Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac-Tipp: Ungewollte macOS-Tahoe-Installation vermeiden

Generell ist es eine gute Idee, stets die aktuelle Version eines Betriebssystems zu verwenden. Doch es gibt gute Gründe, den Wechsel auf macOS 26 (Tahoe) herauszuzögern. So bergen die ersten großen Versionen oftmals unvorhergesehene Programmierfehler rund um neue oder neugestaltete Funktionen. Wer für die tägliche Arbeit ein möglichst stabiles System benötigt, ist gut beraten, bei der Vorversion zu bleiben und lediglich Sicherheitsupdates zu installieren. Doch gerade das macht Apple im diesjährigen Veröffentlichungszyklus besonders schwer – durch einen irrtümlich oder absichtlich widersprüchlichen Aktualisierungsdialog.


Unter Einstellungen/Allgemein/Softwareaktualisierung bietet macOS 15 (Sequoia) sowohl macOS 26 (Tahoe) an als auch die Installation von macOS 15.7.2. Bei beiden Optionen erscheint ein Button mit der Aufschrift „Jetzt aktualisieren“ – im Englischen unterscheidet Apple zwischen Upgrade beziehungsweise Update. Doch egal, welchen Button Sie klicken, macOS 15 installiert stets macOS 26. Ein Klick auf den dezenten Informations-Button rechts daneben offenbart, dass macOS Tahoe vorausgewählt ist.

Standardmäßig installiert auch der untere „Jetzt aktualisieren“-Button macOS Tahoe.

Von Hand wechseln oder herunterfahren
Um tatsächlich bei macOS 15 (Sequoia) zu aktualisieren, anstatt auf macOS 26 zu wechseln, müssen Sie in diesem Informationsfenster von Hand den Haken bei macOS Tahoe entfernen und den Haken bei macOS 15 setzen. Dass dies geglückt ist, erkennen Sie daran, dass im unteren Bereich zudem der Button „Heute Nacht aktualisieren“ erscheint – vorher fehlt er. Haben Sie die Installation bereits gestartet und sind nicht sicher, welche Variante macOS gerade herunterlädt, gibt es nur noch einen Weg: Beenden Sie alle Programme und wählen Sie „Ausschalten …“ aus dem Apfel-Menü. Dies ist der einzige Weg, den Aktualisierungsprozess aufzuhalten.

Nachdem Sie den Software-Updater von Hand auf macOS 15 beschränkt haben, erscheint der Button „Heute Nacht aktualisieren“.

XProtect im Nachgang
Dass Apple (absichtlich oder ungewollt) Anwendern mit diesem „Dark Pattern“ die neue macOS-Version unterjubelt, löst vielerseits Missfallen aus. Howard Oakley verfasste dazu einen Blog-Beitrag, in dem er noch ein weiteres Detail offenbart: Die Aktualisierung auf macOS 15.7.2 umfasst nicht die aktuelle Version von XProtect. macOS lädt später turnusgemäß ein entsprechendes Upgrade im Hintergrund herunter; im Terminal initiiert man die sofortige Installation mit dem Befehl

sudo xprotect update

Mithilfe von Oakleys kostenlosem Programm „SilenKnight“ lässt sich die Aktualität von Systemkomponenten wie XProtect überprüfen. Wollen Sie bei macOS 15 bleiben, sollten Sie den prominenten Button „Install all updates“ tunlichst vermeiden – dieser würde ebenfalls macOS Tahoe installieren. Oakley empfiehlt, in den Einstellungen von SilentKnight den Haken bei der Option „Allow Install All Updates“ zu entfernen. Klicken Sie anschließend auf „Set“ und starten Sie das Programm danach neu, ist der Button aus dem Hauptfenster verschwunden. Die Funktion bleibt über das „File“-Menü verfügbar, ebenso wie „Install named update“, mit dem sich einzelne Pakete gezielt installieren lassen.

Kommentare

Werner11.11.25 16:31
Es wird immer schlimmer mit solchen tricksy Bevormundungen, es ist wirklich zum... Wie schön war es doch, als man den Dialogfenstern halbwegs entnehmen konnte was der Mac meinte.
Für mich gefühlt haben die stillen Bedeutungsänderungen mit iOS angefangen. Ich weiss nicht mehr wo, aber irgendwann wollte ein iOS-Dialog eine entweder-oder-Frage mit "ok" beantwortet haben.
Und das alles in Zeiten, in denen Sprache bzw. Kommunikation und Verständnis sowieso enormer Belastung durch Fakenews und Umdeutungen bestehender Begrifflichkeiten und Dinglichkeiten ausgesetzt sind...

Weisswaischmein?
+15
Gummibando11.11.25 16:33
Mein Modus Operandi seit Jahren ist ein installiertes "Defer Major OS Update" Konfigurationsprofil.

Damit kann man die (automatische oder versehentlich manuelle) Installation eines Vorkomma-Updates bis zu 90 Tage verzögern bzw. unterdrücken, samt entsprechend ausbleibender Anzeige in den Systemeinstellungen etc.. Der Ablauf der 90 Tage korreliert normalerweise mit dem Erscheinen des .2 Updates, bei dem i.d.R. die gröbsten Falten ausgebügelt sind.

Dazu braucht man kein MDM, kein verwaltetes Gerät, das Profil muss auch nicht signiert werden o.ä. – und es lässt sich tatsächlich sehr einfach mit (dem kostenlosen) iMazing Profile Editor erstellen.
+1
dennyone11.11.25 17:05
Ach, @Werner, ich denke, ich weisswasdumein. Aber, hey! Als ich vor ein paar Tagen vor dem selben Dilemma stand, habe ich einfach nochmal genauer gelesen und festgestellt: Haken oben weg, Haken und dran, dann hat die Sache mit dem Update auch keinen Haken mehr

Spaß beiseite: Ja, es ist komplexer geworden. Und ich meine damit nicht ausschließlich macOS. Dennoch fühle ich mich unter macOS nach wie vor besser "verstanden" und aufgehoben. Ich muss z.B. jeden Tag mit Windows und dem ganzen Zeugs drumherum arbeiten. Als IT-Admin ist das echt die Hölle (sic!). Doch was soll das Jammern? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil - sagt Mensch doch so, oder?
Love Music Hate Fascism
0
Kehrblech11.11.25 17:16
Die Erwartung zu den Haken dürfte wohl bei fast allen Usern sein, dass entweder Sequoia oder Tahoe installiert wird – und nicht, dass man beide haken gleichzeitig anwählen kann (und dann Tahoe bekommt). Apple konnte sowas mal, aber seit ihrem KI-Desaster scheint die natürliche Intelligenz zunehmend gegen Marketing-Interessen ausgetauscht zu werden. Zeit mal einen Schritt zurückzutreten, Apple. Der gute Ruf ist schnell ruiniert!
0
Drew
Drew11.11.25 17:19
SilentKnight sagt bei mir (Seq 15.7.2): XProtect 5322 should be 5323 [...] XProtect needs to be updated. You can use the Terminal command sudo xprotect update.

Terminal aber sagt mir: "Starting update.", "No update applied, already up to date".

?
+2
dennyone11.11.25 17:26
dennyone
Doch was soll das Jammern? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil - sagt Mensch doch so, oder?

Ich zitiere mich mal kurz selber, weil wohl unklar formuliert: Ja, genau das empfinde ich auch als riesen Problem von User Interfaces in der heutigen Zeit. Du musst ständig nochmal nachlesen, was wohl gemeint sein könnte. Das ist ein riesiger Rückschritt - gerade für Apple.
Love Music Hate Fascism
+3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.