Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Macbook - clean install — Vor / Nachteile
Macbook - clean install — Vor / Nachteile
Dr.....X
14.12.24
21:06
Hallo,
Nach ca 15 jahren privater macbook nutzung (alle OS updates seit Lion einfach drüber installiert; 2x (ca alle 6 Jahre) auf neues macbook per tm mit allen daten umgezogen) frage ich mich ob ich das MB Pro 2019 intel "platt mache & clean install v OS sowie apps & daten dann manuell draufschiebe / importiere ( hauptsächlich office dokumente, 70 Gb fotos, Musik, ein paar GB alte mails die nur noch lokal vorliegen)
Ich nutze eigentlich nur apple standard amateur user apps, (früher mal eye tv oder max 10 andere apps) habe in den jahren nie gross apps installiert u deinstalliert.
Ziel: schnellere bootzeit, agiles schnelles system. Beseitigung der von mir vermuteten reste alter os / apps, bzw "schräger" konfigurationen hier und da statt schön frisch gradlinig.
Frage:
Ist das nötig / erfolgversprechend, oder unnötig weil Mac OS da schon selber laufend gut aufräumt? Kommt man mit 2x 8h arbeit hin (von start der sicherung bis abschluss aller importe)
Könnte auch ne "glaubensfrage" sein?
Freue mich auch über links auf (ausreichend aktuelle) foren diskussionen
P.s.: andere massnahme die auf jeden fall kommt: aufschrauben u entstauben.
Hilfreich?
0
Kommentare
Windwusel
15.12.24
01:16
Ich mache das alle 1-2 Jahre und zumindest gefühlt läuft das System dann besser und manchmal waren dann auch merkwürdige Fehler beseitigt. Zumindest ist sicher jedweder Datenmüll beseitigt, alte Systemextensions etc. Allerdings nutze ich auch einen App-Cleaner der das Zeug entfernen sollte – Vertrauen ist gut ...
Ich würde es durchaus mal in Angriff nehmen. Schaden wird es nicht.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
+1
X-Jo
15.12.24
11:06
Ich habe das nur einmal gemacht, um zuverlässig
alle
übers ganze System verteilten Adobe-Dateien zu entsorgen.
Hilfreich?
+2
Marcel Bresink
15.12.24
11:19
Dr.....X
alle OS updates seit Lion einfach drüber installiert
Das "Drüberinstallieren" ist ein Mythos. In Wirklichkeit findet dabei immer ein Upgrade-Verfahren statt, bei dem der Installer die systemweiten Konfigurationseinstellungen einzeln von Version A nach B portiert und sämtliche alten Komponenten geordnet entfernt.
Dr.....X
ob ich das MB Pro 2019 intel "platt mache & clean install v OS sowie apps & daten dann manuell draufschiebe / importiere
Davon ist immer abzuraten. Das Betriebssystem ist seit macOS 11 sowieso komplett abgeschottet und befindet sich auf einem getrennten, versiegelten Volume (was der Finder verbirgt). Ein "Clean Install" ist aus Betriebssystemsicht also komplett sinnlos, es sei denn die System-Volume-Gruppe hätte einen Hardware-Defekt gehabt.
Das Löschen von Benutzerdaten ist davon getrennt zu sehen und schadet meist mehr als es nutzt. Es besteht auch immer die Gefahr, dass sich ältere Software nicht mehr neu installieren lässt. Ob Dinge falsch oder langsamer laufen, lässt sich in der Regel auch durch vorübergehendes Anlegen eines neuen Benutzer-Accounts prüfen.
Dr.....X
Ziel: schnellere bootzeit, agiles schnelles system. Beseitigung der von mir vermuteten reste
Dass "Reste" irgendetwas langsamer machen könnten, ist ebenso ein Mythos. Es mag natürliche Sonderfälle geben, wo kaputte Software unnötige oder unerwünschte Dinge im Hintergrund ablaufen lässt, aber das kann man auch ohne die Gefahren eines angeblichen "Aufräumens" reparieren.
Hilfreich?
+24
Dr.....X
15.12.24
13:42
vielen vielen dank für das Teilen von Erfahrungen und sehr tiefem Fachwissen!
Auch die Mythos-aufklärungen sind sehr hilfreich - super!!
Ich werde dann erst mal manuell Datenmüll löschen, das würde ich bei meinem Ursprungsplan ohnehin machen müssen.
Dann finde ich die Idee von M Bresinek sehr interessant: Mit neuem, "jungfräulichen" Benutzer 2 testen wie das System läuft (denn wie von M B geschildert, sollte dort alles 100%ig frei von "systemresten" sein)
Folgefrage: Falls (!!) - in leichter Überraschung zu den M B infos - - es dort "besser" wäre, könnte man ja vielleicht auch OHNE "clean install" von Benutzer 1 zu Benutzer 2 umziehen, und B 1 nachher löschen (Was auch immer für "Reste" dann dafür verantwortlich waren, sie wurden damit "abgestriffen")
Ich denke mal drüber nach. auch was 2 Benutzer mit gleicher Apple ID in der Übergangsphase für Problemchen machen könnten.
ich teile hier nur FYI meine "ungefähren Schlussfolgerungen" - mal sehen was ich tatsächlich mache - vielleicht berichte ich - nochmal tausend dank!!! an alle!
Hilfreich?
0
rmayergfx
15.12.24
14:01
Bitte nicht einfach so manuell löschen, nutze dazu Tools wie z.B. AppCleaner https://freemacsoft.net/appcleaner/
Der zeigt dir dann auch gleich alle abhängigen Dateien mit auf, die du sonst vielleicht nicht so einfach findest. Sonst hast du irgendwo immer noch Dateileichen oder Einstellungsdateien die dir vllt. Probleme bereiten.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
-2
Marcel Bresink
15.12.24
14:50
Dr.....X
Mit neuem, "jungfräulichen" Benutzer 2 testen wie das System läuft (denn wie von M B geschildert, sollte dort alles 100%ig frei von "systemresten" sein)
Jein, das sind leider nicht 100%. Es kann systemweite Einstellungen und Probleme geben, die sich theoretisch negativ auswirken könnten. Diese gehören keinem bestimmten Benutzer, sondern gelten für alle.
Nur wenn jemand tatsächlich ausschließlich Software aus dem App Store nutzen würde, wäre die Wahrscheinlichkeit hierfür gering, denn solche Apps haben auf systemweite Komponenten niemals Zugriff. Dann können nur noch Bugs in macOS Probleme auslösen. Auch das gibt es, aber dagegen hilft kein Clean Install.
Hilfreich?
+5
Roony
15.12.24
17:56
Meine Erfahrungen nach 20 Jahren sind genau umgekehrt: bei mir ging das noch nie gut. Immer gab es Schwierigkeiten beim Benutzen des sog. Migrationsassistenten. Deshalb nehme ich mir jedes Mal sehr viel Zeit und Muße und mache das alles immer "zu Fuss".
Mag ja bei vielen "gemeinen Apple-Usern so funktionieren aber ich bin ein Fan von Clean Install !
Hilfreich?
+3
Moranai
16.12.24
11:35
Ein Clean install bringt auch den Vorteil, dass man wirklich nur das umzieht bzw. neuinstalliert, was man tatsächlich auch wieder braucht. Und mit SSDs ist die Installation von Software heutzutage auch kein langwieriger Vorgang wie früher bzw. wie bei Windows. Die Dateien, die ich brauche liegen sowieso alle auf dem NAS.
Hilfreich?
+3
Fantin
16.12.24
11:39
rmayergfx
Bitte nicht einfach so manuell löschen, nutze dazu Tools wie z.B. AppCleaner https://freemacsoft.net/appcleaner/
Der zeigt dir dann auch gleich alle abhängigen Dateien mit auf, die du sonst vielleicht nicht so einfach findest. Sonst hast du irgendwo immer noch Dateileichen oder Einstellungsdateien die dir vllt. Probleme bereiten.
Pearcleaner
wäre noch ne Alternative.
Hilfreich?
+1
sudoRinger
16.12.24
12:00
Fantin
Pearcleaner
wäre noch ne Alternative.
Pearcleaner habe ich vor ein paar Tagen entdeckt. Sehr empfehlenswert. AppCleaner löscht nur installierte Apps. Pearcleaner kann auch Reste von alten Installationen finden. Im Moment zeigt Pearcleaner in dieser Liste auch Files an, die nicht gelöscht werden können. Laut Entwickler wird das mit dem nächsten Update kenntlich gemacht. Dass man bei solchen Installationsresten genau hinschaut, sollte ohnehin jedem klar sein.
Am Wochenende habe ich das erste Mal per TM und Migrationsassistent einen Mac eingerichtet. Da ich viele Anpassungen am System vornehme, die ich alle genehmigen muss oder trotzdem nicht funktionieren, hätte ich in der Zeit genauso gut einen Clean Install vornehmen können.
Der goldene Mittelweg ist nur Applications, root und Systemeinstellungen zu migrieren und einen Clean-Install vom User durchzuführen - zumindest für mich die bessere Wahl.
Hilfreich?
+1
Nebula
16.12.24
12:07
Fantin
Pearcleaner
wäre noch ne Alternative.
Das Tool ist mit Vorsicht zu genießen. Es schlägt oft auch Daten anderer Programme vor, wenn Namensbestandteile identisch sind.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+2
wolfgag
16.12.24
13:02
Wenn das System keine offensichtlichen Probleme macht, halte ich clean installs für reine Zeitverschwendung. Vor allem wenn man auf umfangreiche Software angewiesen ist, kann da schnell mal ein komplettes Wochenende draufgehen, bis alles wieder so läuft, wie es soll.
Hilfreich?
+3
DunklesZischt
16.12.24
13:13
rmayergfx
Bitte nicht einfach so manuell löschen, nutze dazu Tools wie z.B. AppCleaner https://freemacsoft.net/appcleaner/
Der zeigt dir dann auch gleich alle abhängigen Dateien mit auf, die du sonst vielleicht nicht so einfach findest. Sonst hast du irgendwo immer noch Dateileichen oder Einstellungsdateien die dir vllt. Probleme bereiten.
Woraus leitet das Programm die Abhängigkeiten ab?
Hilfreich?
0
Nebula
16.12.24
15:46
Entwickler geben einer App eine Bundle-ID wie com.apple.Pages. Die Sandbox-Container und Preferences tragen in der Regel genau diesen Namen, sodass die Ordner leicht identifizierbar sind. Insbesondere bei Application Support halten sich viele Apps aber nicht an das Schema. Da werden dann oft einfach Appnamen verwendet. Das wird immer dann zum Problem, wenn Uninstaller anfangen zu raten. Pearcleaner will beim Löschen der App "Meta" beispielsweise auch Ordner der Apps "Metamer" und "MetaImage" löschen. Es rät aber auch die Bundle-IDs, sodass es sogar die Preferences "co.eclecticlight.Metamer.plist" löschen will. AppCleaner ist da deutlich genauer, findet dann unter Umständen aber einige ungewöhnlich benannte Sachen nicht.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple nimmt nicht mehr an John Grubers Talkshow...
macOS: Wann endet der Intel-Support?
iPad liegt fünf Jahre lang im Fluss – und hilft...
iPhone 17: Dummy-Bilder von allen Modellen – sc...
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
Adobe beginnt mit Preiserhöhungen und ändert Bu...
Mac-Tipp: Was tun bei Kernel Panics?
Apple kündigt "2025 Pride Collection" an – und ...