Studie: Sind iPhone-Nutzer anfälliger für Scam?


Apple investiert viel in die Sicherheit der eigenen Plattformen – und natürlich nutzt der Konzern dies auch als Werbebotschaft, dass die eigenen Geräte weniger Anfällig bezüglich Attacken im Vergleich zur Konkurrenz sind. Über die Jahre erhöhte Apple wie auch andere Anbieter die Sicherheit der Geräte und große, besonders aus der Ferne ausnutzbare Lücken sind rar – aber natürlich schlafen auch Betrüger, Spammer und Scammer nicht. Heutzutage werden viele Angriffe und Betrügereien über Social Engineering initiiert – und hier sitzt das größte Risiko vor dem Smartphone oder Computer.
Malwarebytes hat eine interessante
Studie unter 1.300 Android- und iPhone-Nutzern (gleichmäßig nach Alter und Herkunft verteilt) durchgeführt, welche sich mit der Frage beschäftigt, wie es um das Sicherheitsbewusstsein der Anwender bestellt ist.
iPhone-Nutzer risikofreudiger…In der Befragung antworteten 47 Prozent der iPhone-Nutzer, auf einer unbekannten Webseite Produkte oder Dienstleistungen geordert zu haben, welche ihnen zuvor nicht bekannt war, aber einen besseren Preis versprachen. Android-Nutzer sind hier vorsichtiger, denn nur 40 Prozent der Anwender bestellten auf unbekannten Seiten. Häufig kommt es vor, dass Betrüger günstige Preise als Köder verwenden, um Käufer hereinzulegen – und daher ist es immer mit einem höheren Risiko verbunden, auf unbekannten Webseiten Zahlungsdaten einzugeben.
Bei Rabatt-Codes sind iPhone-Nutzer weniger vorsichtig: 41 Prozent kontaktierten via Direktnachrichten oder SMS Verkäufer, um Rabattcodes zu erhalten – verglichen mit 33 Prozent bei Android-Nutzern. Auch hier handelt es sich ab und an um Betrüger, welche durch geschickte Gesprächsführung Interessenten hereinlegen.
Meldet man sich bei einem Dienst im Internet an, sollte man ein einzigartiges Passwort wählen und auf keinen Fall Passwörter auf mehreren Diensten verwenden. Doch genau das machen iPhone-Nutzer häufiger als Android-Anwender: 65 Prozent der Apple-Kunden nutzen auf mehreren Webseiten das gleiche Passwort – bei Android sind dies nur 59 Prozent.
Insgesamt wurden iPhone-Nutzer aufgrund des risikoreicheren Verhaltens mit 53 Prozent häufiger das Ziel von Scams – verglichen mit 48 Prozent der Android-Nutzer.
…weil mehr Vertrauen?Der Grund könnte sein, dass iPhone-Nutzer eher auf die Sicherheit der eigenen Geräte vertrauen, denn 55 Prozent der iPhone-Nutzer geben an, dass sie den Sicherheitsvorkehrungen vertrauen. Im Android-Lager sind dies nur 50 Prozent. Es ist denkbar, dass Apples Werbeversprechen, eine sehr sichere Plattform zu bieten, dazu führt, dass sich iPhone-Nutzer in falscher Sicherheit wiegen – denn gegen Social Engineering hilft gesundes Misstrauen erheblich mehr als die Sicherheit des Betriebssystems.