Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TikTok-Shops mit GPS-Trackern für Stalking – die nicht wie versprochen funktionieren

Ortungsgeräte wie AirTags erweisen sich für viele Nutzer als praktische Tools: Geht der Koffer am Flughafen oder ein anderer Gegenstand verloren, lässt er sich zumeist leicht auffinden, wenn er mit einem derartigen Produkt versehen wurde. Apple hat zudem einige Maßnahmen ergriffen, um Missbrauch zu verhindern: So sucht beispielsweise das iPhone permanent in der Umgebung nach Trackern, von deren Existenz der Anwender gar nichts weiß. AirTags machen zudem mit einem Warnton auf sich aufmerksam, wenn sie ihren Besitzer für einige Stunden nicht auffinden. Andere Tracker sind durchaus dezenter: Auf TikTok tauchten zuletzt Produkte auf, welche vor allem das Stalking des Partners erleichtern sollen.


Versteckte Tracker, um Partner auszuspionieren
Auf TikTok machen Videos die Runde, welche GPS-Tracker für einen bedenklichen Einsatzzweck bewerben. Wie 404 Media berichtet, preisen die Videos vor allem eine Eigenschaft der Produkte an: Im Gegensatz zu AirTags würden diese keinen Ton abgeben und keinerlei Warnmeldungen provozieren. In einem Video, das 5 Millionen Aufrufe erhielt und mittlerweile gelöscht ist, macht man keinen Hehl um den überaus fragwürdigen Sinn dieser Tracker: „Wenn deine Freundin jeden Abend sagt, sie sei nur mit Freunden unterwegs, dann solltest du ihr lieber so einen ans Auto kleben“, so der Vorschlag. Tipps für ein gutes Versteck werden ebenfalls mitgeliefert: Der Tracker wird zum Beispiel magnetisch auf dem Boden des Fahrzeugs befestigt oder in einer Plastiktüte im Kofferraum verstaut.

Quelle: 404 Media

Produkte funktionieren nicht wie versprochen
Der Tracker verfüge über eine eigene SIM-Karte und komme ohne WLAN und Bluetooth aus. Links führen dann direkt in einen TikTok-Shop, um die Etiketten zu bestellen. Wie 404 Media feststellt, entspricht die Produktbeschreibung nicht ganz den Tatsachen: Eine Mobilfunkanbindung liegt nicht vor, stattdessen erklären Käufer, dass sich die Tracker auf herkömmliche Weise mit Android-Geräten und iPhones aufspüren lassen – etwa über die „Wo ist?“-App. Apple und Google haben sich bereits vor einiger Zeit zusammengeschlossen, um geräteübergreifende Anti-Stalking-Maßnahmen zu implementieren.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.