Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Offener Brief eines Apple-Veteranen: Harsche Kritik an Cooks und Apples moralischem Wandel

Vor zehn Jahren erkannte Apple das Thema Datenschutz mehr denn je für sich. Zwar war Privatsphäre schon vorher als Wert verankert, doch 2015 wurde diese zum essenziellen Kernnarrativ. Auslöser war die Forderung des FBI, ein iPhone 5c des Attentäters von San Bernardino zu entsperren. Apple verweigerte das medienwirksam und berief sich auf den Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit aller Nutzer – der Streit markierte aber den Beginn von Apples offensiver Datenschutz-Positionierung.

Ein ehemaliger Marketingveteran Apples namens Wiley Hodges, der seine Karriere schon bei NeXT begonnen und 22 Jahre bei Apple in leitenden Funktionen verbracht hatte, geht in einem offenen Brief an Tim Cook auf den moralischen Wandel des Unternehmens seitdem ein. So lobt er die klare Position, welche man damals an den Tag legte, allen vehementen politischen Forderungen zum Trotz. Tim Cook habe damals eindeutig für eine richtige Sache gestanden und darum gekämpft. Leider sei die Lage im Jahr 2025 gänzlich anders.


Regierung fordert, Apple gehorcht
Die Entfernung der App ICEBlock aus dem App Store (siehe Meldung) war laut Wiley Hodges aber ein moralischer Tiefpunkt. Er stimmt damit den Aussagen des ICEBlock-Entwicklers Joshua Aaron zu, welcher sagte, Behauptungen, dies sei nach Gewaltandrohungen gegenüber Strafbehörden erfolgt, entbehren jeglicher Grundlage. Anstatt "den Terror der aktuellen Regierung" zu bekämpfen, kapituliere man schlichtweg. Das hält Hodges für höchst problematisch: Jeden Raum, den man totalitären Regimes einräume, gebe diesen noch mehr unrechtmäßig erlangte Macht.

War das nur der Anfang?
"Was würde Apple heute wohl sonst noch tun?", lautet die Frage im Brief. Überreicht man auch die Identität derer, die ICEBlock verwendeten? Verschwinden regierungskritische Podcasts? Hoffentlich seien das einfach nur lächerliche Fragen, so Hodges. In jedem Fall müsse es Offenheit und ehrliche Erklärungen geben, wie genau es zur Entfernung besagter App kam. Nicht nur er, auch der Entwickler der App sieht den Vorgang als rechtsstaatlich nicht gedeckt an. Nachdem das US-Innenministerium CNN wegen eines Berichts über ICEBlock bedrohte, und Justizministerin Pam Bondi den Entwickler mit "er solle besser auf sich aufpassen" anging, wirft die Sache doch ein sehr unangenehmes Licht auf das Vorgehen.

Eine dunkle Phase in der Geschichte – welche erst recht Moral benötigt
Man befinde sich an einem kritischen Punkt der Geschichte und die konstitutionelle Republik stehe vor Gefahren. Jeder müsse dazu beitragen, dass Befolgen von Gesetzen und nicht das Gutdünken einzelner Leute im Vordergrund stehe. Apple repräsentierte stets, wie Amerika sein könnte – und er hoffe auf eine Rückkehr jener Werte, für die man einst so öffentlich kämpfte. Im Mai 2025 war noch ein Apple-Schreiben erschienen, in dem es um "Unser Bekenntnis zu Menschenrechten" ging, doch auf Regierungsdrohungen zu reagieren, ohne dass normale rechtliche Abläufe in Gang treten, widerspricht dem. Tim Cook sei ein großartiger CEO, der ihm zudem durch offen verkündete moralische Werte imponierte. Momentan blicke Hodges jedoch mit Wut auf die gesamte Situation.

Kommentare

makru08.10.25 15:57
Sehr gut!

Im Brief ist übrigens von konstitutioneller Republik und nicht - wie hier im Artikel von MTN - von "konstitutioneller Demokratie" die Rede. Das ist insofern kein kleiner Unterschied, da die Republik den demokratischen Gedanken in Form der repräsentativen Demokratie mit der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative vereint - und so von z.B. (radikaler) direkter Demokratie oder anderen Formen der unmittelbaren Verwirklichung des einen Volkswillens scheidet, wie sie gerne von Populisten, Diktatoren und anderen Auserwählten gefordert wird.
+10
MrJava08.10.25 16:01
Was sollte Cook denn tun? Dagegen schießen? ICE ist halt zur Zeit ein sensibles Thema. Revoluzzer spielen schadet Apple eher. Bei uns sind Blitzer-Apps auch verboten. Vielleicht wartet man ab bis Orange auf einer Bananenschale ausrutscht .. oder so …
Hör auf Dich selbst, sonst hört Dich keiner!
-27
Bluebox3408.10.25 16:14
👏👏👏
0
paniniblue
paniniblue08.10.25 16:15
Unter Biden wurde der Deckel auf den digitalen Meinungstopf gesetzt – YouTube, Twitter, alles schön im Regierungsrhythmus. Damals hat das Weiße Haus direkt Druck auf Plattformen ausgeübt, Inhalte zu löschen oder zu drosseln, besonders bei Corona und politischen Themen. Die Twitter Files belegen, wie eng Behörden und Konzerne zusammenarbeiteten. Ein Bundesgericht (Murthy v. Missouri) sprach sogar von möglicher staatlicher Zensur. Und jetzt, wo Trump wieder im Fokus steht, wird plötzlich Empörung gespielt? Schon seltsam, wie still viele waren, als die Zensur „die richtige Seite“ traf.
-31
beat
beat08.10.25 16:16
MrJava

Blitzer-Apps sind (im Gebrauch) verboten, weil es ein entsprechendes Gesetz gibt. Apple schränkt dort auch nichts ein.
Das ist betreffend ICEBlock in den US
Glaube nicht alles, was im Internet geschrieben wird, bloss weil da ein Name und ein Zitat stehen (Abraham Lincoln)
+8
frankh08.10.25 16:18
MrJava
Was sollte Cook denn tun? Dagegen schießen? ICE ist halt zur Zeit ein sensibles Thema. Revoluzzer spielen schadet Apple eher. Bei uns sind Blitzer-Apps auch verboten. Vielleicht wartet man ab bis Orange auf einer Bananenschale ausrutscht .. oder so …

Er, und Du, haben's noch nicht kapiert, oder? In einem Jahr währen die mid terms. Trump bringt gerade alles in Stellung, um die zu verhindern oder zu seinen Gunsten ausfallen zu lassen. Danach ist alles zu spät und die können den Laden dicht machen, weil dann eh niemand mehr Fascho-iPhones oder irgendwelche anderen Geräte aus USA kauft, so wie jetzt schon keiner mehr Teslas haben will.
JETZT ist die Zeit der Gegenwehr, nicht erst wenn Kanada heim ins Reich geholt wird.
+13
0x00c08.10.25 16:23
paniniblue
Unter Biden wurde der Deckel auf den digitalen Meinungstopf gesetzt – YouTube, Twitter, alles schön im Regierungsrhythmus. Damals hat das Weiße Haus direkt Druck auf Plattformen ausgeübt, Inhalte zu löschen oder zu drosseln, besonders bei Corona und politischen Themen. Die Twitter Files belegen, wie eng Behörden und Konzerne zusammenarbeiteten. Ein Bundesgericht (Murthy v. Missouri) sprach sogar von möglicher staatlicher Zensur. Und jetzt, wo Trump wieder im Fokus steht, wird plötzlich Empörung gespielt? Schon seltsam, wie still viele waren, als die Zensur „die richtige Seite“ traf.

das Jimmy Kimmel auf Druck von Trump abgesetzt wurde schon wieder vergessen?
+16
Fontana
Fontana08.10.25 16:46
MrJava
Bei uns sind Blitzer-Apps auch verboten.

Die ICEBlock-App ist eben NICHT verboten!
Springender Punkt, MrJava.
Das nennt man vorauseilenden Gehorsam. Das ist, gerade im Bereich Demokratie und Redefreiheit ein NoGo. So wird man zum Totengräber der Demokratie.
Ein König von wenig.
+17
dennyone08.10.25 16:54
@MrJava
Der Vergleich von Blitzer-Apps mit einer App, die Menschen in einer heranwachsenden faschistoiden Diktatur vor Deportation warnt, ist schon sehr krass daneben.

Und was ist so schwer daran, einfach die erlaubte Maximalgeschwindigkeit nicht zu überschreiten? Warum benötigt ein Mensch, der hoffentlich im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, eine App, die ihn vor einem Blitzer warnt? Alter Schwede! Ich komme darauf echt nicht klar.
Love Music Hate Fascism
+13
trueclou08.10.25 16:56
Bravo, Bravo, Bravo! 👏🏻👏🏻👏🏻
Das können sich mal diejenigen hinter die neoliberalen Ohren schreiben, die hier immer fabulieren, Tim Cook sei als CEO nur den Aktionären verpflichtet, er muss deswegen Trump besänftigen, etc. bla-bla…: Dummes Zeug!
Eine offene, demokratische Gesellschaft kann nur existieren, wenn ALLE für sie einstehen und notfalls auch mutig denjenigen entgegen treten die Macht missbrauchen. Das gilt umso mehr für ein so mächtiges Unternehmen wie Apple!
+8
trueclou08.10.25 17:01
paniniblue
Unter Biden wurde der Deckel auf den digitalen Meinungstopf gesetzt – YouTube, Twitter, alles schön im Regierungsrhythmus. Damals hat das Weiße Haus direkt Druck auf Plattformen ausgeübt, Inhalte zu löschen oder zu drosseln, besonders bei Corona und politischen Themen. Die Twitter Files belegen, wie eng Behörden und Konzerne zusammenarbeiteten. Ein Bundesgericht (Murthy v. Missouri) sprach sogar von möglicher staatlicher Zensur. Und jetzt, wo Trump wieder im Fokus steht, wird plötzlich Empörung gespielt? Schon seltsam, wie still viele waren, als die Zensur „die richtige Seite“ traf.
Was für ein Blödsinn: Hass und Hetze sind keine Meinung, Lügen im Falschinformationen, z.B. zum Ausgang der US-Wahl 2020 oder zu Impfungen, auch nicht. So etwas zu unterbinden ist vollkommen richtig und hat mit Zensur nichts, aber auch gar nichts zu tun!
+15
dennyone08.10.25 17:04
@paniniblue
Das nennt sich wehrhafte Demokratie und nicht Zensur, wenn brauner, rechter, menschenverachtender Müll aus/in den (a)sozialen Netzwerken "gedeckelt" wird.

Die "richtige Seite", um Dein Bild zu verwenden, schaut dem Wahnsinn schon viel zu lange untätig zu.
Love Music Hate Fascism
+9
matiu08.10.25 17:09
Deine Zeit wird kommen. Spätestens wenn die fckAfD-Brandmauer fällt, wirst du zu einem 1A Mitläufer. Gratulation.

Hier schon mal die Ausreden, die wirst du dann ein paar Jahre später gut gebrauchen können:
- Ich wusste von nichts.
- Das konnte ja keiner ahnen.
- Ich habe da nicht mitgemacht.
- Was hätte ich denn anders machen sollen, dann wären die mir ans Leder gegangen.

usw usf - weitere Ausreden findest in den Unterlagen zu den Nürnberger Prozessen, Denazifizierungskampagnen und Konzentrationslagermuseen.
Alles Gute & Viel Erfolg.
MrJava
Was sollte Cook denn tun? Dagegen schießen? ICE ist halt zur Zeit ein sensibles Thema. Revoluzzer spielen schadet Apple eher. Bei uns sind Blitzer-Apps auch verboten. Vielleicht wartet man ab bis Orange auf einer Bananenschale ausrutscht .. oder so …
+7
paniniblue
paniniblue08.10.25 17:17
trueclou
paniniblue
Unter Biden wurde der Deckel auf den digitalen Meinungstopf gesetzt – YouTube, Twitter, alles schön im Regierungsrhythmus. Damals hat das Weiße Haus direkt Druck auf Plattformen ausgeübt, Inhalte zu löschen oder zu drosseln, besonders bei Corona und politischen Themen. Die Twitter Files belegen, wie eng Behörden und Konzerne zusammenarbeiteten. Ein Bundesgericht (Murthy v. Missouri) sprach sogar von möglicher staatlicher Zensur. Und jetzt, wo Trump wieder im Fokus steht, wird plötzlich Empörung gespielt? Schon seltsam, wie still viele waren, als die Zensur „die richtige Seite“ traf.
Was für ein Blödsinn: Hass und Hetze sind keine Meinung, Lügen im Falschinformationen, z.B. zum Ausgang der US-Wahl 2020 oder zu Impfungen, auch nicht. So etwas zu unterbinden ist vollkommen richtig und hat mit Zensur nichts, aber auch gar nichts zu tun!

Niemand sagt, dass Aufrufe zur Gewalt geschützt werden sollen – das ist klar.
Aber genau das ist ja der Punkt: Unter Biden wurden keine Aufrufe zur Gewalt gelöscht, sondern politisch unbequeme Inhalte – auch solche, die sich später als zutreffend herausstellten (z. B. Hunter-Biden-Laptop).
Das US-Gericht in Murthy vs. Missouri hat ausdrücklich festgestellt, dass Regierungsstellen Druck auf Plattformen ausgeübt haben, kritische Stimmen zu unterdrücken – also genau das, was man „Zensur durch die Hintertür“ nennt.

Und „Hass und Hetze“ ist ein dehnbarer Begriff, der heutzutage oft als Framing benutzt wird, um abweichende Meinungen moralisch zu disqualifizieren. Eine Demokratie braucht offene Debatte – und nicht wie Du meinst die staatlich kuratierte Version davon.
-10
paniniblue
paniniblue08.10.25 17:22
0x00c
paniniblue
Unter Biden wurde der Deckel auf den digitalen Meinungstopf gesetzt – YouTube, Twitter, alles schön im Regierungsrhythmus. Damals hat das Weiße Haus direkt Druck auf Plattformen ausgeübt, Inhalte zu löschen oder zu drosseln, besonders bei Corona und politischen Themen. Die Twitter Files belegen, wie eng Behörden und Konzerne zusammenarbeiteten. Ein Bundesgericht (Murthy v. Missouri) sprach sogar von möglicher staatlicher Zensur. Und jetzt, wo Trump wieder im Fokus steht, wird plötzlich Empörung gespielt? Schon seltsam, wie still viele waren, als die Zensur „die richtige Seite“ traf.

das Jimmy Kimmel auf Druck von Trump abgesetzt wurde schon wieder vergessen?

Wo hast Du diese Aussage her? Aus dem Spiegel?

Kimmel ist kein Opfer – er ist Architekt seines eigenen Absturzes.
Wer ständig provoziert und dann überrascht tut, wenn es kracht, hat das Spiel nicht verstanden. Inhaltlich war seine Argumentation fragwürdig. Seine Zuschauerzahlen waren schon vorher rückläufig – die Quoten zeigen das auch. ABC hat hier schlicht reagiert, nicht zensiert.

Zensur ruft nur, wer Kritik mit Konsequenzen verwechselt.
-16
macuser22
macuser2208.10.25 17:32
paniniblue
trueclou
paniniblue

Und „Hass und Hetze“ ist ein dehnbarer Begriff, der heutzutage oft als Framing benutzt wird, um abweichende Meinungen moralisch zu disqualifizieren. Eine Demokratie braucht offene Debatte – und nicht wie Du meinst die staatlich kuratierte Version davon.
Ach ja? Quelle(n)? Wie die Vorposter schon sagten: Hass, Hetze, Lüge und Falschinformationen gehören – oder sind – zu recht verboten. Wir führen in D offene Debatten. Du stellst hier Unwahrheiten auf, z.B. dass es ein staatliches Framing oder Zensur gäbe. Deine Kommentare zeigen, dass es organisierte, antidemokratische Kräfte gibt, die mit aller Macht versuchen, unsere Demokratie zu zersetzen. Das wird euch aber nicht gelingen, so lange es Menschen und – um auf den Artikel zurück zu kommen – Unternehmen gibt, die sich diesen Versuchen entschlossen entgegen stellen. Und da hat Apple bisher kein gutes Bild abgegeben.
Erkenne dich selbst –//– Nichts im Übermaß
+7
trueclou08.10.25 17:34
paniniblue
Das US-Gericht in Murthy vs. Missouri hat ausdrücklich festgestellt, dass Regierungsstellen Druck auf Plattformen ausgeübt haben, kritische Stimmen zu unterdrücken – also genau das, was man „Zensur durch die Hintertür“ nennt.

Du unterschlägst, dass diese Entscheidung eines unteren Gerichts durch den US Supreme Court am 26.6.24 mit 6:3 Stimmen aufgehoben worden ist. (Wohlgemerkt in der konservativen Gerichtsbesetzung die es heute immer noch gibt.)
Fazit: Die Regierung Biden hat NICHT unrechtmäßig gegen die Prinzipien der Meinungsfreiheit verstoßen! Deine Behauptung ist nicht mal eine halbe Wahrheit, sondern eine typische Fehlinformation durch Weglassen. Man könnte es auch Lüge nennen!
+6
haschuk08.10.25 17:37
paniniblue
Kimmel ist kein Opfer – er ist Architekt seines eigenen Absturzes.
Wer ständig provoziert und dann überrascht tut, wenn es kracht, hat das Spiel nicht verstanden.

Früher nannte man das Scheibenwischer...
0
trueclou08.10.25 17:47
paniniblue
Kimmel ist kein Opfer – er ist Architekt seines eigenen Absturzes.
Wer ständig provoziert und dann überrascht tut, wenn es kracht, hat das Spiel nicht verstanden. Inhaltlich war seine Argumentation fragwürdig. Seine Zuschauerzahlen waren schon vorher rückläufig – die Quoten zeigen das auch. ABC hat hier schlicht reagiert, nicht zensiert.

Zensur ruft nur, wer Kritik mit Konsequenzen verwechselt.

Es geht hier darum, dass Trumps FCC-Chef öffentlich die Absetzung eines kritischen Comedian gefordert hat, genau wie kurz vorher Trump selbst.
Das ist in völlig unvereinbar mit der Meinungsfreiheit und dem Prinzip einer unabhängigen Presse, und da ist es völlig egal WAS Kimmel gesagt hat und wie seine Quoten sind (die im übrigen ausgezeichnet waren und sind).

Man stelle sich den Aufschrei vor (zurecht), wenn Obama oder Biden je die Absetzung rechter Hetzer wie Carlson oder Hannity auf Fox gefordert hätten. Haben sie aber nie, weil den Demokraten eben die Meinungsfreiheit als Verfassungsgut etwas bedeutet, anders als den Drmokratieverächtern der MAGA-Bewegung.
0
dennyone08.10.25 17:56
@paniniblue
Du schreibst: "Eine Demokratie braucht offene Debatte – und nicht wie Du meinst die staatlich kuratierte Version davon."
Ja, stimmt, und die führen wir. Und zwar weil wir in einer Demokratie mit Meinungsfreiheit leben und nicht in einer (Meinungs)Diktatur, was bestimme Gruppierungen uns Menschen weismachen wollen.

Und "Hass und Hetze" sind eben kein dehnbarer Begriff, der als Framing benutzt wird. Frag mal z.B. Kommunalpolitiker, die eine "abweichende Meinung" haben und daher "moralisch disqualifiziert sind" in den Augen rechtsextremer, AFD-Fans.

BTW:
Ich kann diesen ganzen Bullshit von "Ich kann meine Meinung nicht mehr sagen" usw. wirklich nicht mehr hören. Jeder sagt ständig seine Meinung, im Netz, auf der Straße oder sonst wo. Ich höre nur noch Meinungen, immer und immer wieder Meinungen. ...und diese sind größtenteils fast unerträglich laut und widerlich.
Love Music Hate Fascism
+2
mark hollis
mark hollis08.10.25 18:02
@paniniblue Alter! Vielleicht solltest du ab und zu auch mal Nachrichten aus seriösen Quellen konsumieren. Ach Mist, geht ja nicht. Die lügen ja alle.
+2
Apple@Wien
Apple@Wien08.10.25 18:09
Ich denke das Problem ist das eine Regierung, wenn diese will ein Konzern zerschlagen kann und sei dieser noch so reich.

Persönlich finde ich Cooks "Sinneswandel" ebenfalls nicht gut, aber aus unternehmerischer Sicht kann ich es nachvollziehen.
-1
Fontelster
Fontelster08.10.25 18:10
Auf t-online erschien gestern ein interessantes und deprimierendes Interview u.a. zu Trump und den Tech-Riesen:
0
Fontelster
Fontelster08.10.25 18:12
Apple@Wien
Persönlich finde ich Cooks "Sinneswandel" ebenfalls nicht gut, aber aus unternehmerischer Sicht kann ich es nachvollziehen.

Oder mit anderen Worten:
Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral
Bertolt Brecht
0
Stepa999908.10.25 18:29
Ich verstehe hier einige Argumente nicht unter Biden wurden Facebook, Instagram und Co. quasi einem Maulkorb unterzogen. Jetzt wo die Republikaner dran sind wird sich darüber ausgelassen.

Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Die Frage ist aber, wieviel Meinungsfreiheit ist denn im Rahmen dieser gedeckt.

Wenn ich eine Meinung habe, dass z. B. dieser oder jene Politiker/Politikerin gut oder schlecht sind, ist das eine Meinung. Wenn ich aber behaupte, dass Schutzimpfungen mehr Menschen töten, als die Krankheiten vor denen sie schützen sollen oder z. B. den Holocaust leugne, so dürfte dies wohl kaum noch unter Meinungsfreiheit durchgehen.

Ebenso ist es auch keine Meinungsfreiheit Hetze und Rassismus zu verbreiten. Und jetzt kommt das Dilemma. Genau solche Individuen beschweren sich dann, dass ihre angebliche „Meinungsfreiheit“ eingeschränkt werde.

Hier liegt die Cruix genau zwischen echter Meinungsfreiheit und blanker Falschnachrichten und Hetze zu unterscheiden. Wir wir alle wissen, können diese „Fake News“ gefährlich sein, wenn genug Menschen sie glauben. Deshalb setzen Leute wie Putin oder auch einige von der AFD genau auf das ab. Sie erreichen bewusst viele Menschen, die genau diese Fake News glauben wollen.

Die USA befinden sich auf dem direkten Weg in die Diktatur. Der Orange Mann ist knapp 10 Monate im Amt. Ich möchte nicht wissen, was aus den USA wird, wenn seine Amtszeit vorbei ist!

Man kann Firmen wie Apple durchaus vorwerfen die Werte nicht richtig zu verteidigen. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass Leute wie Tim Cook leichtfertig handeln. In den USA herrscht mittlerweile eine Stimmung der Angst. Man kann unter Vorwand sehr schnell in die Mühlen der Justiz gelangen.

Die ganze Welt, unsere Werte und unsere Gesellschaft stehen am Wendepunkt und das macht mir Angst
0
Embrace08.10.25 18:41
Mit der Moralkeule zu kommen bringt aber auch nicht viel, wenn Apple in China aktiv ist. Und damit meine ich nicht die Produktion, sondern das Entfernen von regierungskritischen Apps.

Apple hat ganz andere Probleme als die ICEBlock zu entfernen. Die aktuellen Betriebssysteme sind von Stabilität und Grafikfehlern die schlimmsten seit Jahren.

Und sind wir mal ehrlich: Überzeugen wird man hier eh niemanden. Man schreibt für sich oder die Gruppe mit der gleichen Meinung. Trotz bester Argumente bezweifle ich stark, dass jemand seine Meinung ändert oder wenigstens zum Nachdenken angeregt wird.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.