Skype endgültig eingestellt: Teams soll übernehmen


Wer die beliebtesten iPhone-Apps in der Kategorie „Soziale Netze“ des App Stores durchforstet, findet dort auch Skype. Das mag nicht weiter verwundern, denn zu Spitzenzeiten erreichte der Dienst bis zu 300 Millionen aktive Nutzer. Mittlerweile tummeln sich auf dem Markt jedoch viele Konkurrenten, welche Skype längst den Rang abgelaufen haben. Ein Download besagter App empfiehlt sich aber auch aus einem ganz einfachen Grund nicht mehr: Der Messenger hat seinen Dienst eingestellt, Anwender müssen sich also nach Alternativen umsehen – Microsoft weist bereits auf eine passende Lösung hin.
Skype macht für Teams PlatzDas Ende von Skype war schon vor einer Weile abzusehen: Im Code der Software fanden sich entsprechende Zeilen (siehe
hier). Später äußerte sich Microsoft in dieser Angelegenheit und erklärte das offizielle Aus. Nun ist es so weit: Skype lässt sich ab sofort nicht mehr nutzen. Microsoft rät dazu, von Teams Gebrauch zu machen. Anwendern war es bis dahin möglich, sich mit ihren Anmeldedaten bei Teams anzumelden und auf die bestehenden Chats und Kontakte zuzugreifen. Microsofts Entscheidung ist durchaus konsequent, denn das Bestehen zweier überaus ähnlicher Apps im Portfolio erschien wenig sinnvoll. Sollten Nutzer noch über Guthaben verfügen, lässt sich das laut den Aussagen der Redmonder in Teams aufbrauchen.
Aufstieg und Fall des VoIP-VorreitersIm Jahr 2023 sollen nur noch rund 36 Millionen Anwender Skype benutzt haben. Die Konkurrenz, allen voran Teams, WhatsApp und Zoom, konnte sich hingegen mehr als behaupten und sogar an Bedeutung hinzugewinnen. Teams verweist beispielsweise auf eine aktive Nutzerbasis von 320 Millionen Personen pro Monat. Skype leistete der Telefonie über VoIP Vorschub und überzeugte zunächst mit einer einigermaßen einfach gehaltenen Benutzeroberfläche. Später gesellten sich jedoch einige recht unausgegorene Features sowie Probleme mit der Zuverlässigkeit dazu, gleichzeitig holte die Konkurrenz auf und übertraf Skype letztlich hinsichtlich der Stabilität und Funktionsvielfalt.