Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

MacBook Pro M5: Was die Tester bislang zu sagen haben

Die Auslieferung des neuen MacBook Pro M5 beginnt am heutigen Tag. Bekanntlich hat sich Apple diesmal für den Weg entschieden, zunächst nur die Basisversion des M5 auf den Markt zu bringen, was gleichzeitig bedeutet, auf das MacBook Pro 16" mit M5 Pro und M5 Max noch ein paar Monate warten zu müssen. Selbiges trifft natürlich auf das MacBook Pro 14" mit den leistungsgesteigerten Chip-Varianten zu. Einen guten Ausblick erhält man jedoch trotzdem, denn bisherigen Tests zufolge kann der M5 mit spürbaren Zuwächsen bei CPU-, vor allem aber GPU- und KI-Performance punkten. Nun sind die ersten ausführlicheren Berichte verfügbar, wie sich das MacBook Pro M5 in der Praxis schlägt.


Unter Last höherer Energiebedarf
Ars Technica geht auf den Punkt ein, dass sich Apple den Leistungszuwachs teils mit höherem Stromverbrauch erkauft. Beim Videoencoding zog die CPU 28 Watt, wohingegen es beim direkten Vorgänger nur 17 Watt waren – das Verhältnis "Performance pro Watt" wurde effektiv also schlechter. Über den normalen Nutzungszyklus hinweg sorgt das wohl nicht für Einschränkungen, denn es wird dieselbe Laufzeit wie vorher dokumentiert, doch lastet man das Gerät voll aus, schwinden die Reserven schneller. Langzeitdaten für alltägliche Situationen gibt es leider noch keine.

Performance-Zuwachs eher in Spezialbereichen, aber SSD superschnell
The Verge lobt den Leistungszuwachs, erwähnt jedoch auch, dass nur bestimmte Apps und AI-Workflows davon in vollem Maße profitieren. Andernfalls werde man kaum Unterschiede zum ebenfalls bereits nicht untermotorisierten M4-Modell verspüren. "Ein exzellentes Notebook erhielt ein Chipupgrade, nicht mehr", heißt es im Test – was aber keinesfalls als negatives Urteil aufgefasst werden solle. Allerdings dürfe man eine andere Verbesserung nicht verschweigen: Den durchgeführten Tests zufolge verdoppelte sich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit im Vergleich zum MacBook Pro M4.

"Ein exzellentes Notebook wurde noch besser"
Alle Tester konnten die von Apple getroffenen Performance-Angaben bestätigen, wie üblich ist das Unternehmen hier stets ziemlich ehrlich. Ansonsten bleibt es bei der (nicht unerwarteten) Erkenntnis, dass es sich um ein moderates Upgrade eines Gerätes handle, das ohnehin schon kaum Wünsche offen ließ. Man darf auf jeden Fall gespannt sein, was die für kommendes Jahr erwartete grundlegende Überarbeitung des MacBook Pro mitbringen wird.

Das MacBook Pro M5 ab 1799 Euro bestellen, sofort verfügbar

Kommentare

deus-ex
deus-ex22.10.25 10:12
Also die SSD Werte sind brutal.
+2
Krispo9922.10.25 10:28
deus-ex
Also die SSD Werte sind brutal.

Wo liegen sie denn? Der verlinkte Artikel verlangt ein Abo zum lesen.
+1
Dunnikin
Dunnikin22.10.25 10:30
Krispo99
deus-ex
Also die SSD Werte sind brutal.

Wo liegen sie denn? Der verlinkte Artikel verlangt ein Abo zum lesen.

Kein Abo notwendig, ich kann den Artikel ganz normal bis zum Ende lesen.
0
Krispo9922.10.25 10:35
Dunnikin
Krispo99
deus-ex
Also die SSD Werte sind brutal.

Wo liegen sie denn? Der verlinkte Artikel verlangt ein Abo zum lesen.

Kein Abo notwendig, ich kann den Artikel ganz normal bis zum Ende lesen.

Bei mir nicht.
0
Kehrblech22.10.25 10:55
Zwar aus einem anderen Test , aber dennoch:
"Zur verbesserten SSD-Geschwindigkeit des MacBook Pro mit M5. Das 1-TB-Laufwerk in meinem Testgerät erreichte mit der App „Disk Speed Test“ von Blackmagic eine Schreibgeschwindigkeit von 6.431 MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von 6.520 MB/s. Zum Vergleich: Ein MacBook Air mit M4 und einer 2-TB-SSD bietet etwa 3.074 bzw. 2.800 MB/s, was weniger als die Hälfte der Geschwindigkeiten des neuen MacBook Pro mit M5 sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen ist."
(Aus Bequemlichkeit übersetzt mit DeepL.com)
+13
mazun
mazun22.10.25 11:32
Hm 28 Watt sind schon ziemlich nah dran an den 32-40 Watt des letzten M4 Pro, zumindest der 12-Core Variante. Das wird dann schon spannend ob das aktuelle Design der MacBook Pros überhaupt noch den M5 Pro, geschweige denn Max mitmacht. Das Redesign mit dem M6 müsste dann ja trotz vermutlich dünnerem Gehäuse eine nochmals bessere Kühlung haben. Irgendwie schon schade diese Entwicklung, wenn man bedenkt dass der M1 praktisch überhaupt keine aktive Kühlung brauchte.
+4
MrJava22.10.25 11:49
deus-ex
Also die SSD Werte sind brutal.

Schon allein wegen dem SSD Upgrade würde sich die Kiste lohnen. Exakt so schnell wie auf der PlayStation 5 - und dort sind die SSDs merklich schnell.
Hör auf Dich selbst, sonst hört Dich keiner!
-1
andreas_g
andreas_g22.10.25 11:50
Ich kann mich mazun anschließen. Die Entwicklung beim Energieverbrauch gefällt mir auch nicht. Mein M1 ist flott und kühl zugleich. Natürlich ist mehr Geschwindigkeit immer schön, aber auf den leisen und kühlen Betrieb möchte ich nicht verzichten. Die Basis-Ms sollten sich meiner Ansicht nach auch am Stromverbrauch orientieren und diesen nach Möglichkeit auf dem Niveau des M1 halten. Für höhere Leistungsansprüche haben wir ja die Pro-, Max- und Ultra-Varianten.
+8
andreasm22.10.25 11:57
Kehrblech
Zwar aus einem anderen Test , aber dennoch:
"Zur verbesserten SSD-Geschwindigkeit des MacBook Pro mit M5. Das 1-TB-Laufwerk in meinem Testgerät erreichte mit der App „Disk Speed Test“ von Blackmagic eine Schreibgeschwindigkeit von 6.431 MB/s und eine Lesegeschwindigkeit von 6.520 MB/s. Zum Vergleich: Ein MacBook Air mit M4 und einer 2-TB-SSD bietet etwa 3.074 bzw. 2.800 MB/s, was weniger als die Hälfte der Geschwindigkeiten des neuen MacBook Pro mit M5 sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen ist."
(Aus Bequemlichkeit übersetzt mit DeepL.com)

Also auf dem ganz banalen Niveau von PCI-E 5.0 SSDs. Insofern aus meiner Sicht nichts unbedingt weltbewegendes
0
h.ml22.10.25 12:23
Dann kann man bei den nächsten Entwicklungen nur hoffen das wir nicht dieselben Probleme bekommen wie einst bei den Intel Chips, wo die Lüfter schon bei mässigen Belastungen sofort hochdrehten. Immer mehr Leistung auf so kleinen Raum fordert hier dann möglicherweise wieder ihren Tribut.
Ähnlich unkritisch wie der M1 ist auch der M3 denn ich aktuell nutze. Erst bei grafikintensiven Spielen hört man hier die Lüfter, aber selbst dann nicht so wie dereinst bei den Intel Chips die einen waren Orkan auslösten und ihre Leistung sogar drosseln mussten.
+1
mazun
mazun22.10.25 12:51
h.ml
Hast Du den M3 oder M3 Pro?
Ich warte noch auf einen Tear-Down des M5 MacBook Pro, und wenn der dann wieder nur einen Lüfter hat, fände ich wohl ein refurbished M3 oder M4 Pro ggf. attraktiver.
0
Moranai
Moranai22.10.25 13:49
andreas_g
Ich kann mich mazun anschließen. Die Entwicklung beim Energieverbrauch gefällt mir auch nicht. Mein M1 ist flott und kühl zugleich. Natürlich ist mehr Geschwindigkeit immer schön, aber auf den leisen und kühlen Betrieb möchte ich nicht verzichten. Die Basis-Ms sollten sich meiner Ansicht nach auch am Stromverbrauch orientieren und diesen nach Möglichkeit auf dem Niveau des M1 halten. Für höhere Leistungsansprüche haben wir ja die Pro-, Max- und Ultra-Varianten.

Die Entwicklung ist ja nur unter Last. Die alltäglichen Aufgaben sind davon nicht betroffen. Unter Last braucht es dann ein bisschen mehr Energie, ist dafür auch schneller...Dürfte also kein Problem darstellen. Bei den wenigsten Aufgaben dürfte die volle Last lange anhalten
+4
h.ml22.10.25 14:05
mazun
h.ml
Hast Du den M3 oder M3 Pro?
Ich warte noch auf einen Tear-Down des M5 MacBook Pro, und wenn der dann wieder nur einen Lüfter hat, fände ich wohl ein refurbished M3 oder M4 Pro ggf. attraktiver.

Den M3 Max
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.