18 Jahre iPhone – drei Milliarden Devices später


Mit Steve Jobs werden zwar unzählige erfolgreiche Rede- und Bühnenauftritte verbunden, doch eine seiner besten Präsentationen überhaupt war wohl die Vorstellung des ersten iPhones im Januar 2007. Bis zur Markteinführung sollten damals noch einige Monate vergehen, erst im Juni war es in den USA so weit. Somit gibt es seit etwas mehr als 18 Jahren iPhones – und die Marktdurchdringung sowie der Einfluss auf die gesamte Welt dürfte weit über dem liegen, was sich Apple damals ausmalte. Wie Tim Cook während der Quartalskonferenz verlauten ließ, konnte man jetzt eine überaus beeindruckende Marke erreichen: Seit dem Verkaufsstart setzte man sage und schreibe drei Milliarden Geräte ab.
Nur ein Telefon? Wahrlich nichtCook bezeichnete das iPhone einst als eines der bedeutendsten, weltveränderndsten und erfolgreichsten Produkte der Geschichte – womit er sicherlich recht hat. Wurde das Smartphone zum Zeitpunkt der Ankündigung oft als "viel zu teures Telefon" oder "es ist nur ein Handy mit größerem Display" verspottet, so konnten jene Einschätzungen kaum falscher sein. Aus Smartphones sind elementare Bestandteile unseres Lebens geworden, bei denen Telefonie oft nur noch eine Nebenfunktion darstellt. Diese Entwicklung ist wiederum einer der wesentlichen Punkte, warum Wettbewerbshüter das Duopol aus Apple und Google so kritisch sehen. Man kann nahezu nicht auf ein Smartphone verzichten, die Auswahl beschränkt sich aber auf zwei Weltunternehmen, welche wiederum untereinander Vereinbarungen schließen.
Unverändert: das halbe Unternehmen ist iPhoneWurde Apple während der Hochphase des iPods oft als der "iPod-Hersteller" paraphrasiert, so ist in Medien längst meist vom "iPhone-Konzern" die Rede. Fast die Hälfte des gesamten Umsatzes erzielt Apple mit dem iPhone, in reinen Zahlen ist es fast sechsmal mehr als die Mac-Sparte. Im vergangenen Quartal kam das iPhone auf 44,6 Milliarden Dollar, der Mac mit seinem ebenfalls guten Ergebnis auf 8 Milliarden. Die Schwelle von einer Milliarde verkaufter Geräte hatte Apple übrigens Mitte 2016 übersprungen, zwei Milliarden erreichte man Berechnungen zufolge im Herbst 2021 – ohne dass Apple dies jedoch erwähnte.