Test: Ladegeschwindigkeit des iPhone 17 mit verschiedenen Ladern


Apple sieht sich mit jedem iPhone einem gewissen Zielkonflikt ausgesetzt: Einerseits stattet das Unternehmen die Geräte mit immer mehr Funktionen und Technologien aus, andererseits sollen diese nicht allzu sehr am Akku zehren. Beim iPhone 17 scheint Cupertino dieser Spagat durchaus gelungen zu sein: Obwohl die aktuelle Generation des Produkts mit vielen neuen Features glänzt, schneiden Geräte im Vergleich zu den Vorgängern besser ab (siehe
hier). Ferner besserte Apple bei der Leistungsaufnahme nach, sodass die Telefone schneller aufladen.
ChargerLAB sah sich verschiedene Netzteile an und nahm Messungen bei der Energieversorgung des iPhone 17 Pro Max vor.
Ladeleistung der Charger: Mehr als 61 Watt sind nicht erforderlichWenn es beim Laden schnell gehen muss, fällt die Wahl naturgemäß auf ein Netzteil, das viel Leistung verspricht. ChargerLAB ließ die unterschiedlichsten Charger von Apple antreten und beobachtete, mit wie viel Watt sie ihren Dienst verrichteten.
Am unteren Ende der Rangliste findet sich wenig überraschend der MagSafe Charger, welcher das iPhone induktiv mit Energie versorgt – das allerdings lediglich mit rund 12 Watt. Eine Spitzenleistung von rund 36 Watt ist mehreren USB-C-Netzteilen gemein, darunter allen Chargern von 61 bis 140 Watt. Apples neuer „40W Dynamic Power Adapter“ überzeugt ebenfalls, da er Energie kurzzeitig mit bis zu 60 Watt erzeugt. Das Produkt weist überdies eine ungemein kompakte Bauform auf, ist allerdings ausschließlich in ausgewählten Ländern wie den USA, Kanada und Mexiko erhältlich.
Quelle: ChargerLAB via
YouTube Von 0 auf 50 Prozent in 20 MinutenLaut Cupertino erzielen kompatible Ladegeräte mit ausreichend Leistung durchaus beachtliche Werte: Ein iPhone 17 lässt sich (ungeachtet des Modells) in 20 Minuten von 0 auf 50 Prozent laden, das iPhone Air benötigt für diesen Fortschritt zehn Minuten länger. Um von der Schnellladefunktion Gebrauch zu machen, müssen Nutzer zudem die Wahl des richtigen Kabels beachten: Im Lieferumfang des iPhones findet sich ein geeignetes, manche sehr preiswerten Kabel können hingegen mit so viel Leistung nicht umgehen.