Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Test: Ladegeschwindigkeit des iPhone 17 mit verschiedenen Ladern

Apple sieht sich mit jedem iPhone einem gewissen Zielkonflikt ausgesetzt: Einerseits stattet das Unternehmen die Geräte mit immer mehr Funktionen und Technologien aus, andererseits sollen diese nicht allzu sehr am Akku zehren. Beim iPhone 17 scheint Cupertino dieser Spagat durchaus gelungen zu sein: Obwohl die aktuelle Generation des Produkts mit vielen neuen Features glänzt, schneiden Geräte im Vergleich zu den Vorgängern besser ab (siehe hier). Ferner besserte Apple bei der Leistungsaufnahme nach, sodass die Telefone schneller aufladen. ChargerLAB sah sich verschiedene Netzteile an und nahm Messungen bei der Energieversorgung des iPhone 17 Pro Max vor.


Ladeleistung der Charger: Mehr als 61 Watt sind nicht erforderlich
Wenn es beim Laden schnell gehen muss, fällt die Wahl naturgemäß auf ein Netzteil, das viel Leistung verspricht. ChargerLAB ließ die unterschiedlichsten Charger von Apple antreten und beobachtete, mit wie viel Watt sie ihren Dienst verrichteten.


Am unteren Ende der Rangliste findet sich wenig überraschend der MagSafe Charger, welcher das iPhone induktiv mit Energie versorgt – das allerdings lediglich mit rund 12 Watt. Eine Spitzenleistung von rund 36 Watt ist mehreren USB-C-Netzteilen gemein, darunter allen Chargern von 61 bis 140 Watt. Apples neuer „40W Dynamic Power Adapter“ überzeugt ebenfalls, da er Energie kurzzeitig mit bis zu 60 Watt erzeugt. Das Produkt weist überdies eine ungemein kompakte Bauform auf, ist allerdings ausschließlich in ausgewählten Ländern wie den USA, Kanada und Mexiko erhältlich.

Quelle: ChargerLAB via YouTube

Von 0 auf 50 Prozent in 20 Minuten
Laut Cupertino erzielen kompatible Ladegeräte mit ausreichend Leistung durchaus beachtliche Werte: Ein iPhone 17 lässt sich (ungeachtet des Modells) in 20 Minuten von 0 auf 50 Prozent laden, das iPhone Air benötigt für diesen Fortschritt zehn Minuten länger. Um von der Schnellladefunktion Gebrauch zu machen, müssen Nutzer zudem die Wahl des richtigen Kabels beachten: Im Lieferumfang des iPhones findet sich ein geeignetes, manche sehr preiswerten Kabel können hingegen mit so viel Leistung nicht umgehen.

Kommentare

Fucko23.09.25 14:11
Das Diagramm zeigt also die maximale Ladeleistung an, die kurzzeitig gemessen wurde. Ich dachte, es bräuchte das neue Ladegerät mit PD 3.2 um an 40 Watt heranzukommen. Es klingt auch nicht logisch, dass das Pro Max mit deutlich größerem Akku genauso 20 Minuten für 50% braucht wie das normale iphone 17, wenn beide mit der gleichen Leistung reindrücken. Zuletzt habe ich noch kein USB-C-Kabel geshen, dass das nicht schaffen würde. Das niedrigste was mir bisher untergekommen ist, sind 60W. Aber vielleicht gibt es auch noch irgendwelche Billoteile, das mag ich nicht ausschließen.
0
NeoMac666
NeoMac66623.09.25 14:20
Ist der MagSafe Charger (CN) die China Variante oder einfach die alte mit 15W?
Der aktuelle MagSafe Charger schafft dann laut dem Diagramm 32,83 W!?!
0
andreasm23.09.25 14:27
Ich fände es praktisch wenn man die Ladegeschwindigkeit selbst in gewissem Rahmen einstellen könnte. Langsam, Normal, Schnellladen, so in etwa.
Hintergrund: zu 99% lade ich über Nacht, da braucht es keine maximale Leistung und könnte daher ja auch langsamer, dafür Akkuschonender von statten gehen.
+2
NeoMac666
NeoMac66623.09.25 14:36
andreasm
Ich fände es praktisch wenn man die Ladegeschwindigkeit selbst in gewissem Rahmen einstellen könnte. Langsam, Normal, Schnellladen, so in etwa.
Hintergrund: zu 99% lade ich über Nacht, da braucht es keine maximale Leistung und könnte daher ja auch langsamer, dafür Akkuschonender von statten gehen.
Kannst ja beim Laden über Nacht ein schwächeres Netzteil nehmen.
Mach ich auch so, mein MagSafe charger auf dem Nachttisch ist an ein 15W Netzteil angeschlossen
+1
HS23.09.25 14:38
andreasm
Ich fände es praktisch wenn man die Ladegeschwindigkeit selbst in gewissem Rahmen einstellen könnte. Langsam, Normal, Schnellladen, so in etwa.
Hintergrund: zu 99% lade ich über Nacht, da braucht es keine maximale Leistung und könnte daher ja auch langsamer, dafür Akkuschonender von statten gehen.
Du kannst das Ladelimit von 80% - 100% mehrstufig einstellen und auch aktivieren, dass das iPhone selbst entscheidet, wann es von 80% auf 100% geht ("Optimiertes Laden der Batterie"). Beides lässt sich unter "Einstellungen Batterie Laden" konfigurieren. Wenn aktiviert lädt es bspw. Nachts nur bis 80% und geht dann in den frühen Morgenstunden auf 100% hoch.

Die Geschwindigkeit (Watt) kannst Du hingegen nicht konfigurieren. Ich denke, dass die meisten sich "Vollgas" beim Laden wünschen, andernfalls würden solche Tests wie hier im Beitrag wenig bringen... Aber mit schlechteren Ladegeräten erziehlt man auch ein akkuschonendes Laden - wenn man geduldig ist
0
Frido
Frido23.09.25 14:40
andreasm
Ich fände es praktisch wenn man die Ladegeschwindigkeit selbst in gewissem Rahmen einstellen könnte. Langsam, Normal, Schnellladen, so in etwa.
Hintergrund: zu 99% lade ich über Nacht, da braucht es keine maximale Leistung und könnte daher ja auch langsamer, dafür Akkuschonender von statten gehen.

Hast du noch das alte 5V / 1A Netzteil?
Dürfte über Nacht ideal sein…
Probleme sind auch keine Lösung.
+3
andreasm23.09.25 15:51
Frido
Hast du noch das alte 5V / 1A Netzteil?
Dürfte über Nacht ideal sein…
Hach, da müsste ich mal im Keller suchen ob dort noch irgendwo eines existiert

HS
Die Einstellungen unter optimiertes Laden sind mit bekannt (das 13er bietet aber nur optimiertes Laden ein/aus). Meine Wunsch zielt tatsächlich auch eher auf die Einstellung der Watt ab. Dass sich die Mehrheit das schnelle Laden wünscht bzw. auch fürs Marketing wichtig ist verstehe ich natürlich durchaus
0
frodo200723.09.25 16:04
Frido
andreasm
Ich fände es praktisch wenn man die Ladegeschwindigkeit selbst in gewissem Rahmen einstellen könnte. Langsam, Normal, Schnellladen, so in etwa.
Hintergrund: zu 99% lade ich über Nacht, da braucht es keine maximale Leistung und könnte daher ja auch langsamer, dafür Akkuschonender von statten gehen.

Hast du noch das alte 5V / 1A Netzteil?
Dürfte über Nacht ideal sein…

Das nehme ich nachts auch. Mit diesem Kabel von USB-A auf -C
+1
Fuji_X23.09.25 16:04
... ich hab auch nur noch Original APPLE Ladegeräte, allen Anderen traue ich nicht über den WEG bzw. da ist mir an einem ganz billigem China-Konstrukt die teure Hardware von Apple zu Schade.

Das alte APPLE 5W Netzteil lädt seit Jahren über Nacht das IPhone entspannt & schonend.
+3
Frido
Frido23.09.25 16:12
Wo war das kleine Ding gleich zuletzt im Set drin?
Ich meine beim iphone 8 oder x?

Das schlummert bestimmt ungenutzt bei ganz vielen Leuten in einer Schublade…
Probleme sind auch keine Lösung.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.