Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Weiterer Bericht zu den Preisen des iPhone 17: Teurer – aber mehr Speicher

Ein häufiger Kritikpunkt an Apple-Geräten war seit jeher die ziemlich knapp bemessenen Kapazitäten in den Basisversionen. Beim iPhone ist es der Speicher, beim Mac zusätzlich noch die RAM-Bestückung. Diese Taktik ist durchaus geschickt von Apple (und natürlich anderen Herstellern), denn man kann so mit niedrigeren Basispreisen werben, sich jedoch darauf verlassen, dass ein Großteil der Kunden dennoch zu Upgrades greifen wird. Was Apple mit ansehnlichen, runden Preisen veranschlagt, kostet das Unternehmen im Einkauf wesentlich weniger.


Es greifen ohnehin weniger zu Upgrades
Seit jeher gilt daher die Formel: je mehr Speicher, desto höher Apples Marge – und knapp klingende Ausstattung ist ein gutes Upselling-Argument. Im iPhone-Bereich zeigte sich Apple seit 2021 spendabler und verbaut seitdem mindestens 128 GB – was sehr viel mehr Nutzern ausreichen dürfte, als die vorherigen 64 GB. Wie es in einer Meldung Anfang des Jahres hieß, greifen in der Tat (etwas) weniger Nutzer zu Modellen mit noch mehr Speicher.

256 GB als Standard für Pro-Modelle?
Angeblich steht zumindest bei den Pro-Modellen des iPhone 17 ein weiterer Sprung an, wie es jetzt in einem neuerlichen Beitrag eines Leakers heißt. Angeblich erhalten diese allesamt mindestens 256 GB. Zwar werden Preissteigerungen von 50 Dollar über die gesamte Modellpalette hinweg erwartet, zumindest erhielte man dafür im iPhone 17 Pro aber Zusatzspeicher im aktuellen Wert von 100 Dollar. Die Preissteigerung kommt verschiedenen Meldungen zufolge auch deswegen zustande, da Apple vor deutlich höheren Zollabgaben in den USA steht – diese aber auf die weltweiten Preise umlegt.

Für viele Kunden könnte es effektiv eine Preissenkung sein
Das sind schlechte Nachrichten für jene, die mit 128 GB zufrieden gewesen wären – aber eine positive Entwicklung, zählt man zu den angeblich 44 Prozent der Kunden, die den genannten Aufpreis von 100 Dollar bzw. 130 Euro ansonsten entrichtet hätten. Ob der Sprung auf 512 GB oder 1 TB dieselben Preisstufen nach sich zieht, besagt die Meldung des Leakers leider nicht. Noch einen anderen Punkt sollte man nicht aus den Augen lassen: Wenn das iPhone Pro den doppelten Speicher mitbringt, könnte es mehr Kunden anziehen – und die Margen der Pro-Ausführungen sind höher als bei den Standardmodellen.

Kommentare

esc
esc12.08.25 14:08
War ja zu befürchten, dass der Rest der Welt die zusätzlichen Zölle subventionieren muss.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.