Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Erstmals wieder seit 14 Jahren: Apple setzt zum Überholmanöver auf Samsung an

Im September präsentierte Apple vier neue iPhone-Modelle: Traditionell die Standardausführung sowie zwei Pro-Varianten und erstmals das iPhone Air. Letzteres teilt sich sich die meisten technischen Spezifikationen mit den anderen Geräten, wenngleich es lediglich mit einer Kamera sowie einem Mono-Lautsprecher auskommen muss. Die Fachpresse zeigte sich durchaus überrascht: Nachdem sich die Neuerungen beim iPhone 16 (Pro) eher in Grenzen gehalten hatten, legte Cupertino bei der aktuellen Baureihe deutlich nach – und ging etwa beim Display für das reguläre iPhone 17 keinerlei Kompromisse ein. Das scheint sich einem weiteren Bericht zufolge bezahlt zu machen, denn die Geräte treffen auf eine außergewöhnlich hohe Nachfrage.


Überflügelt Apple Samsung?
Laut einer Analyse von Counterpoint Research, welche Bloomberg vorliegt, legt die Menge an den 2025 ausgelieferten iPhones um 10 Prozent zu – bei Samsung belaufe sich das Wachstum für dieses Jahr auf 4,6 Prozent. Counterpoint geht von einem Plus des Smartphone-Marktes von 3,3 Prozent für das Jahr 2025 aus. Für Apple würde dies einen Absatz von 243 Millionen iPhones bedeuten und damit um rund 8 Millionen mehr verkaufte Smartphones als Samsung. Das koreanische Unternehmen käme so auf einen Marktanteil von 18,7 Prozent und läge hinter Apple mit 19,4 Prozent. Apple stiege folglich zum ersten Mal seit 2011 zur Nummer eins auf dem Markt auf.

iPhone 17 trifft auf hohe Nachfrage
Counterpoint verwies bereits zu einem früheren Zeitpunkt auf den starken Start der aktuellen Baureihe: In den ersten zehn Tagen nach dem Launch hätten sich das iPhone 17 und die Schwestermodelle um 14 Prozent besser verkauft als die iPhone-16-Familie im Vorjahreszeitraum. Cupertino punkte vor allem in China sowie in den USA mit einem zweistelligen Umsatzplus. Das liege unter anderem an der Entspannung in der US-Handelspolitik. Der schwache Dollar kurble zudem die Käufe in Schwellenländern an. Der Bericht geht davon aus, dass Apple den Vorsprung ausbauen kann: Das erste faltbare iPhone, das iPhone 17e sowie ein umfassend überarbeitetes Design für das Produkt im Jahr 2027 seien Faktoren, um diesen Trend zu halten.

Kommentare

Moranai
Moranai27.11.25 14:28
Dass Apple vor allem in China punkten konnte wundert mich ehrlich gesagt. Dort waren die Zahlen ja schon länger eher rückläuf und die Kunden haben lieber Huawei und Co gekauft.
+1
berlin7927.11.25 14:42
@Moranai

Also mich wundert das nicht. Als ich vor einem Jahr in China unterwegs war, waren die Apple Stores rappelvoll. Und das war zu Zeiten der 16er Baureihe…

Zumindest scheint das Interesse dort also durchaus da zu sein. Aber natürlich nutzen dort auch sehr viele Leute Android Geräte.
'daß' gibt es seit 1996 nicht mehr. https://www.das-dass.de/
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.