
iPhone-Tipp: Sperrbildschirm in iOS 26 anpassen


Der Sperrbildschirm begrüßt Anwender, sobald der Bildschirm des iPhones aufwacht. Über viele Jahre entschied allein Apple, welche Informationen hier erscheinen durften und in welcher Form. Doch in den vergangenen Jahren lockerte Apple die strengen Regeln und räumte Anwendern mehr Mitspracherecht ein. Der Startbildschirm in iOS 26 kommt nun in Liquid-Glass-Optik daher und bietet bisher ungeahnte Möglichkeiten zur Individualisierung. Dafür müssen Sie nicht einmal die Einstellungen-App aufrufen – ein langer Tipp genügt, um den Bearbeitungsmodus zu starten.
Hält man den Daumen oder Zeigefinger länger auf dem entsperrten Begrüßungsbildschirm, verkleinert dieser sich nach kurzer Zeit – Sie befinden sich in der Galerie Ihrer Sperrbildschirme. Durch horizontales Wischen wechseln Sie zwischen bestehenden Konfigurationen. Ganz rechts in der Reihe erscheint „Neues hinzufügen“, mit dem Sie der Auswahl einen weiteren hinzufügen. Alternativ klicken Sie auf den „Anpassen“-Button unter einem der bestehenden Sperrbildschirme.
In der Sperrbildschirm-Galerie passen Sie bestehende Konfigurationen an oder gestalten eine gänzlich neue.
Neue KonfigurationWenn Sie sich für einen neuen Bildschirm entscheiden, legen Sie im ersten Schritt den Hintergrund fest. Der Assistent offeriert automatische Fotokollektionen, etwa orts- oder motivbezogene Bilder aus der integrierten Bildersammlung. Sie können zudem Kombinationen auswählen und die Häufigkeit des Motivwechsels festlegen. Natürlich dürfen Sie weiterhin ein eigenes Foto(-album) wählen oder eines der mitgelieferten abstrakten Motive mit dynamischem Farbwechsel auswählen.
Die Motivauswahl für zufällige Bilder lässt sich flexibel erweitern.
Widgets und StilNach der Hintergrundauswahl wechselt der Assistent in einen ausführlichen Konfigurationsmodus, in dem Sie weiter über die Gestaltung entscheiden.
Standardmäßig erscheint prominent die Uhrzeit, darüber das Datum. Am unteren Ende befinden sich zwei Steuerelemente, einer für die Taschenlampenfunktion, einer für die Kamera-App. Dazwischen finden ein bis vier Widgets Platz. Jedes dieser Elemente können Sie antippen, um es zu konfigurieren oder auszutauschen. Der sechseckige Button für den Tiefeneffekt wechselt zwischen einer Darstellung des aktuellen Motivs mit Parallaxeneffekt und einer statischen Bildansicht, bei welcher vordergründige Bildelemente teilweise die Uhrzeit verdeckten.
Eine Übersicht der Werkzeuge der Sperrbildschirm-Konfiguration.
Uhrzeit konfigurierenDie Uhrzeit bleibt weiterhin prominentes Feature des Sperrbildschirms. Tippen Sie darauf, um Schriftschnitt und -Dicke, Glaseffekt, Transparenz sowie Farbe festzulegen. Ihre Farbauswahl überträgt sich auf die Widgets unter der Uhr. Beim Wechsel zwischen "Glas" und "Dicht" geht in iOS 26.0 stets die Farbauswahl verloren.
Für die Uhrzeit stehen acht Schriften in unterschiedlichen Farb- und Transparenzeffekten zur Auswahl.
Schrift langziehenFalls Sie sich für die erste der acht Schriften entschieden haben, taucht in der Hauptansicht ein weiteres Steuerelement in der unteren rechten Ecke der Uhrzeit auf. Damit können Sie die Zeitanzeige in der Höhe variieren – bis zu 50 Prozent des Bildschirms nimmt die Uhr im Sperrbildschirm ein. Durch einen Tipp in die Mitte des Bildschirms wechseln Sie zwischen den einzelnen Bildern dieser Sperrbildschirm-Konfiguration. Tippen Sie oben rechts auf „Hinzuf.“, wenn Sie mit dem Resultat zufrieden sind. Zum Abschluss werden Sie gefragt, welchen Hintergrund Sie für den Homescreen wünschen. Schließlich erscheint die Konfiguration als neue Auswahl in der Sperrbildschirm-Galerie. Über den Button „Anpassen“ kehren Sie jederzeit in den Bearbeitungsmodus zurück; zum Aktivieren reicht ein Tipp auf die Vorschau.
Sperrbildschirm-Wechsel automatisierenMit der App „Kurzbefehle“ können Sie dafür sorgen, dass Ihr iPhone zu bestimmten Uhrzeiten zu einem bestimmten Sperrbildschirm wechselt. So trennen Sie beispielsweise Berufs- und Privatleben bezüglich Hintergrundbild, Widgets und Buttons. Öffnen Sie dafür die Kurzbefehle-App und tippen Sie im Schwebemenü unten auf den Eintrag „Automation“. Tippen Sie auf das Plus-Icon in der oberen rechten Ecke und wählen Sie den Auslöser, für unser Beispiel „Tageszeit“. Dann stellen Sie die gewünschten Parameter ein – etwa „Tageszeit 7:57, täglich wiederholen, sofort ausführen“. Nach einem Tipp auf „Weiter“ wählen Sie „Neuen Kurzbefehl erstellen“, um im Anschluss die Aktion „Zwischen Hintergründen wechseln“ hinzuzufügen. Tippen Sie auf den blauen Platzhalter, um den gewünschten Sperrbildschirm zu wählen. Diese Prozedur wiederholen Sie für weitere Uhrzeiten, etwa den Feierabend. Anstatt der Uhrzeit können Sie auch einen Ort oder die Verbindung zu einem bestimmten WLAN als Auslöser wählen – um nur einige wenige zu nennen.

Mit einer Kurzbefehl-Automation legen Sie die Regeln für einen selbstständigen Wechsel der Sperrbildschirmkonfiguration fest.