Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac Studio muss weiterhin auf Hochleistungsmodus verzichten

Wer einen kompakten und zugleich ungemein leistungsstarken Desktop-Rechner sucht, kommt an der aktuellen Generation des Mac Studio kaum vorbei: Der M4 Max leistet bereits hervorragende Dienste und dem M3 Ultra stellt im Mac-Bereich ohnehin das Maß aller Dinge dar – von der Single-Core-Performance einmal abgesehen (siehe hier). Nutzer eines Mac Studio dürften also in nur wenigen Situationen das Verlangen verspüren, mehr Leistung zu benötigen. Das macht das Fehlen einer von anderen Rechnern bekannten Funktion vielleicht verschmerzbar: Auf den Hochleistungsmodus müssen Anwender nämlich verzichten.


Mac Studio ohne Modus „Hohe Leistung“
Der Stromsparmodus sorgt bei vielen Mac-Modellen für einen verringerten Energieverbrauch, manche Rechner kommen jedoch auch in den Genuss des optionalen Hochleistungsmodus: Dieser betreibt die Lüfter mit höherer Geschwindigkeit, um auch für intensive Aufgaben gewappnet zu sein. Cupertino nennt als Beispiele den Export in 3D-Apps und Videobearbeitungsprogrammen sowie grafikintensive Arbeiten. Wer mit dem Mac Studio die Einstellungen aufruft und auf den Punkt „Batterie“ klickt, sucht diesen Modus jedoch vergebens: Wie bei den Vorgängermodellen fehlt von dieser Option jede Spur. Auf dem MacBook Pro 14" mit M3 Max, M4 Pro sowie M4 Max ist das anders. Das MacBook Pro 16" (M1 Max bis M4 Max sowie M1 Max) verfügen ebenfalls über jenen Modus. Mit dem Mac mini mit M4 Pro reiht sich zudem auch ein Desktop-Rechner in diese Liste ein.

Fehlt beim Mac Studio: der Modus „Hohe Leistung“
Quelle: Apple

Hochleistungsmodus im Alltag wohl kaum relevant
Möglicherweise sieht Apple keinen Grund dazu, den ohnehin überaus leistungsstarken Mac Studio mit der Option für einen solchen Performance-Boost zu versehen. Mit dem Mac mini und dem Hochleistungsmodus durchgeführte Tests hinterlassen jedenfalls keinen bleibenden Eindruck: Der Unterschied sei vernachlässigbar und der Modus spiele seine Stärken bestenfalls bei rechenintensiven Aufgaben aus, deren Bewältigung mehrere Minuten in Anspruch nehmen würden.

Kommentare

Free12.03.25 11:19
Die Lüftung bzw. Kühlung des Mac Studio dürfte auch für Volllast ohne maximale Drehzahl des Lüfters völlig ausreichen.Von daher existiert hier schlicht kein Bedarf nach so einer Option, da sie nichts bringt.
0
Marcel Bresink12.03.25 11:22
Der Autor ist wohl auf die Propaganda von Apple hereingefallen.

Macs mit Akku sind so gebaut, dass sie auf Energiesparen optimiert sind. Dadurch wird der Prozessor im Normalbetrieb ständig gedrosselt. Bei bestimmten MacBook-Modellen kann man diese Drosselung auf Wunsch aufheben und das System mit den Leistungsdaten betreiben, für die die Apple-Chips tatsächlich ausgelegt sind. Das nennt Apple "Hochleistungsmodus", weil sich das positiver anhört, als zu sagen "im Normalbetrieb wird das System immer gebremst".

Ein Mac Studio läuft immer im Hochleistungsmodus, weil er keinen Akku und ausreichende Kühlung hat. Ein künstliches Ausbremsen ist dort nicht nötig.
+23
MikeMuc12.03.25 11:33
Marcel Bresink
und was ist mit dem erwähnten Macmini?
Wobei der ja eigentlich nur ein Macbookpro wäre m „Desktopgehäuse“ ist und aufgrund seines Gehäuses ohne weiteres als „ Mobiler Rechner, nur ohne Batterie“ durchgehen kann
+3
Free12.03.25 11:55
@MikeMuc
Genau, da ist die Kühlung auch unzureichend.
Fehlt nur noch dass die M-iPads auch einen Lüfter bekommen
+1
RobertDinero12.03.25 12:57
Ich wußte gar nicht, dass der Mac Studio auch nen Akku hat 🤣
-4
wolfgag
wolfgag12.03.25 13:28
Der Unterschied sei vernachlässigbar und der Modus spiele seine Stärken bestenfalls bei rechenintensiven Aufgaben aus, deren Bewältigung mehrere Minuten in Anspruch nehmen würden.
Also genau dann wenn der Modus hilfreich wäre? Als jemand der mit Video und 2D/3D Animation sein Geld verdient, kann ich diese Argumentation leider kein bisschen nachvollziehen...
-1
Free12.03.25 13:43
wolfgag
Der Unterschied sei vernachlässigbar und der Modus spiele seine Stärken bestenfalls bei rechenintensiven Aufgaben aus, deren Bewältigung mehrere Minuten in Anspruch nehmen würden.
Also genau dann wenn der Modus hilfreich wäre? Als jemand der mit Video und 2D/3D Animation sein Geld verdient, kann ich diese Argumentation leider kein bisschen nachvollziehen...
Das ist ja auch alles nicht zutreffend beim Mac Studio. Beim Mac Studio tritt meines Wissens kein throttling auf, weil die Kühlung auch für längere Zeit voller Last ausreicht. Wenn da die Lüfterdrehzahl über das Übliche hinaus gesteigert würde, würde das nicht mehr Rechenleistung, sondern nur mehr Lärm ergeben.
+3
fabisworld
fabisworld14.03.25 09:40
Ergänzend zu den hier bereits gegebenen Erklärungen, warum der aktuelle Mac Studio keinen "Hochleistungsmodus" unterstützt, erlaube ich mir noch den Hinweis auf einen aktuellen Artikel von MacGadget:

»Neuer Mac Studio unterstützt Energiesparmodus für leisen Betrieb«

Aus dem in diesem Beitrag auch verlinkten Apple Support Dokument lässt sich entnehmen, dass inzwischen (konkret ab macOS Sequoia 15.3) z.B. auch der Mac Studio des Modelljahres 2023 diesen "Low Power Modus" unterstützt.



Interessant wäre es aus meiner Sicht, wenn wir hier mal klären könnten, ob sich bei einem Mac Studio noch mal etwas an der Lüfterdrehzahl ändert (Absenkung unter 1.000 RPM?), wenn dieser Low Power Modus aktiviert wird. Wer kann das denn mal testen und hier posten?
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.