Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Nach update auf macOS 15.4 Studio Display Lüfter im Dauerbetrieb
Nach update auf macOS 15.4 Studio Display Lüfter im Dauerbetrieb
relax
15.04.25
23:32
Vor ca. vier Monaten hatte ich mir ein Studio Display zugelegt. Bevor mein Mac mini M4 eintraf, nutzte ich das Display mit meinem iMac 2019 Intel. In dieser Kombination habe ich bemerkt, dass die Displaylüfter auch im Ruhezustand 24/7 laufen und war sehr beunruhigt. Ein Test mit einem anderen Rechner (Mac mini) zeigte das Verhalten nicht und auch mein später gelieferter mini M4 hat sich jetzt vier Monate sehr gut mit dem Display vertragen.
Bis vor zwei Tagen !
Nach dem update auf macOS 15.4 musste ich leider feststellen, dass die Lüfter des Displays (Firmware 17.0)
jetzt dauerhaft in Betrieb
sind, obwohl der mini und das Display im Ruhezustand sind.
Bei Ruhezustand gehen die Lüfter des Display zunächst für ca. 10 Minuten aus um dann dauerhaft zu laufen. Definitiv begonnen hat das nach dem update. Es liegt auch nicht an irgendwelchen Hintergrundaktivitäten des Mac mini, diese sind nur einige Minuten pro Stunde und ich erkenne diese über die Strommessgeräte.
Darf ich die Studio Display Nutzer hier nochmal bemühen ob mit 15.4 dieses Verhalten bei euch auch auftritt. Das geht auch ohne Strommessgerät. Ein kleiner Streifen Kosmetiktuch oben am Display mit einem klitzekleinen Stück Tesa lässt es im Lüfterbetrieb flattern. Denn wirklich hören kann man das gute Stück nicht.
Bisher gemacht.
Neustart Mac mini
Abgesicherter Modus
Display vom Strom genommen = Neustart des Chips
Neuen user angelegt
Auf Apple Suport Anweisung (Hardware) Diagnose gemacht ADP 000, also keine Fehler
Der Herr vom Support meinte im Chat noch, es gäbe auch die Möglichkeit macOS neu zu installieren. Hierzu habe ich noch eine Frage. Habe gelernt, dass seit macOS 11 eine Neuinstallation in der Regel Unfug ist. Marcel Bresink hat das hier
mal recht deutlich gemacht. Zitat:
Das Betriebssystem ist seit macOS 11 sowieso komplett abgeschottet und befindet sich auf einem getrennten, versiegelten Volume (was der Finder verbirgt). Ein "Clean Install" ist aus Betriebssystemsicht also komplett sinnlos, es sei denn die System-Volume-Gruppe hätte einen Hardware-Defekt gehabt.
Zitat Ende
Das System zeigt nach dem update bisher keine anderen Auffälligkeiten und von Seiten des Nutzers kann dort ja nichts geändert werden. Könnte es trotzdem an einem in Teilen unsauber durchgeführten update liegen? Eigentlich sieht es eher nach eine veränderten macOS Programmierung (mit oder ohne Absicht) aus. Sollte ich doch mal mittels Recovery-Modus eine Installation versuchen ? Ist meine Situation eine besondere wie hier erwähnt?
Alternativ würde ich auf 15.4.1 warten, soll ja nicht mehr all zu lange dauern. Feedback an Apple ist auch raus. Den Support werde ich nochmals bemühen um zu berichten, dass die aufgetragenen Tests nichts gebracht haben. Hätte da nur gern vorher eure Meinung zum neu installieren und am besten auch Infos ob bei anderen gleiches Verhalten beobachtet wird. Bin mit dem Display superzufrieden, wenn nicht solche Dinge passieren. Schade.
Danke für euer Hirnschmalz zu dem Thema.
Hilfreich?
+6
Kommentare
|<
1
2
3
4
>|
Dirk!
22.04.25
08:35
derive3
Ich ignoriere es jetzt. Ohne diesen Thread hätte ich es eh nicht gemerkt. Display abstöpseln mag ich nicht. Dann fährt meine externe Platte beim anstöpseln wieder hoch. Ausschalten ist keine Option, weil dann die Wartungsprozesse von macOS nicht mehr laufen.
11W * 24 h/d * 365 d = 96 kWh
die sinnlos verbraucht werden, wenn es rund um die Uhr ein Jahr lang laufen würde (oder auch nur die Hälfte, falls man den Rest sinnvoll damit arbeitet). Sind mir aber zuviel, um es einfach zu ignorieren und sicherlich auch nicht EU-konform.
Hilfreich?
+2
RAMses3005
22.04.25
09:23
Was wäre wenn man das Display über eine schaltbare Steckdosenleiste im angesteckten Modus ausschaltet? Schadet das dem Netzteil/Elektronik?
Wenn es am Mac liegt ... habt ihr schon mal einen neuen User angelegt (ohne Datenübernahme vom alten)? Das hatte in der Vergangenheit auch schon manche Probleme behoben weil manche Preferences fehlerhaft waren und dadurch neu angelegt wurden. Falls das zum Ziel führt kann man gezielt schauen welche Preferences/Einstellungsdateien für den Fehler verantwortlich sind (das hat schon bei MacOS 9 funktioniert und auch beim Intel-iMac mit MacOS X klappte das mal ganz gut) und die nicht ursächlichen dann in den neuen User herüberziehen.
Wenn es beim abstecken des TB-Verbindungskabel vom Mac das Problem löst bzw. auch durch Ausschalten des Mac, dann würde ich nicht von einer fehlerhaften Hardware vonseiten des Display ausgehen ... höchstens die iOS-Version des Display hat einen Fehler. Dann sollte ein Firmware-Update helfen ... hängt aber nicht mit einer spezifischen Hardware zusammen bzw. könnte auf jedes Display aktualisiert werden.
Hilfreich?
0
JagDriver
22.04.25
09:36
Ich habe ein Blog gefunden, wo ebenfalls jemand das gleiche Problem beschreibt:
https://giuliomagnifico.blog/post/2025-0421-apple-cinema-display-power-drain/
Auch bei meinem Display bleiben die Lüfter an (gehen gar nicht erst aus) wenn ich den Mac Mini M1 (auch 15.4.1) in den "Sleep" Modus schicke.
Beobachtung: Wenn ich den Benutzer aber auslogge und dann in den "Sleep" Modus gehe bleiben die Lüfter anscheinend aus (zumindest gestern Abend). Leider zur Zeit keine Messsteckdose verfügbar um den Verbrauch zu messen.
Hilfreich?
+6
frsasomo
22.04.25
10:30
Hallo
Habe bei meinem Mac Mini m2 und dem Studio Display ein Strommessgerät angeschlossen.
Auch beim mir dasselbe.
Ob vor dem Update es auch schon bestand, ?.
Gemessen:
Ruhezustand aktiviert 14W
Mac Ausgeschaltet 6W
Studio Display Stromstecker ausgesteckt, Mac Mini bleibt eingesteckt
0W (nicht mehr messbar)
Viele Grüsse aus der Schweiz
Hilfreich?
+3
M@rtin
22.04.25
12:20
Dirk!
derive3
Ich ignoriere es jetzt. Ohne diesen Thread hätte ich es eh nicht gemerkt. Display abstöpseln mag ich nicht. Dann fährt meine externe Platte beim anstöpseln wieder hoch. Ausschalten ist keine Option, weil dann die Wartungsprozesse von macOS nicht mehr laufen.
11W * 24 h/d * 365 d = 96 kWh
die sinnlos verbraucht werden, wenn es rund um die Uhr ein Jahr lang laufen würde (oder auch nur die Hälfte, falls man den Rest sinnvoll damit arbeitet). Sind mir aber zuviel, um es einfach zu ignorieren und sicherlich auch nicht EU-konform.
Es gibt so eine neumodische Methode im Finder:
Einfach ausschalten, wenn der Mac nicht gebraucht wird. Dazu muss man weder Mac noch Display vom Stromnetz trennen! Hat auch so machen Vorteil, wenn der Mac mal wieder frisch gestartet wird. Hier im Forum tauchen immer mal merkwürdige Probleme auf, die durch einen simplem Neustart behoben sind...
Ich weiß, der Mini M4 hat einen Einschalter, der sehr blöd angeordnet ist. Ich denke aber, das Apple das Problem mit einem der nächsten Updates beheben wird. Hat ja vorher auch funktiniert
Hilfreich?
+1
nabo
22.04.25
12:30
JagDriver
Ich habe ein Blog gefunden, wo ebenfalls jemand das gleiche Problem beschreibt:
https://giuliomagnifico.blog/post/2025-0421-apple-cinema-display-power-drain/
Auch bei meinem Display bleiben die Lüfter an (gehen gar nicht erst aus) wenn ich den Mac Mini M1 (auch 15.4.1) in den "Sleep" Modus schicke.
Beobachtung: Wenn ich den Benutzer aber auslogge und dann in den "Sleep" Modus gehe bleiben die Lüfter anscheinend aus (zumindest gestern Abend). Leider zur Zeit keine Messsteckdose verfügbar um den Verbrauch zu messen.
Danke für die Verlinkung! Interessanter Beitrag.
M@rtin
Es gibt so eine neumodische Methode im Finder:
Einfach ausschalten, wenn der Mac nicht gebraucht wird. Dazu muss man weder Mac noch Display vom Stromnetz trennen! Hat auch so machen Vorteil, wenn der Mac mal wieder frisch gestartet wird. Hier im Forum tauchen immer mal merkwürdige Probleme auf, die durch einen simplem Neustart behoben sind...
Ich weiß, der Mini M4 hat einen Einschalter, der sehr blöd angeordnet ist. Ich denke aber, das Apple das Problem mit einem der nächsten Updates beheben wird. Hat ja vorher auch funktiniert
Versteh ich ja, M@rtin. Aber ich will ja nicht ständig den Mac herunterfahren, wenn ich ihn für z. B. 30 Min gerade nicht nutzen möchte. Und wieso soll ich für 30 Min den Energieverbrauch in Kauf nehmen? Ich weiß, dass es wahrscheinlich in der Zeit nur minimal ist, aber über die Zeit ist das ja schon arg.
Und ja, ich kann auch den ASD vom Strom nehmen, aber wie schädlich ist das für das Display? Kann mir ja auch niemand sagen.
Es geht ja jetzt eigentlich darum, dass man diesen Bug ausmerzen möchte, der einfach aufgetaucht ist und unnötig ist. Wie mit allen Bugs.
Hilfreich?
+4
gebha
22.04.25
14:57
@JagDriver
Den Blog hatte ich auch gerade gefunden. Giulio Magnifico beschreibt genau das Problem!
Ich teste das mit dem Ausloggen und dann in den Sleep gehen.
@relax
Du hattest Recht. Bei Giulio Magnifico trat das Problem auch erst ab MacOS 15.4 auf.
Ich glaube ich brauche mein Display nicht einschicken. Aber ich werde den Fehler wieder Apple melden und in den Apple Communitys einen Beitrag erstellen. Der Mac Mini wird abends heruntergefahren.
Hilfreich?
+6
relax
22.04.25
16:31
@gebha
Schau jetzt nochmal auf den Block.
Bin heute leider busy.
Hilfreich?
0
JagDriver
22.04.25
18:14
gebha
....
Den Blog hatte ich auch gerade gefunden. Giulio Magnifico beschreibt genau das Problem!
Ich teste das mit dem Ausloggen und dann in den Sleep gehen.
....
Ausloggen dürfte nicht langfristig helfen. Displaylüftern liefen gerade als ich nach ein paar Stunden zum Rechner zurück bin. Hilft wohl momentan wirklich nur ausschalten oder Stecker ziehen.
Hilfreich?
+3
M@rtin
22.04.25
19:32
Einen Mac oder Display (oder beides) im laufenden Betrieb den Stecker ziehen, halte ich für die denkbar schlechteste Lösung!
Hilfreich?
+2
Nebula
23.04.25
01:48
Das Display ist aber so konstruiert, dass man einfach den Stecker ziehen kann. Es gibt weder einen Schalter noch die Möglichkeit zum Herunterfahren.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
M@rtin
23.04.25
20:58
Nebula
Das Display ist aber so konstruiert, dass man einfach den Stecker ziehen kann. Es gibt weder einen Schalter noch die Möglichkeit zum Herunterfahren.
Dann schalte den Mac aus anstelle den Stecker zu ziehen. Dabei rede ich nicht von den Unterbrechungen am Tage, sondern am Abend, wenn der Mac über Nacht nicht gebraucht wird. Ich glaube nicht, dass du es merkst, wenn bei einem Arbeitstag der Mac und damit das Display mal für eine Stunde (ungenutzt) durchläuft und 11 Watt dabei saugt.
Nur zum Vergleich, eine vergleichbare 800 Lumen LED braucht meist 9 Watt und die ist häufig gerne mal am Arbeitsplatz eingeschaltet... Dass das Display nicht 12 oder 14 Stunden über Nacht ungenutzt voll durchlaufen muss, ist doch klar.
Ich halte es nach wie vor unklug, das Schaltnetzteil jedes mal vom Netz zu trennen. Dabei können auch mal Spannungsspitzen entstehen, was man gerne mal am Funkenschlag am Stecker sehen und hören kann.
Ich kann bis heute nicht verstehen, warum es so schwer ist, bei Nichtgebrauch das/die ungenutzten Geräte auszuschalten? Was ist daran so schwer?
Hilfreich?
0
frsasomo
23.04.25
21:25
Leider sind es im ausgeschalteten Zustand immer noch über 6 Watt Verbrauch.
Erst als ich den Stecker vom Display aus der Steckdose rauszog ging der Verbrauch auf 0 Watt.
Hilfreich?
0
relax
23.04.25
21:53
frsasomo
Leider sind es im ausgeschalteten Zustand immer noch über 6 Watt Verbrauch.
Erst als ich den Stecker vom Display aus der Steckdose rauszog ging der Verbrauch auf 0 Watt.
Danke für deine Beobachtungen. Leider verstehe ich diese noch nicht ganz, Du kannst mir sicher auf die Sprünge helfen.
Was ist den ausgeschaltet mit 6 Watt? Das ASD geht ja nicht ausschalten, es ist entweder im Ruhezustand (Screen schwarz, vor 15.4 Lüfter selten kurz an) oder stromlos.
Hast Du Geräte am ASD, welche von dort mit Strom versorgt werden?
Hast Du dem Mac und das Display gleichzeitig mit je einem Messgerät gemessen oder jeweils getrennt oder zwei Messgeräte getrennt für jedes Gerät?
Entscheidend sind weniger die exakten Watt, vielmehr ob die Lüfter des ASD über Nacht laufen während der Mac im Ruhezustand ist.
Hilfreich?
0
M@rtin
23.04.25
22:14
frsasomo
Leider sind es im ausgeschalteten Zustand immer noch über 6 Watt Verbrauch.
Erst als ich den Stecker vom Display aus der Steckdose rauszog ging der Verbrauch auf 0 Watt.
So sieht das hier aus:
M@rtin
Hier die Leistungsaufnahme an einem Mac Studio M1 Ultra:
Natürlich hängt kein anderes USB-Gerät am Hub!
Hilfreich?
0
gebha
24.04.25
06:06
@ frsasomo
Wenn ich den Mac Mini herunterfahre und das Display damit abschalte, verbraucht es nur noch 0,3 Watt. Bei 6,36 Watt stimmt was nicht. Da steckt bestimmt noch ein kleiner Verbraucher in den USB-C Buchsen des Displays.
Hilfreich?
+2
gebha
24.04.25
06:13
Hier habe ich eine Diskussion in den Apple Communitys eröffnet
Hilfreich?
+7
Dirk!
24.04.25
07:53
M@rtin
Ich kann bis heute nicht verstehen, warum es so schwer ist, bei Nichtgebrauch das/die ungenutzten Geräte auszuschalten? Was ist daran so schwer?
Verallgemeinere doch bitte Deine Bedürfnisse nicht.
Ich z.B. habe einen der Mac Studios erster Generation, deren Lüfter teilweise unerträglich zu pfeifen beginnen. Appel hat einen Austausch verweigert.
Also habe ich den Studio unter den Schreibtisch verbannt. Einschalten bedeutet also, dass ich jedesmal unter den Tisch kriechen muss. Für mich ist das sehr schwierig und es gibt bestimmt noch genügend andere Gründe, warum man den Mac nicht jedesmal abschalten will.
Hilfreich?
+2
Nebula
24.04.25
10:02
M@rtin
Dann schalte den Mac aus anstelle den Stecker zu ziehen.
Das mache ich und danach schalte ich auch die Mehrfachsteckdose aus, um wirklich alles vom Netz zu trennen. 0,3 Watt sind zwar nicht viel, aber es summiert sich ja. Der Mac mini ist ja auch nicht wirklich ausgeschaltet und zieht dann noch 0,11 Watt. Auch einige USB-Lader ziehen noch minimal Strom, obwohl kein Kabel eingesteckt ist.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+1
TheGeneralist
24.04.25
15:32
M@rtin
[...] Ich kann bis heute nicht verstehen, warum es so schwer ist, bei Nichtgebrauch das/die ungenutzten Geräte auszuschalten? Was ist daran so schwer?
Das ist eben gerade nicht das, was Apple dazu empfiehlt. Neuere Apple Geräte sind bewusst nicht mehr darauf ausgelegt, bei Nichtgebrauch ausgeschaltet zu werden. Diese Info stammt übrigens nicht von mir, sondern vom Apple Support-Team - im Zuge der Einrichtungs-Session, die ich zu meinem MBP 13" M1 Ende 2020 bekommen habe, wurde mir dies so mitgeteilt und ich wurde darauf aufmerksam gemacht, welche Vorteile es hat, wenn man das MacBook nicht herunterfährt, sondern nur zuklappt. Da das Energiemanagement bei Apple meistens sehr gut ist - und die Standby-Verbräuche äußerst niedrig - ist dieser Tip meiner Erfahrung nach durchaus praxistauglich. Ganz ehrlich, auch bei meinem ollen iMac 2014 habe ich das Runterfahren öfter mal vergessen, auch über Nacht - merkt man kaum, weder am Stromverbrauch noch weil das Gerät irgendwelche Mucken macht.
In diesem Thread scheint es wieder einmal - wie so häufig - um einen der unzähligen typischen Apple Bugs zu gehen, diesmal offenbar in der Display-Firmware fürs Studio Display. Hoffentlich kommt das Problem nicht in die Kategorie der (teils jahrelangen) Langläufer-Bugs, sondern wird bald gefixt, dann kann das ASD auch wieder wie gedacht benutzt werden - intuitiv, schnell verfügbar ohne dass man sich ständig Gedanken ums Energiemanagement machen muss, und trotzdem mit sehr guten Energieeffizienz-Werten. Genau das eben, was eigentlich Apples zentrale Stärke in diesem Zusammenhang ist...
Hilfreich?
+7
RAMses3005
24.04.25
15:54
TheGeneralist
M@rtin
[...] Ich kann bis heute nicht verstehen, warum es so schwer ist, bei Nichtgebrauch das/die ungenutzten Geräte auszuschalten? Was ist daran so schwer?
Das ist eben gerade nicht das, was Apple dazu empfiehlt. Neuere Apple Geräte sind bewusst nicht mehr darauf ausgelegt, bei Nichtgebrauch ausgeschaltet zu werden. Diese Info stammt übrigens nicht von mir, sondern vom Apple Support-Team - im Zuge der Einrichtungs-Session, die ich zu meinem MBP 13" M1 Ende 2020 bekommen habe, wurde mir dies so mitgeteilt und ich wurde darauf aufmerksam gemacht, welche Vorteile es hat, wenn man das MacBook nicht herunterfährt, sondern nur zuklappt. Da das Energiemanagement bei Apple meistens sehr gut ist - und die Standby-Verbräuche äußerst niedrig - ist dieser Tip meiner Erfahrung nach durchaus praxistauglich. Ganz ehrlich, auch bei meinem ollen iMac 2014 habe ich das Runterfahren öfter mal vergessen, auch über Nacht - merkt man kaum, weder am Stromverbrauch noch weil das Gerät irgendwelche Mucken macht.
In diesem Thread scheint es wieder einmal - wie so häufig - um einen der unzähligen typischen Apple Bugs zu gehen, diesmal offenbar in der Display-Firmware fürs Studio Display. Hoffentlich kommt das Problem nicht in die Kategorie der (teils jahrelangen) Langläufer-Bugs, sondern wird bald gefixt, dann kann das ASD auch wieder wie gedacht benutzt werden - intuitiv, schnell verfügbar ohne dass man sich ständig Gedanken ums Energiemanagement machen muss, und trotzdem mit sehr guten Energieeffizienz-Werten. Genau das eben, was eigentlich Apples zentrale Stärke in diesem Zusammenhang ist...
Im Herbst soll es ja einen Nachfolger für das Display geben (laut Gerüchten nur mit helleren Displays wie beim MBP). Dann ist ja eine neue Firmware fällig, die bei minimalen Unterschieden vom neuen zum alten Display eh neu kommen wird. Spätestens dann ist eine Problemlösung zu erwarten. Zugegeben ist das noch ein 3/4 Jahr hin.
Hilfreich?
-2
vta
24.04.25
16:58
TheGeneralist
intuitiv, schnell verfügbar ohne dass man sich ständig Gedanken ums Energiemanagement machen muss, und trotzdem mit sehr guten Energieeffizienz-Werten. Genau das eben, was eigentlich Apples zentrale Stärke in diesem Zusammenhang ist...
Ist das nicht das normale Verhalten bei nahezu jedem 0 8 / 15 Display - nur eben bei dem Apple Display nicht?
Hilfreich?
0
frsasomo
24.04.25
18:16
Nun wird es genauer
Zwei Messgeräte installiert
Ein Messgerät für den Mac Mini M2
Ein Messgerät für das Studio Display
Mac am arbeiten:
Mac Mini M2 4,3 – 6,8 Watt
Studio Display Helligkeit ca. 75%
inkl. SanDisk Portable SSD 1TB 35 Watt
Ruhezustand:
Mac Mini M2 ca. 3,3 Watt
Studio Display
inkl. SanDisk Portable SSD 1TB 8 Watt
Ruhezustand:
Mac Mini M2 ca. 3,3 Watt
Studio Display
ohne SanDisk Portable SSD 1TB 6 Watt
Ausgeschaltet:
Mac Mini M2 ca. ca. 0,1 Watt
Studio Display
inkl. SanDisk Portable SSD 1TB 6 Watt
Ausgeschaltet:
Mac Mini M2 ca. ca. 0,1 Watt
Studio Display
ohne SanDisk Portable SSD 1TB ca. 0,1 Watt
somit benötig die SanDisk Portable SSD 1TB im ausgeschalteten Zustand trotzdem 6 Watt
Noch eine Feststellung.
Wenn ich die SanDisk Portable SSD 1TB vor dem Ausschalten auswerfe, benötig diese nur noch 3-4 Watt im ausgeschalteten Zustand
Hilfreich?
+3
relax
24.04.25
19:19
frsasomo
Nun wird es genauer
Zwei Messgeräte installiert
Danke für deine aufwendige Messreihe. Tatsächlich ist für das ursprünglich Fehlerbild folgendes interessant.
SanDisk auswerfen und abstecken.
Mac (und damit Display) in Ruhezustand versetzten.
Wichtig wäre dann zu wissen ob und wann die Lüfter tatsächlich laufen. Wie das einfach geht steht weiter oben.
Watt kurz nach in Ruhezustand schicken
(Vermutlich sind da die Lüfter aus)
Watt wenn die Lüfter dann irgendwann angehen.
(Vermutlich bleiben sie auch an)
Das ganze mal mindestens eine Stunde um sicherzustellen, dass eine Hintergrundaktivität vom Mac stattgefunden hat.
Falls Du deinen Versuchsaufbau also noch nicht abgebaut hast, wären diese Werte gut.
Diese Werte bestätigen jedoch nur ob die Lüfter laufen oder nicht,
deshalb ist das allerwichtigste optisch zu prüfen ob die Lüfter zwischendurch ausgehen
(wie vor 15.4) oder eben dauerhaft an bleiben.
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
25.04.25
00:27
frsasomo
Nun wird es genauer
Zwei Messgeräte installiert
Ein Messgerät für den Mac Mini M2
Ein Messgerät für das Studio Display
Mac am arbeiten:
Mac Mini M2 4,3 – 6,8 Watt
Studio Display Helligkeit ca. 75%
inkl. SanDisk Portable SSD 1TB 35 Watt
....
Wer mist, mist Mist.
Sind die Messgeräte okay? 4,3-6,8 Watt beim Mac Mini M2 halte ich für schwer unplausibel (falsch). Das müsste eigentlich im Betrieb höher sein. Nach Deinen Werten würde der Mac Mini u.U. im Betrieb nur 1 Watt mehr verbrauchen als im Ruhezustand? Never ever...
Ich habe schon im Laufe der Zeit so einige Zwischenstecker ausprobiert, die meisten waren Schrott und zeigten keine genauen Werte an. Lustigerweise bin ich bei FritzDect-Steckdosen als "Messgerät" hängen geblieben, die sind ziemlich genau und haben bis 5W sogar eine erhöhte Genauigkeit.
Lustig ist übrigens, dass das aktuelle Studio-Display sogar mehr Strom verbraucht, wenn nur ein USB-C Kabel eingesteckt ist, an dem noch nicht mal ein Gerät angeschlossen ist...
Schade, dass die das nicht abschalten, wenn kein Signal vom Mac kommt (sprich der Mac ausgeschaltet ist).
Ich schalte mittlerweile Mac und Display über meine USV stromlos, zumal ich zwei externe SSDs am Studio-Display angeschlossen habe, die auch im "ausgeschalteten" Zustand des Displays ordentlich Strom ziehen.
Der Mac Studio hat ja schon viele Schnittstellen, leider für mich immer noch zu wenige...
Hilfreich?
+1
Dirk!
25.04.25
05:51
Sind die Messgeräte okay? 4,3-6,8 Watt beim Mac Mini M2 halte ich für schwer unplausibel (falsch)
Das ist ein ganz normaler Wert beim Mac mini mit Apple Silicon, wenn nichts stromziehendes angeschlossen ist und keine CPU/GPU-Auslastung vorliegt!
Hilfreich?
0
vta
25.04.25
09:52
Dirk!
Sind die Messgeräte okay? 4,3-6,8 Watt beim Mac Mini M2 halte ich für schwer unplausibel (falsch)
Das ist ein ganz normaler Wert beim Mac mini mit Apple Silicon, wenn nichts stromziehendes angeschlossen ist und keine CPU/GPU-Auslastung vorliegt!
Ich kenne die Stromverbrauchswerte beim Mac mini nicht aber halte die Werte für realistisch beim IDLEN.
Solche Werte sind auch in der x86_64 Welt bei guten Mini-PCs oder sorgsam zusammengestellen Systemen möglich.
Hans Mazeppa
Ich habe schon im Laufe der Zeit so einige Zwischenstecker ausprobiert, die meisten waren Schrott und zeigten keine genauen Werte an. Lustigerweise bin ich bei FritzDect-Steckdosen als "Messgerät" hängen geblieben, die sind ziemlich genau und haben bis 5W sogar eine erhöhte Genauigkeit.
Ja, da gibt es durchaus große Unterschiede. Die Zeitschrift c't hat immer mal wieder Tests durchgeführt. Meine beiden "Messgeräte" hatten in einem c't Test ziemlich gut abgeschnitten. Die Steckdose von AVM scheint auch gute Werte zu liefern. Dazu kenne ich keinen c't Test, die wird aber auch von Leuten genutzt, die sich mit dem Thema Stromsparen im x86_64 Bereich für Home-Server beschäftigen.
Hilfreich?
0
M@rtin
25.04.25
11:00
TheGeneralist
M@rtin
[...] Ich kann bis heute nicht verstehen, warum es so schwer ist, bei Nichtgebrauch das/die ungenutzten Geräte auszuschalten? Was ist daran so schwer?
Das ist eben gerade nicht das, was Apple dazu empfiehlt. Neuere Apple Geräte sind bewusst nicht mehr darauf ausgelegt, bei Nichtgebrauch ausgeschaltet zu werden. Diese Info stammt übrigens nicht von mir, sondern vom Apple Support-Team - im Zuge der Einrichtungs-Session, die ich zu meinem MBP 13" M1 Ende 2020 bekommen habe, wurde mir dies so mitgeteilt und ich wurde darauf aufmerksam gemacht, welche Vorteile es hat, wenn man das MacBook nicht herunterfährt, sondern nur zuklappt. Da das Energiemanagement bei Apple meistens sehr gut ist - und die Standby-Verbräuche äußerst niedrig - ist dieser Tip meiner Erfahrung nach durchaus praxistauglich. ...
Ich glaube, man sollte zwischen Desktop und Mobil deutlich unterscheiden! Mein Studio Ultra läuft gerne mal mit laufenden Lüfter gerne mal paar Stunden am Stück, obwohl im Ruhezustand! Mag sein, dass das Verhalten eines Desktop nicht so ausgefeilt ist, wie bei einem mobilen Mac.
Hilfreich?
0
ww
25.04.25
12:09
frsasomo
Ausgeschaltet:
Mac Mini M2 ca. ca. 0,1 Watt
Studio Display
inkl. SanDisk Portable SSD 1TB 6 Watt
somit benötig die SanDisk Portable SSD 1TB im ausgeschalteten Zustand trotzdem 6 Watt
Glaub ich nicht. Ich denke wenn eine Disk am SD hängt dann läuft das SD immer und ist nie wirklich ausgeschalten.
Hilfreich?
0
frsasomo
25.04.25
12:22
Glaub ich nicht. Ich denke wenn eine Disk am SD hängt dann läuft das SD immer und ist nie wirklich ausgeschalten.
da bin ich gleicher Meinung.
Mit "ausgeschaltetem Zustand" meinte ich das Studio Display
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
25.04.25
23:37
Dirk!
Das ist ein ganz normaler Wert beim Mac mini mit Apple Silicon, wenn nichts stromziehendes angeschlossen ist und keine CPU/GPU-Auslastung vorliegt!
Nö, kann ich so nicht nachvollziehen. Ich habe ausschließlich Macs mit Apple Silicon (M1, M2, M3 & M4 - Minis Studios, MacBooks) und bei keinem ist der Unterschied zwischen Ruhezustand und Betrieb nur 1W. Das würde einen Ruhezustand auch ad absurdum führen.
Wenn hier also ein Betrieb bei 4,3 Watt angegeben wird und ein Ruhezustand bei 3,3 Watt, also 1 Watt unterschied, dann kann irgendetwas nicht stimmen. Das ist bei keinem meiner Macs so.... da liegen immer mindestens eine Hand voll Watt und mehr dazwischen, aber niemals nur 1 Watt.
Hilfreich?
+2
gebha
27.04.25
05:26
Also im Product Environmental Report zum Mac Mini M4 vom 29.10.2024 steht zum Stromverbrauch folgendes.
Aus
0,11W (Niedrigster Leistungsmodus des Systems, wenn der Mac mini heruntergefahren ist. Auch als Standby bezeichnet.)
Sleep
0,51W (Der Zustand mit niedrigem Stromverbrauch wird automatisch nach 10 Minuten Inaktivität (Standard) oder durch Auswahl von Ruhezustand im Apple-Menü aktiviert. Wake für Netzwerkzugriff aktiviert. Mit Ethernet verbunden.)
Idle-Display On
4,01W (Das System ist ein und hat das Laden von macOS abgeschlossen. Mit Ethernet verbunden.)
Hilfreich?
+3
ela
27.04.25
10:01
Ich gehe mal davon aus, dass mit „Betrieb“ gemeint ist „ist eingeschaltet, ein Bild wird gezeigt und man kann damit arbeiten“ - und nicht „ich lasse 5 Benchmarks, ein ML-Modell und ein externes Backup laufen
Und mit Standby dürfte gemeint sein: zeigt kein Bild mehr an, kann aber jederzeit aufgeweckt werden zum weiterarbeiten.
Ich halte die Werte für plausibel.
Dass eine angeschlossene Platte auch im Standby 6W zieht finde ich unglücklich, sollte die nicht auch in Standby geschickt werden?
Und die Sache mit den Lüftern um die es eigentlich geht(?): wenn das Verhalten neu ist, ist es entweder ein Bug oder von Apple beabsichtigt … ich tippe auf Bug - ist nur die Frage ob die das wissen und ob/wann die was tun.
Ich habe die Finger vom „Display“ gelassen als ich las, dass es um Grunde ein iMac ohne den Rechner ist - aber alles wie über einen Computer angeschlossen ist mit eigenem Betriwbssystem was auch wieder nicht mit jedem macOS aktualisiert werden kann etc. Abhängigkeiten des Displays(!) mit dem macOS? Ohne mich! Dann kann ich mir gleich einen iMac oder MacBook holen
(und werde das auch tun) - hilft aber auch nicht wenn man sich anders entschieden hat und nun ein Software Problem von Apple installiert bekommt
Ich drücke die Daumen dass das gefixt wird
Hilfreich?
+4
DonSiffredi
27.04.25
10:29
Nachdem ich ein Downgrade auf Sonoma durchgeführt habe, zieht das Display im Ruhezustand wieder nahezu 0 Watt. Es ist also definitiv Sequoia, welches die Schlafprobleme verursacht, und nichts hardwareseitiges.
Hilfreich?
+9
relax
27.04.25
11:09
DonSiffredi
Nachdem ich ein Downgrade auf Sonoma durchgeführt habe, zieht das Display im Ruhezustand wieder nahezu 0 Watt. Es ist also definitiv Sequoia, welches die Schlafprobleme verursacht, und nichts hardwareseitiges.
Danke für diese klare Aussage. Findest Du die Zeit deine Beobachtung mit einem Feedback an Apple zu senden?
Gib bei der Abfrage im Formular zunächst deine genutzte Sequoia Version an, beschreibe den Fehler und mach dann im Text deutlich, dass der Fehler nach dem Downgrade auf Sonoma weg ist.
Aktuell sehen ich dies als die einzige, wenn auch minimale, Möglichkeit Aufmerksamkeit von Apple zu erlangen. Mit etwas Glück sammelt Apple nächste Woche Diagnosedaten des weiter oben erwähntem italienischen Nutzers ein. Jedes weitere Feedback kann also helfen.
Hilfreich?
+2
Roony
27.04.25
12:08
dass das ASD mit 0,3 Watt in den Standby geht, aber nach etwa 10 - 18 Minuten 11,5 Watt verbraucht und die Lüfter des ASD laufen.
Es kann ja wirklich auch sein, daß bei den neueren ASDs "minderwertige" Lüfter/Temperaturfühler verbaut worden sind.
Gibt es denn hier vielleicht Erfahrungen, mit unterschiedlich alten ASDs ?
Natürlich immer unter 15.4
Hilfreich?
-4
relax
27.04.25
13:07
Roony
dass das ASD mit 0,3 Watt in den Standby geht, aber nach etwa 10 - 18 Minuten 11,5 Watt verbraucht und die Lüfter des ASD laufen.
Es kann ja wirklich auch sein, daß bei den neueren ASDs "minderwertige" Lüfter/Temperaturfühler verbaut worden sind.
Gibt es denn hier vielleicht Erfahrungen, mit unterschiedlich alten ASDs ?
Natürlich immer unter 15.4
Grundsätzlich ist ja fast alles möglich, da glaube ich aber in diesem Fall nicht wirklich dran.
Um hier für die Quer(lese)-Einsteiger das Fehlerbild nochmals deutlich optisch darzustellen hier zwei Bider der Stromaufnahme
vor und nach 15.4
Wichtig: es geht
nicht
um die exakten Werte im einzelnen, da diese je nach Situation von meinen, hier dargestellten, abweichen können.
Erstes Bild (mit iPhone) macOS VOR 15.4
Stromaufnahme des ASD ohne angeschlossene Peripherie.
Die kurzzeitigen Peaks so um die 14 Watt sind die aktiven ASD Lüfter genau in dem Moment in dem der Mac mini Hintergrundaktivität hat. Gut zu erkennen die Lüfter
gehen wieder aus
, es bleibt dann eine ganz geringe Leistungsaufnahme von ca, 0.4x Watt
Zweites Bild (mit iPad) macOS 15.4 und 15.4.1
Links im Bild: Bildschirm und Mac aktiv
Dann Geräte im Ruhezustand, ASD Bildschirm schwarz (aus) 0,xx Watt
Erster, zweiter und dritter Peak sind aktive Lüfter des ASD wegen Mac Hintergrundaktivität ca 14 Watt
Dazwischen bleibt das Studio Display aber auf den 11.1 Watt bei laufenden Lüftern.
Hilfreich?
+5
nabo
28.04.25
10:55
relax
Roony
dass das ASD mit 0,3 Watt in den Standby geht, aber nach etwa 10 - 18 Minuten 11,5 Watt verbraucht und die Lüfter des ASD laufen.
Es kann ja wirklich auch sein, daß bei den neueren ASDs "minderwertige" Lüfter/Temperaturfühler verbaut worden sind.
Gibt es denn hier vielleicht Erfahrungen, mit unterschiedlich alten ASDs ?
Natürlich immer unter 15.4
Grundsätzlich ist ja fast alles möglich, da glaube ich aber in diesem Fall nicht wirklich dran.
Um hier für die Quer(lese)-Einsteiger das Fehlerbild nochmals deutlich optisch darzustellen hier zwei Bider der Stromaufnahme
vor und nach 15.4
Wichtig: es geht
nicht
um die exakten Werte im einzelnen, da diese je nach Situation von meinen, hier dargestellten, abweichen können.
Erstes Bild (mit iPhone) macOS VOR 15.4
Stromaufnahme des ASD ohne angeschlossene Peripherie.
Die kurzzeitigen Peaks so um die 14 Watt sind die aktiven ASD Lüfter genau in dem Moment in dem der Mac mini Hintergrundaktivität hat. Gut zu erkennen die Lüfter
gehen wieder aus
, es bleibt dann eine ganz geringe Leistungsaufnahme von ca, 0.4x Watt
Zweites Bild (mit iPad) macOS 15.4 und 15.4.1
Links im Bild: Bildschirm und Mac aktiv
Dann Geräte im Ruhezustand, ASD Bildschirm schwarz (aus) 0,xx Watt
Erster, zweiter und dritter Peak sind aktive Lüfter des ASD wegen Mac Hintergrundaktivität ca 14 Watt
Dazwischen bleibt das Studio Display aber auf den 11.1 Watt bei laufenden Lüftern.
Vielen Dank! Das bestätigt für mich dann auch nochmal, dass selbst im Ruhezustand des Macs mit Hintergrundprozessen die Lüfter vom ASD auch mit laufen. Und zwar vor 15.4 schon. Auch schon seit Sonoma (meine Beobachtung).
Hilfreich?
-1
gebha
28.04.25
20:26
MacOS 15.5 Beta 4 ist erschienen. Ich teste natürlich ob der Fehler behoben wurde und melde es morgen früh.
Hilfreich?
+1
gebha
29.04.25
04:44
Keine Besserung mit MacOS 15.5 Beta 4.
Hilfreich?
+1
andreas_g
29.04.25
07:49
Danke an alle, die hier aktiv am Testen sind! Als Besitzer eines Mac mini M1 und Studio Display gehöre ich zu den potentiell betroffenen. Glücklicherweise war ich noch auf 15.3.x und werde nun zuwarten, bis das behoben ist. Falls ich etwas beitragen kann, lasst es mich wissen. Über ein Strommessgerät verfüge ich allerdings nicht.
Hilfreich?
0
Raziel1
29.04.25
09:34
Checkt bitte mal eure Einstellungen zum Thema Siri im Standby Modus bzw gesperrtem Zustand. Wenn dies aktiv ist, dann ist automatisch auch der Lüfter des Mac Studios und ich vermute auch Displays aktiv, da beide dann wach sind um auf Befehle zu hören.
Hilfreich?
+2
relax
29.04.25
10:14
Raziel1
Checkt bitte mal eure Einstellungen zum Thema Siri im Standby Modus bzw gesperrtem Zustand. Wenn dies aktiv ist, dann ist automatisch auch der Lüfter des Mac Studios und ich vermute auch Displays aktiv, da beide dann wach sind um auf Befehle zu hören.
Der Hinweis ist grundsätzlich richtig und wichtig. Hier sind die Einstellungen wie folgt:
Siri ist komplett aus
Find my iMac ist an.
Ausgeschaltetes Display = automatisches Aktivieren des Ruhezustandes
Ruhezustand wird bei Netzwerkzugriff nicht beendet.
... und dies seit Dezember als der Mac mini eingerichtet wurde.
Hilfreich?
0
Raziel1
29.04.25
11:52
Verstehe. Beim Studio Mac war das nämlich damals bei mir der Grund warum die Lüfter auch im Standby dauerhaft aktiv waren, wenn Siri im Standby/Sperrzustand auf Befehle hört.
Hilfreich?
+1
benji2k2
06.05.25
22:06
Ich kann die Problematik ebenfalls bestätigen. Mir ist sie eher durch Zufall aufgefallen, da ich meinen Mac mini M4 und mein Studio Display aufgrund eines Produkttests von Anker Smart Plugs mit Strommessgeräten ausgestattet habe. Der Mac mini M4 selbst verbraucht im Standby nur ca. 3 Watt, das Studio Display hingegen 11 Watt. Das sind ca. 0,3kWh am Tag und somit ca. 100kWh im Jahr, was bei den aktuellen Strompreisen mehr als 30€ jährlich entspricht. Das geht gar nicht, zumal Apple ja ganz andere Werte verspricht. Ob es erst ab Sequoia auftritt kann ich nicht sagen, da ich die Smart Plugs erst letzte Woche installiert habe. Ich hoffe aber, dass Apple das Problem zügig behebt.
Hilfreich?
+9
gebha
07.05.25
19:37
Leider mit der aktuellen MacOS 15.5 RC Beta auch keine Besserung. Also nachts weiterhin ausschalten. Da müssen wir hoffentlich nur auf 15.6 warten und nicht erst auf 16.0.
Hilfreich?
+6
benji2k2
13.05.25
17:53
Mit der Final von MacOS 15.5 leider keine Besserung, weiterhin 11W Verbrauch dauerhaft im StandBy.
Hilfreich?
+4
relax
21.05.25
16:16
Ein (jetzt doch nicht so) kleines update und Hinweis zu dem, mittlerweile hier im Forum bekannten, ASD-Lüfter-Problem in Verbindung mit einem Mac mini beginnend mit macOS 15.4
Nachdem das update auf macOS 15.4.1 und 15.5 weder bei mir noch bei anderen Abhilfe geschaffen hat, habe ich mein offenes Apple Support Ticket zu diesem Thema genutzt und dort nochmals um Unterstützung gebeten. Mein Hinweis auf das bei anderen Nutzern reproduzierbaren Fehlverhaltens hat die Dame veranlasst mein feedback zu eskalieren.
Ein heute erfolgter Rückruf brachte folgendes Ergebnis:
Das von mir und anderen beschriebene
Fehlverhalten ist bei Apple offiziell noch NICHT als bekannter Fehler registriert
. Es wird aber feedback dazu gesammelt. Bisher sind wohl noch zu wenige Meldungen eingegangen. Meine Frage um welche Art feedback es sich handeln muss um überhaupt in die Beurteilung einzufließen, wurde sinngemäß beantwortet mit:
Der Nutzer muss anrufen, also es muss ein Ticket erstellt werden.
Eine einfache feedback Meldung, wie von mir bisher angeregt, reicht NICHT.
Aufgrund der geschilderten Sachlage, möchte ich die hier mitlesenden Betroffenen nochmals höflich, auch im Sinne der Solidarität, ermuntern den Apple Support anzurufen (falls noch nicht geschehen) und ein Ticket erstellen zu lassen.
Der Support Level 1 wird zunächst sein Handbuch abarbeiten. Hierzu zählt mindestens; nach, oder mit folgenden Maßnahmen zu testen:
Display Firmware prüfen (aktuell 17.0) Systeminformation (Apfel dann option) dort Grafik/Displays
Display einige Minuten stromlos machen (auch TB-Kabel abziehen)
Neustart Mac mini
Neuen user erstellen (mir wurde gesagt dieser solle Admin-Rechte haben)
Im abgesicherten Modus starten
Keine Peripherie am Display angeschloßen
Apple Diagnose durchführen https://support.apple.com/de-de/102550
Es gibt zwar auch noch dieses tool, dass hat aber bisher noch kein Apple Mitarbeiter eingefordert
Wenn diese Liste von Maßnahmen ohne Verbesserung abgearbeitet ist, sieht das Handbuch vor macOS neu zu installieren.
Dies haben einige Betroffene bereits OHNE Erfolg gemacht.
Diese Voraussetzung sehe ich als große Hürde an, ich habe mein Ticket ohne diese Hürde weitergetrieben. Lasst euch bitte nicht verunsichern.
Wichtig wäre m.E., dass sich zunächst lediglich betroffene Mac mini user dort melden. Es gibt wohl seit Jahren ein ähnliches Verhalten von MacBooks in Verbindung mit dem ASD, dies hat aber wohl völlig andere Gründe (vermutlich bedingt durch laden des MacBook). Diese Meldungen würden nur dazu beitragen, dass Apple das Mac mini / ASD Fehlverhalten mit dem anderen in einen Topf wirft.
Es kann und darf nicht sein, dass ein derart hochwertiges Gerät, wie das Apple Studio Display, ein solches Fehlverhalten dauerhaft beibehält. Es geht hier um unnötigen Verschleiß und Stromverbrauch. In der Folge stimmen auch die von Apple angegeben Werte im Product Environmental Report nicht.
Bin nicht sicher wie hier im Forum die Regularien bezüglich eines Verweises auf andere Foren sind. Wage es jetzt einfach mal. Es wäre sicher hilfreich, wenn dieser bug auch in einem seriösen US Forum mal so richtig breitgetreten wird, denn so richtig was aktuelles zu finden ist da nichts. Ist denn jemand da bereits ab und an unterwegs und möchte was lostreten?
Hilfreich?
+5
Dirk!
21.05.25
17:17
Ein Fall für Heise oder die EU-Regulierer, nur die können Apple dazu bewegen die Angaben einzuhalten.
Hilfreich?
0
relax
21.05.25
17:25
Dirk!
Ein Fall für Heise oder die EU-Regulierer, nur die können Apple dazu bewegen die Angaben einzuhalten.
Apple möchte die Angaben sicher einhalten, was sie nicht so einfach möchten, ist einen bug zugeben.
EU Regulierer … bis 2034 wollte ich nicht warten
Hilfreich?
+1
|<
1
2
3
4
>|
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iOS 26, macOS 26: Beta 2 ist da – die ersten Up...
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
iOS 26, macOS 26: Beta 3 erschienen (Aktualisie...
Umfrage: Was passiert mit alten iPhones?
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...
Vor dem Mac: Apple Lisa im Browser erleben
Liquid Glass im Detail
iPadOS 26: Neue Features für Apples Tablets