Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Vor 20 Jahren: Eine Apple-Maus mit mehr als einer Taste – die Hölle friert schon wieder zu

Bis zum Sommer des Jahres 2005 galt eine Sache bei Apple als unumstößliche Gewissheit: Mehrtastenmäuse von Apple sind nicht vorstellbar, gerade Steve Jobs war immer ein Verfechter des Konzepts, dass es nur die eine Haupttaste auf einer Maus zu geben habe. Zwar ließ sich natürlich eine Drittanbieter-Maus an den Mac anschließen, denn das System unterstützte den Rechts-Klick, Apples mitgelieferte Mäuse hingegen konnten dies aber nicht. Viele Nutzer aus dem Windows-Lager machten sich daher oft über Apple-Nutzer lustig, denn an jedem PC hing selbstverständlich eine Maus mit zwei Tasten – oder mehr. Apple erkannte hingegen irgendwann, dass man sich hier dem Markt anpassen musste.


Die Hölle friert zu – vier Tasten!
Nachdem im Herbst 2003 die Hölle schon einmal zugefroren war (ein Jobs-Zitat zur Vorstellung von iTunes für Windows), im Juni 2005 dann die Ankündigung des Intel-Umstiegs stattfand und die Apple-Welt erschütterte, erfolgte einige Wochen später der nächste Paukenschlag. Apple brachte die Mighty Mouse auf den Markt – eine Maus mit vier programmierbaren Tasten und Scrollball. Genau genommen war Apple eigentlich dem Konzept "Eine Maus, eine riesige Taste" treu geblieben, denn die Mighty Mouse ließ sich auch als Eintastenmaus verwenden. Wer hingegen von mehreren Maustasten Gebrauch machen wollte, konnte Links-Klick, Rechts-Klick, Seiten-Klick und Scrollball-Klick verwenden. Die Mighty Mouse musste via USB angeschlossen werden, Bluetooth-Mäuse folgten erst einige Zeit später. Eine Problematik brachte die neue Maus übrigens mit: Der kleine Ball in der Mitte zog Dreck magisch an, es dauerte oft nicht lang, bis der Mechanismus an Zuverlässigkeit einbüßte.


Von Mighty Mouse zu Magic Mouse
Wer sich übrigens die Frage stellt, warum Apple die Umbenennung von Mighty Mouse zu Magic Mouse vorgenommen hatte: Ein Markenrechtstreit mit CBS um die Zeichentrickfigur "Mighty Mouse" sorgte dafür, dass sich Apple mit der 2009 eingeführten Maus-Generation eine neue Bezeichnung einfallen lassen musste. Das war übrigens die damalige News zur Ankündigung der Mighty Mouse: . Nachdem sich Mac-Nutzer in den Foren jahrelang erbittert gestritten hatten, ob nun eine Taste oder zwei Tasten an der Maus besser sind, fielen die Reaktionen diesmal recht gefasst aus – nach dem Intel-Umstieg war man es nun gewohnt, von manchen altvertrauten Überzeugungen Abschied nehmen zu müssen.

Kommentare

macuser22
macuser2225.07.25 16:04
Wem ging es auch so: Da ich regelmäßig und intiuitiv meine Maus seitlich greifend vom Tisch abhebe und neu positioniere, hatte ich damals die Funktionalität der Seitentasten deaktiviert …
Erkenne dich selbst –//– Nichts im Übermaß
+2
ruphi
ruphi25.07.25 16:21
Die Maus meines ersten (und heiß geliebten) Mac, eines iMac Core 2 Duo
Die war allen Windows-Mäusen überlegen durch diagonales und beschleunigtes Scrollen – bis der Ball verstopft war 🙈
+4
oculi25.07.25 16:40
Apple hat schon wirklich geniale Produkte - leider gehören deren Mäuse nicht dazu.
Ich bin ein sehr großer Freund von Vertikalmäusen - allein schon aus arbeitsergonomischen Gründen. Und 2 Tasten sind nun mal einfach ein Muss. Alles andere habe ich immer als einen schrecklich Krampf von Apple empfunden unbedingt anders zu sein - egal wie - aber eben nicht wirklich besser. Aber - am Ende muss jeder für sich selbst herausfinden womit er am Besten arbeiten kann und zum Glück kann man jede andere Maus auch an einem Mac nutzen.
+5
jeti
jeti25.07.25 16:43
Der Rechtsklick funktionierte schon immer mit Apple-Mäusen,
bei der Eintastenmaus musste lediglich oder (zu lange her )
gedrückt werden und aus dem Primärklick wurde der Sekundärklick.

Somit war kontensensitives Arbeite am Mac schon immer möglich.
+2
Perry Goldsmith
Perry Goldsmith25.07.25 17:06
Steve Jobs war immer ein Verfechter des Konzepts, dass es nur die eine Haupttaste auf einer Maus zu geben habe.

Das ist - soweit ich weiß - nicht richtig. Jobs hatte bei NeXT keine Einwände gegen die zweite Maustaste gehabt. Aber wenn ich mich richtig rerinnere, war sie dort praktisch überflüssig.
-1
oculi25.07.25 17:08
jeti
Der Rechtsklick funktionierte schon immer mit Apple-Mäusen,
bei der Eintastenmaus musste lediglich oder (zu lange her )
gedrückt werden und aus dem Primärklick wurde der Sekundärklick.

Somit war kontensensitives Arbeite am Mac schon immer möglich.
Und genau diesen Unfug empfand ich immer als konstruiert, nicht intuitiv, ja am Ende sogar eher als behindernd.
So ähnlich wie sie entschieden hatten, dass das Scrollen genau in die umgekehrte Richtung gehen musste. Warum? Wo war der Mehrwert? Das wirkte immer wie "wir müssen es unbedingt anders machen als Windows".
Aber wie gesagt - zum Glück kann ja jeder seine seelig machende Version betreiben.
0
Tommy1980
Tommy198025.07.25 17:39
ruphi
Die Maus meines ersten (und heiß geliebten) Mac, eines iMac Core 2 Duo
Die war allen Windows-Mäusen überlegen durch diagonales und beschleunigtes Scrollen – bis der Ball verstopft war 🙈

Das war auch mein erster Apple. =)
Mäuse kann oder will Apple einfach nicht.
-1
morpheus
morpheus25.07.25 17:50
oculi
jeti
Der Rechtsklick funktionierte schon immer mit Apple-Mäusen,
bei der Eintastenmaus musste lediglich oder (zu lange her )
gedrückt werden und aus dem Primärklick wurde der Sekundärklick.

Somit war kontensensitives Arbeite am Mac schon immer möglich.
Und genau diesen Unfug empfand ich immer als konstruiert, nicht intuitiv, ja am Ende sogar eher als behindernd.
So ähnlich wie sie entschieden hatten, dass das Scrollen genau in die umgekehrte Richtung gehen musste. Warum? Wo war der Mehrwert? Das wirkte immer wie "wir müssen es unbedingt anders machen als Windows".
Aber wie gesagt - zum Glück kann ja jeder seine seelig machende Version betreiben.

Hier geht es um das logische Scrollen, wie man einen Zylinder gestehen würde!
Coffee is always the solution
0
ruphi
ruphi25.07.25 17:51
Tatsächlich bin ich mit der aktuellen Magic Mouse sehr glücklich und würde sie jeder anderen Maus vorziehen
Wobei es glaube ich niemanden gibt, der irgendwo zwischen "total toll" und "absolute Katastrophe" liegt – Apple-Mäuse mögen ist Typsache
+4
milk
milk25.07.25 18:31
In den Anfangstagen des Mac gab es wirklich keinen Grund für eine zweite Maustaste, da das System dafür ausgelegt war, nur mit einer Taste bedient zu werden.

Der Rechtsklick kam meines Wissens erst zu Zeiten von System 8, und da hatte ich dann auch eine 3-Tasten-ADB-Maus, Logitech sei Dank.

Alle Mäuse seit der Puck-Maus des iMac halte ich tatsächlich für absolute Katastrophen, bin aber seit Jahren mit dem Magic Trackpad vollkommen glücklich.

Es ist also nicht so, dass Apple keine Eingabegeräte kann, nur an Mäusen scheitern sie, seit USB eingeführt wurde.
+2
Palindrom25.07.25 21:23
Ob beabsichtigt oder nicht- ich fand die Lösung mit dem Rechtsklick per Tastatur ergonomischer, einfach, weil dadurch meine linke Hand auch auf dem Tisch lag und benutzt wurde. Außerdem war mir die Haltung mit den Fingern auf Zweitastenmäusen immer zuwider. Hat meine Hand irgendwie krampfig werden lassen. Ich benutze heute nur noch das Trackpad, mit beiden Händen(!), meine alte, erste Maus, die schwarze vom PM G4, hab ich heute noch- was die ausgehalten hat.... sie wird ewig leben
0
gfhfkgfhfk25.07.25 21:27
jeti
Der Rechtsklick funktionierte schon immer mit Apple-Mäusen,
Ein großer Widerspruch von mir! Das funktionierte früher nicht, da früher es keinerlei Kontextmenüs gab! Ich weiß nicht mehr ab welcher MacOS Version es eingeführt wurde, aber es muss entweder 7.6 oder 8.0 gewesen sein. Davor gab es NIEMALS eine „Rechtsklick“, weil das Macintosh System explizit so konzipiert war, dass das niemals notwendig war. In den alten StyleGuides von Apple steht das auch drin, dass ein Kontextmenü schlechtes GUI-Design sei.
0
Palindrom25.07.25 21:38
Gerade gelesen: Das Kontextmenü gibt es seit Sequoia auch erstmals als reinen Shortcut.

0
MacNu9225.07.25 22:10
Habe von Anfang an die Logitech Mini Mäuse benutzt und geliebt - zuerst mit Kabel, dann per Bluetooth. Seit Corona nutzte ich ausschließlich das Trackpad meines MacBook Pro. Die Gestensteuerung finde ich einfach genial.
0
esc
esc26.07.25 00:28
Also für mich ist das in alle Richtungen Scrollen wie bei der Magic Mouse ein Muss, daher habe ich bisher keine Alternative gefunden die mir besser gefällt.
+1
xcomma26.07.25 00:43
Die Mighty Mouse fand ich damals ganz gut wegen dem 360Grad-Ball und den damit verbundenen "Freiheitsgraden" beim Scrollen

ruphi genau, leider fusselte es relativ schnell voll und die Maus konnte man nicht reinigen. Diverse "nicht-invasive" Tipps funktionierten nicht wirklich gut, sowie mit z.B. einem Isopropanol getränkten Tuch da irgendwie in den Minispalt bei der Kugel herum reinzukommen war ein Gefummele, welches zudem letztendlich nicht effektiv war. Es blieb mir nichts anderes übrig als den unteren Rand aufzubrechen, der natürlich geklebt war und auch so nicht mehr wirklich gut angebracht werden konnte, um dann besser an das "Kugellager" (ist natürlich keines, aber auf die Kürze umschrieben, da mir der Fachbegriff dazu nicht geläufig ist von dieser Plastikkammer mit den 4 Röllchen - und wo sich die Fusseln sammelten). Immerhin so noch eine Möglichkeit der Lebensverlängerung. Irgendwann kam dann ein Neukauf - das gleiche Modell - aber konstruktionsbedingt das gleiche Theater wieder nach einer Zeit.

macuser22, das ist mir auch immer wieder mal passiert, aber gefühlt nicht nur vom Heben, sondern irgendwie waren die Seitentasten doch irgendwie etwas zu empfindlich. Jedenfalls gequetscht habe ich sie nicht

oculi, als die Mighty Maus neu war, fand ich die für die damalige Zeit wirklich gut. Aber ansonsten gebe ich dir Recht. Vor allem die danach lancierte Magic Mouse ist ein Usability/Experience Nightmare sondergleichen. Wie man so eine Sch....e auf den Markt bringen kann - und mir völlig unverständlich wie jemand das Modell auch nur annähernd positiv bewerten kann - entzieht sich mir . Aber wenn Trackpads auch dazu gezählt werden dürfen: das Magic Trackpad ist (neben den in MB/MBPs verbauten auch natürlich) aus meiner Sicht immer noch das beste in der "Trackpad-Kategorie" am Markt.

Wegen der "natürlichen Scrollrichtung" - ist mir gar nicht aufgefallen, dass das nur ein Apple Ding ist. Ist dem so? Jedenfalls kann man das ja umstellen - was ich auch immer mache - denn das "natürlich" ist komplett unnatürlich
-1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.