iOS 18.4 & macOS 15.4: Release steht bevor – vierte Beta deutet baldige Freigabe an


Apple hat bereits einen ungefähren Zeitraum angekündigt, wann mit den nächsten Systemupdates zu rechnen ist. Da die Veröffentlichung von macOS 15.4 und iOS 18.4 mit der Aktivierung von Apple Intelligence in der EU einhergeht, selbiges für April versprochen ist, bleiben bis zur finalen Version daher noch maximal sechs Wochen. Allerdings dürfte es viel schneller gehen, wie die neuen Buildnummern suggerieren.
Apple legte von Anfang an ein hohes Tempo an den Tag, soeben sind bereits die vierten Betaversionen im Entwicklerbereich aufgetaucht. Teilnehmer des öffentlichen Testprogramms sollten diese spätestens morgen sehen.
Einige Neuerungen enthaltenEine neue Siri-Version ist bekanntlich nicht Bestandteil von iOS 18.4 und macOS 15.4. Dafür wird Apple Intelligence ab April erstmals in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch zur Verfügung stehen. Außerdem kommen die KI-Funktionen auf die Vision Pro – und "Priorisierung" soll als zusätzliches Feature Mitteilungen/Nachrichten nach wichtig und unwichtig sortieren. Die umgestaltete Mail-App wandert mit den nächsten Updates auch auf den Mac und das iPad. Apps können besonders wichtige Benachrichtigungen zudem per SMS versenden.
Visual Intelligence zur Identifizierung von Objekten und Inhalten auf Fotos erscheint für das iPhone 15 Pro, im Kontrollzentrum führt Apple die neue Sektion "Apple Intelligence & Siri" ein. Besitzer einer Vision Pro erhalten fortan eine App zur Verwaltung von Inhalten auf ihrem Headset. Eine Übersicht zahlreicher Änderungen finden Sie in diesem Artikel:
Die aktuellen BetaversionenWie immer suggeriert die letzte Stelle der Buildnummer, wie weit der Weg bis hin zu den finalen Versionen ist. Ein "a" steht für "fast fertig" (kein Buchstabe für RC und finale Version), je weiter der Buchstabe davon entfernt ist, desto länger dauert es noch bis zum allgemeinen Release. Zu Beginn einer neuen Betaphase wählt Apple daher stets einen höheren Buchstaben, wenngleich es nicht unüblich ist, in einem späteren Build direkt auf a oder b zu wechseln. Bemerkenswert beim Beginn der Beta von iOS 18.4 und macOS 18.4: Endungen auf "s", "o" und "l" sah man in der Vergangenheit außergewöhnlich selten. Folgendermaßen sieht es derzeit im Entwicklerbereich aus – man erkennt, wie viel Fortschritt das Unternehmen nach nur wenigen Betas machte:
System | Buildnummer | Veröffentlicht |
macOS 15.4 Beta 4 | 24E5238a | 17.03.2025 |
iOS 18.4 Beta 4 | 22E5232a | 17.03.2025 |
iPadOS 18.4 Beta 4 | 22E5232a | 17.03.2025 |
watchOS 11.4 Beta 4 | 22T5244a | 17.03.2025 |
tvOS 18.4 Beta 4 | 22L5250a | 17.03.2025 |
visionOS 2.4 Beta 4 | 22O5231a | 17.03.2025 |