausführlichere Tests werden erst erscheinen, wenn Apple die neuen Geräte am 22. Oktober 2025 ausliefert. In der Vergangenheit war es aber so, dass die mit Geekbench erzielten Werte recht gut mit Praxiserfahrungen korrelierten. Zu bedenken ist aber, dass Geekbench als normales Programm unter macOS oder iOS ausgeführt wird und sich die vorhanden Ressourcen mit anderen laufenden Programmen und Hintergrundprozessen teilt – und dies kann bewirken, dass die Ergebnisse negativ beeinflusst werden.
MacBook Pro M5 vorbestellen