Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Test NAD M10: Musikalischer Streaming-Alleskönner im Mini-Format mit Top-Bedienung

NAD M10 – Einrichtung und Einmessung

Die grundlegende Inbetriebnahme des M10 ist erfreulich einfach. Erst Lautsprecherkabel anschließen, dann das Stromkabel verbinden. Der M10 ist als Netzwerkgerät quasi „always on“. Einen Netzschalter gibt es nicht, aber einen automatischen Standby-Modus, in dem das Gerät weniger als 1 W verbraucht aber dennoch aus dem Netzwerk erreichbar ist und jederzeit aufgeweckt werden kann.

Dank DHCP taucht der M10 bei LAN-Verbindung sofort in der Liste verfügbarer Netzwerkkomponenten auf. Das heißt: nach Start der BluOS-App auf dem iDevice wird der kleine NAD sofort erkannt. Die WLAN-Verbindung ist kaum aufwendiger. Eine Passworteingabe ist nicht erforderlich.


So vorbereitet sind es nur noch wenige Berührungen auf dem Touchscreen des Gerätes oder in der App, bis die ersten Töne zu vernehmen sind. Einfach eine Internet-Radiostation oder eine angeschlossene Quelle auswählen, und ab geht die Musik.

Die Einrichtungsprozedur über die BluOS-App ist in wenigen Schritten erledigt. Der M10 unterstützt zahlreiche Streamingdienste.

Wer mit dem klanglichen Ergebnis nicht ganz zufrieden ist, kann nun einen Schritt weiter gehen und eine raumakustische Einmessung per Dirac Live vornehmen. Da die Software auf dem M10 vorinstalliert ist, muss dazu lediglich die zugehörige (kostenlose) App für iPhone, iPad oder Android heruntergeladen werden und das mitgelieferte Messmikrofon über den ebenfalls beiliegenden USB-auf-Klinke-Adapter rückseitig am M10 angesteckt werden.

Der Einmessvorgang erfordert etwas Zeit und Ruhe und ist deutlich umfangreicher, als die im kürzlich getesteten Nubert nuConnect ampX verwendete Methode. Aber kompliziert ist es nicht. Hilfreich aber nicht zwingend notwendig ist ein Fotostativ. Das Messmikrofon kann fest am Stativgewinde montiert werden und mit dem Dreibein exakt an den jeweiligen Messpunkten positioniert werden. Ohne Stativ muss eine andere Haltelösung gefunden werden. Das Mikro in der Hand zu halten ist nicht ratsam. Der Nutzer wird Schritt-für-Schritt durch die Prozedur geleitet:

Die Einmessung mittels Dirac Live erfolgt wahlweise auf einen einzelnen Hörplatz im Sweet Spot oder für mehrere Hörer auf ein breiteres Hörfeld, was zusätzliche Messpunkte erfordert. Die Screenshots zeigen hier die Einmessung auf einen Hörplatz.

Das Ergebnis bzw. die Wirkung der Einmessung hängt von verschiedenen Parametern ab und muss nicht in jedem Fall positiv sein. Im Falle des M10 mit Dirac Live konnte ich die besten Ergebnisse in einer Wohnumgebung mit an der Wand montierten Lautsprechern (KEF LS50) erzielen. Nach der Einmessung waren sämtlich Basskonturen erheblich präziser und weniger dröhnig, was sich insbesondere bei Musikwiedergabe mit gehobenen Lautstärkepegeln sehr positiv bemerkbar macht. Bei geringeren Pegeln, oder beispielsweise auch bei allgemeiner TV-Wiedergabe stellte sich aber auch eine gewisse Ausdünnung des Bassbereichs ein – weil es weniger "rumpelt".

Messungen und Zielkurve. Der linke Screenshot zeigt das gemessene Ergebnis, wobei hier nur Frequenzen bis 500 Hz korrigiert werden. Um das volle Spektrum einzumessen, ist ein Update auf die Dirac Vollversion nötig (ca. 100 Euro). Über die Target Curve (die mit den Punkten) kann manuell ein anderer Zielverlauf eingestellt werden. Etwa, um eine kräftigere Basswiedergabe zu erzielen. Der zweite Screenshot zeigt die gemessene Impulswiedergabe.

Um dem zu begegnen kann in Dirac mittels der sogenannten Target Curve manuell eine Bassanhebung zur Kompensation eingestellt werden. Unterschiedliche Settings lassen sich in mehreren Speicherslots im M10 abspeichern und nach Bedarf aufrufen. Kleines Manko hier: Dirac-Profile werden nicht in den Quellen-Presets abgespeichert, die sich im M10 anlegen lassen. Das sollte der Hersteller unbedingt per Firmware-Update ändern, denn so könnte man einfach durch Aufruf eines Presets unterschiedliche Klangeinstellungen beispielsweise für TV und für Musikwiedergabe aufrufen. In der jetzigen Lösung sind dazu mehrere Schritte notwendig: Erst eine Quelle oder einen Preset aufrufen, dann im Untermenü das gewünschte Dirac-Profil auswählen. – Lästig.

Aber das gehört eigentlich schon zum nächsten Kapitel, den Praxiserfahrungen…




Kommentare

g_from_h16.05.20 09:04
Hallo sonorman,

auch wenn ich mit deinem Drosselungsartikel nicht einverstanden war, muss ich Dich an dieser Stelle loben. Deine Produktvorstellungen sind immer wieder ein toller Einstieg in den Samstag.

Vielen Dank.
+2
nopeecee
nopeecee16.05.20 09:21
g_from_h
Deine Produktvorstellungen sind immer wieder ein toller Einstieg in den Samstag.
..auch wenn es meist Dinge sind die sich nur Menschen leisten können die zu viel Geld haben..
Auch in Foren kann man höflich miteinander umgehen
+6
Hot Mac
Hot Mac16.05.20 10:58
Cool, gefällt mir.
Vielen Dank für den Artikel.

sonorman
Wer ist der Hersteller des Rack Systems, auf dem der NAD steht?
Hast Du schon einige Male erwähnt, ich hab’s aber nicht mehr aufm Schirm.
+1
sonorman
sonorman16.05.20 11:06
Hot Mac

Das ist von solidsteel ()
Dieses spezielle kleine Rack habe ich schon seit den Neunzigern! Ist eine Sonderserie für eine Endstufe (Pass Aleph 0s). In der Form und Größe gibt es das nicht mehr, aber die bieten auch Konfigurationsmöglichkeiten für Racks an.
+1
Hot Mac
Hot Mac16.05.20 11:09
Vielen Dank für den Link. 👍
Da werde ich auf jeden Fall fündig.
0
candy123
candy12316.05.20 16:24
Also keine Unterstützung von Apple Music ist aber schon ein Nachteil...
0
sonorman
sonorman16.05.20 16:40
candy123
Also keine Unterstützung von Apple Music ist aber schon ein Nachteil...
Nicht wirklich.
Zunächst mal gibt es meines Wissens nur einen einzigen Fremdhersteller, der Apple Music direkt unterstützt, nämlich Sonos. Die müssen irgend einen Exklusiv-Deal mit Apple haben. Entweder, alle anderen Anbieter von Streaming-Komponenten werden dadurch bewusst ausgegrenzt, oder Apple verlangt einfach so horrende Lizenzgebühren, dass sich alle sagen: „Apple, Du kannst uns mal!“

Aber: Der M10 unterstützt sowohl AirPlay 2 als auch Bluetooth. Darüber kann natürlich auch Apple Music mit dem M10 gestreamt werden.
+1
Goosebump16.05.20 17:02
sonorman
Aber: Der M10 unterstützt sowohl AirPlay 2 als auch Bluetooth. Darüber kann natürlich auch Apple Music mit dem M10 gestreamt werden.

Was den Nachteil mit sich bringt, dass das Streaming vom iPhone, iPad, Mac, whatever erfolgt, und nicht vom Streamer selbst, mit all den Nachteilen. Aber da Apple Music ohnehin nur verlustbehaftet streamt, kann ich das Weglassen seitens NAD so oder so verstehen.
0
sonorman
sonorman16.05.20 17:15
Goosebump

Was den Nachteil mit sich bringt, dass das Streaming vom iPhone, iPad, Mac, whatever erfolgt, und nicht vom Streamer selbst, mit all den Nachteilen. …

Yup. Ist aber eher Apples Problem. Wenn die es so schwer (oder teuer) machen ihren Musikdienst zu integrieren, braucht man sich nicht zu wundern, wenn‘s kaum einer bietet.

Der M10 bietet derzeit 22 Musikdienste. An Auswahl mangelt es also nicht.
+3
scheibe brot
scheibe brot16.05.20 17:21
sonorman
Goosebump

Was den Nachteil mit sich bringt, dass das Streaming vom iPhone, iPad, Mac, whatever erfolgt, und nicht vom Streamer selbst, mit all den Nachteilen. …

Yup. Ist aber eher Apples Problem. Wenn die es so schwer (oder teuer) machen ihren Musikdienst zu integrieren, braucht man sich nicht zu wundern, wenn‘s kaum einer bietet.

Der M10 bietet derzeit 22 Musikdienste. An Auswahl mangelt es also nicht.
genau, ein grund mal den musikanbieter zu wechseln
+3
5omeone16.05.20 18:17
Ein schöner und guter Bericht! Vielen Dank!👍🏻
0
midi16.05.20 20:31
Mich würde der NAD M33 interessieren - ist da ein Bericht zu erwarten?
0
Martin8317.05.20 07:32
Habe den M10, welcher meine Kombination aus AVM-Verstärker und Auralic-Streamer ablöste. Ich kann nur sagen, dass mich der M10 mehr packt und besonders mit Dirac Live jetzt erst meine T+A Criterion voll auffahren.
Hervorzuheben ist auch, dass die BluOS App nahezu perfekt arbeitet und somit die Bedienung wirklich 1a von der Hand geht.

Durch die geringen Abmessungen des M10 passt er auch wirklich auf jedes Möbelstück. Das finde ich klasse. Der M33 ist ja ein monströser Klotz, der Platz braucht.

@sonorman
Um das letzte Fünkchen Plastizität und Räumlichkeit herauszukitzeln, macht es sich klanglich bemerkbar, wenn Bluetooth und WLAN deaktiviert werden. Ein LAN-Kabel deaktiviert WiFi automatisch, während BT über die App deaktiviert werden kann (schützt auch vor Fremdzugriff).

Alles in Allem ein richtig klasse Gerät mit TOP-Klang.
Wer nicht so viel Geld verbraten will, aber trotzdem ein modernen Streaming-Verstärker sucht, muss zwar dann Abstriche machen, wird aber mit dem "kleinen Cousin" Bluesound Powernode 2i bestimmt auch glücklich.
0
pit1958ffm
pit1958ffm17.05.20 15:13
Ich weiß nicht...

Bis vor ein paar Jahren besaß ich einen Luxman Verstärker, der 32 Jahre auf dem Buckel hatte.
Der hatte mit Schallplatten angefangen, dann kam ein CD-Player hinzu und irgendwann ein Streamer.
Ich habe ihn weiter verkauft und er läuft immer noch.
Inzwischen besitze ich einen Musical Fidelity mit Schallplatte, CD und Streamer, wobei der Plattenspieler und der Streamer noch die selben sind wie am Luxman.

Was ich sagen will, soll ich einen Verstärker durch ein All-In-One Gerät ersetzen, das von einer Software gesteuert wird?
Nun werde ich bestimmt keine weiteren 30 Jahre leben, aber was ist, wenn NAD die Lust an der Software verloren hat, so wie es wahrscheinlich jeder kennt, der einen Fernseher besitzt, der älter als drei Jahre ist.

Ein Verstärker ist eine Schaltzentrale, die verschiedene Klangquellen umschalten und deren Signale verstärken soll, sonst eigentlich nichts.
Geht mir mein Streamer über die Wupper oder ich habe Lust auf ein anderes Gerät, kaufe ich das und schließe es an.

Ich hatte mal einen Streamer einer namhaften, englischen Firma, dessen Software war grottenschlecht, was ich nie vermutet hätte und es änderte sich auch nichts daran. Ich habe das Gerät dann mit viel Verlust verkauft.

Aber wahrscheinlich bin ich nur oldschool... außerdem will ich ein richtiges Potentiometer, dass ich mal eben im Vorbeigehen lauter oder leiser drehen kann...
+3
Sindbad17.05.20 20:03
pit1958ffm

Sehe ich genauso ( bin aber genauso oldschool )
Wir sind damals mit Einzelkomponenten groß geworden, das ist unsere Welt.

Ein integriertes Gesamtsystem hat auch seine Vorteile - und jeder hat da eigene Prioritäten.
Schön, dass es beides gibt.
0
JayH12.11.20 08:41
Danke für diesen ausführlichen Test, zum Zeitpunkt seines Erscheinens hatte ich meinen M10 kurz zuvor gekauft, sicher kein Schnäppchen aber aus meiner Sicht jeden Cent wert. Ich bin immer noch erstaunt, wie souverän das kleine Teil meine Standboxen mit echt gutem Klang versorgt, mit der Einmessung sogar einen Tick besser als ohne.
NAD liefert regelmäßige Updates und die Bedienung mit der BlueOS App auf iPhone, iPad oder Mac ist gut verständlich und leicht zu bedienen.
Man darf sich von dem kleinen Format nicht täuschen lassen, der M10 hat für (fast) alles Anschlussmöglichkeiten und last-but-not-least bietet er sogar die Möglichkeit, einen Bluetooth-Kopfhörer wie meinen Hifiman zu versorgen.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.