Apple Watch mit Touch ID – Code-Leak


Wenn die Apple Watch keinen Hautkontakt mehr erkennen kann, bittet sie in der Standardeinstellung um Entsperrung – entweder per iPhone oder Code-Eingabe auf der Uhr. Biometrische Authentifizierung gab es aber nie, also beispielsweise einen Fingerabdruck-Scanner wie Touch ID auf Macs, iPhones oder iPads. Allerdings verstecken sich Hinweise im Code, dass Apple genau derlei Pläne hat. So ist in watchOS neuerdings der Vermerk "AppleMesa"
zu finden – wobei es sich um Apples internen Codenamen von Touch ID handelt. Dass besagte Bezeichnung nun auftaucht, in früheren Versionen nicht, belegt zumindest eines: Apple experimentiert aktiv mit derlei Nutzererkennung, jedoch nicht für dieses Jahr.
Sicher nicht für Herbst 2025Für die bevorstehenden Aktualisierungen im September ist nämlich mit keiner solchen Funktionalität zu rechnen. Apple Watch Series 11, Ultra 3 und SE setzen allen bisherigen Informationen zufolge auf die gewohnte Handhabung. MacWorld, das bereits eine ganze Reihe an
Code-Leaks zu kommender Hardware veröffentlichen konnte, verweist auf fehlende Treiber für die erforderlichen Sensoren. Das wäre jedoch unabdingbar, würde Apple der Uhr schon mit der nächsten Generation Touch ID spendieren. Dem Magazin zufolge ist der Code "for internal use only", dient also rein interner Forschung und Erprobung.
Patente gibt es einigeApple hält eine ganze Reihe an Patenten, die sich mit Fingerabdruckerkennung durch das Display hindurch befassen. Oft wurde spekuliert, dies sei möglicherweise für zukünftige iPhones gedacht, allerdings klingt es nun eher so, als erfolge die Premiere in der Smartwatch – im Herbst 2026. Explizit vermerkt ist laut MacWorld nämlich die "Watch8", wohingegen die aktuellen sowie die 2025er Modelle noch zur Familie "Watch7" zählen.
Großes Redesign 2026Jene Zeitschätzung stünde wiederum in Einklang mit den
Berichten rund um ein großes Redesign, welches Apple für die übernächste Generation plane. Dabei dürfte es sich wohl nicht nur optisch, sondern auch funktionell um einen großen Schritt handeln. Erwarten werden laut Code-Einträgen unter anderem neue Prozessoren, wohingegen Apple beim Mobilfunkchip von Qualcomm zu MediaTek wechselt – und nicht auf hauseigene Lösungen. Vieles deutet somit darauf hin, dass es im September 2025 weniger ereignisreich zugeht, der September 2026 jedoch Spannung verspricht.