Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Test Logitech Signature Slim Solar+ K980 Full-Size-Tastatur: Regenerative Tipp-Energie

Logitech Signature Slim Solar+ K980: Tippen bis der Arzt kommt

Beim Design einer Tastatur mit Solarzellen gibt es nicht viel Gestaltungsspielraum. Und so verwundert es nicht, dass die neue K980, wie ihr Urahn, einen kleinen Streifen Photovoltaik in einem schmalen Bereich oberhalb der Tasten platziert. Dennoch hat sich bei Design einiges getan. Während die frühere K750 mit einem sehr dünnen, ziemlich labilen Gehäuse auffiel, ist die K980 deutlich massiver. Das Gehäusematerial besteht zu 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Die matten Oberflächen versprühen nicht unbedingt luxuriöse Anmutung, fassen sich aber gut an, und vor allem wirkt das ganze Schreibbrett mit seiner Stabilität und dem Gewicht von knapp über 700 g sehr solide.


Die Tasten des Full-Size-Keyboards mit Navigations- und Ziffernblock sind etwas höher und haben ein wenig mehr Hub als übliche Notebook-Tastaturen oder auch die Apple Magic Keyboards. Das Schreibgefühl empfinde ich als sehr gut. Ohne laute Klick- oder gar Klappergeräusche lässt sich darauf angenehm tippen. Ein kleiner Kritikpunkt ist die Tastenbeschriftung, die etwas mehr Kontrast hätte vertragen können. In nicht ganz optimalem Licht sind die schlecht zu erkennen.


Und weil die Frage spätestens an dieser Stelle aufkommt: Nein, die K980 hat keine Tastenbeleuchtung. Die würde den Akku zu schnell leer saugen und die Solarzelle könnte das nicht ausgleichen. Dabei hat Logi nach eigenen Aussagen heute eine erheblich effizientere Solartechnik verbaut als früher in der K750. Die brauchte nämlich, um wirklich stets aufgeladen zu bleiben, kräftiges Tageslicht. Die K980 kommt mit 200 Lumen aus, um den Ladestand des internen Akkus zu erhöhen. Das heißt, eine einfache Schreibtischleuchte soll ausreichen. Im Zweifel bietet die Options+ App eine Funktion, um den Status der Raumbeleuchtung zu prüfen, ob diese ausreicht. Das wirft dann hoffentlich diese Meldung aus:


Tatsächlich hat die Logi Options+ App, zu der ich gleich noch komme, während des gesamten Testzeitraums bisher nichts anderes als 100% Ladezustand angezeigt. – Und Logi verspricht, dass der Akku selbst bei völliger Dunkelheit bis zu vier Monate durchhalten soll. Also doch in gewisser Hinsicht ein enormer Fortschritt gegenüber früher.


Der Akku ist übrigens nicht vom Benutzer austauschbar. Logitech verspricht für den Stromspeicher aber eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Und für ein fachgerechtes Recycling gibt es zumindest eine Anleitung, wie man den Akku ausbauen kann.


Es gibt einen On/Off-Schalter an der Vorderkante. Auf meine Frage, ob die Tastatur immer eingeschaltet bleiben sollte oder ob die Solarzellen den Akku auch im ausgeschalteten Zustand aufgeladen halten, erklärte Logitech der Akku würden auch dann mit Energie gespeist, wenn der Schalter auf "off" steht. Einen USB-Anschluss, um die Tastatur zur Not kabelgebunden betreiben zu können, gibt es nicht. Logi hat also offenbar großes Vertrauen in die Solartechnik. Verbunden wird die drahtlose K980 über Bluetooth, das bekanntlich sehr energieeffizient ist, aber dennoch Strom verbraucht. Bei längerer Nichtbenutzung sollte sie also ausgeschaltet werden.

Alternativ ist die K980 in einer Business-Variante verfügbar, die 10 Euro mehr kostet und einen Logi BOLT USB-Funkadapter beinhaltet. Dieser soll beispielsweise in Großraumbüros für mehr Verbindungssicherheit sorgen. Und über die Software LOGITECH SYNC kann die Tastatur von der IT-Abteilung überprüft werden.

Die Slim Solar+ K980 hat ein Multi-OS-Design. Das heißt, die Tastatur funktioniert nahtlos mit verschiedenen Betriebssystemen, weshalb vor allem einige der Funktionstasten auch eine Doppelbeschriftung haben. Über die Easy-Switch-Tasten kann zudem die Bluetooth-Verbindung schnell zwischen bis zu drei Geräten wechseln, beispielsweise zwischen dem Desktop-Mac, einem MacBook und einem iPad.

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften:
  • Angetrieben durch Logi LightCharge (Solarzelle)
  • Akku hält in völliger Dunkelheit bis zu vier Monate (bei voller Akkuladung)
  • Vollformat-Layout mit Ziffernblock
  • Angenehmes Tippgefühl
  • Unterstützt mehrere Betriebssysteme (Windows/macOS/ChromeOS)
  • Easy-Switch-Tasten (bis zu drei Geräte verbinden)
  • Anpassbare Action-Taste, anpassbare KI-Taste
  • Vollständig anpassbare Reihe von F-Tasten
  • Kompatibel mit der Logi Options+ App für Windows und macOS
  • Kompatibel mit Logi Tune und Logitech Sync für IT-Management
  • Kompatibel mit Logitech Flow, wenn die Tastatur mit einer unterstützten Maus gekoppelt
  • wird
  • Akku mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Jahren
  • Ein-und Aus-Schalter

Kommentare

Radiodelta
Radiodelta04.10.25 08:43
Moin, so ganz habe ich jetzt noch nicht verstanden, was an dieser Tastatur ein Embargo rechtfertigt und wo die Neuheit steckt, die immerhin einen Dreiteiler rechtfertigt? Eine Solartastatur, soso. Wie du ja schon geschrieben hast, gab es schon mal vor Äonen von derselben Firma.
+3
massi
massi04.10.25 09:50
Die K750 habe ich schon seit Jahren und auch immer noch im Einsatz. Die habe ich noch nie aufgeladen und mein Häckmäck steht in einer recht dunklen Ecke, wird allerdings auch nicht sehr häufig gebraucht. Eine Monitorleuchte ist das einzige Licht, das die K750 auflädt. Ausgeschaltet habe ich die Tastatur allerdings bisher noch nie.
Also sehe ich jetzt auch nicht so wirklich, was an der K980 jetzt so spektakulär sein soll.
+1
oliver
oliver04.10.25 09:54
Sehr gern würde ich wieder eine Tastatur eines Drittanbieters nehmen. Aber: ich habe derzeit das Magic Keyboard von Apple mit Touch ID - leider gibt es keine einzige Drittanbietertastatur, die den Fingerabdrucksensor hat.

Lässt das Apple nicht zu oder ist das den Anbietern zu teuer? Ich will jedenfalls nicht mehr darauf verzichten: es gibt an einem Desktop-Mac (außer via Apple Watch, die aber nicht immer zuverlässig für diesen Zweck funktioniert) leider keine andere biometrische Authentifizierungsmöglichkeit
multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett
+6
pentaxian
pentaxian04.10.25 10:04
oliver
Lässt das Apple nicht zu oder ist das den Anbietern zu teuer?

Steht alles oben im Artikel auf Seite 3.
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
+4
Perry Goldsmith
Perry Goldsmith04.10.25 10:54
Ich finde die mechanischen Tastaturen von Logitech ja interessanter. Beim Browsen habe ich aber eine überraschende Übersetzung entdeckt. Anscheinend glaubt mein Safari, Amiga wäre das deutsche Wort für Bookmarks:
0
fleissbildchen04.10.25 11:15
Ich möchte keine Tastatur mehr ohne Beleuchtung.

Mir ist nicht klar, warum sie die Solarzelle nicht einfach über die ganze Breite gehen lassen und damit genug Strom sammeln, dass die Beleuchtung möglich wird.
+5
Perry Goldsmith
Perry Goldsmith04.10.25 11:53
Perry Goldsmith
Beim Browsen habe ich aber eine überraschende Übersetzung entdeckt.

Da habe ich mich geirrt. Es ist bloß der Name meiner ersten Gruppe von Lesezeichen.
+1
Snooze71
Snooze7104.10.25 12:48
Und Logi verspricht, dass der Akku selbst bei völliger Dunkelheit bis zu vier Monate durchhalten soll.
Aufgrund solcher Werbeaussagen, würde ich die Tastatur nicht kaufen.

Wer schreibt den bitte 4 Monate bei völliger Dunkelheit?
0
Persona04.10.25 14:26
Ich habe eine K750 und die kleinere K760 seit Jahren und sie laufen ohne Problem. Mit 45 -50 Lux am Arbeitsplatz ist dennoch die Tastatur mit 100% geladen. Ich schalte sie selten aus. Das Problem kommt von Logitech. Wie viele andere Produkte wird die Tastatur von Logitech Software Options+ seit lange nicht mehr unterstützt, so dass bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Logitech hat tolle Produkte aber nach wenig Jahren existieren sie nicht mehr für die Firma und man bleibt alleine mit seinen Problemen.
0
Calibrator04.10.25 14:56
Der Bereich mit dem Panel eignet sich hervorragend als Ablage für Stifte u.ä. Wenn so ein Kuli oder Füller da 4 Monate liegen bleibt und die Tastatur trotzdem funktioniert - gut so .
0
Huba04.10.25 15:07
Bei der Formulierung „ Regenerative Tipp-Energie“ dachte ich, dass jeder Tastendruck ein Fitzelchen Strom erzeugt und damit den laufenden Betrieb sichert.
DAS wäre wirklich innovativ gewesen.
+4
svenski04.10.25 16:22
Bin mir nicht sicher, ob es einer solchen "Revolution" wert ist, um zu vermeiden, alle paar Wochen oder Monate mal den USB-C-Stecker ins Keyboard zu stecken...
Selbst benutze ich das MX Mechanical, die Switches sind das KIllerfeature...

Gruß, svenski.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.