Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac-Praxis: Woher der Finder weiß, womit er eine Datei öffnen soll

In frühen Windows-Versionen war die Art, Dateien zu benennen, ein beliebtes Thema für Spott: Während Macintosh-Nutzer ihren Dokumenten lange Namen geben konnten, welche sogar Leerzeichen enthalten durften, war ein Windows-3.11-Nutzer auf acht Zeichen beschränkt, plus Dateiendung mit meist drei Buchstaben. Am Mac benötigte man keine kryptischen Typenschilder an jeder Datei. Mit der Einführung von Mac OS X gewannen Dateiendungen auch am Mac an Bedeutung. Doch bleiben sie oftmals unsichtbar – und zudem bestimmen sie in den meisten Fällen nur bedingt, welches Programm ein Objekt öffnet. Meistens bleiben Anwender von diesen Details verschont.


Das generelle Prinzip ist recht einfach: Wenn Mac-Programme oder iOS-Apps Daten in Dateiform ablegen, fügen sie dem Dateinamen eine Endung hinzu, welche auf das jeweilige Programm verweist. Beispiel iWork: Pages-Dateien erhalten die Endung „.pages“, Tabellen erkennt man am „.numbers“-Anhang, Keynote-Dateien enden auf „.key“. Der Finder zeigt diese in vielen Fällen nicht an – es erscheint lediglich der individuell gewählte Dateiname. Ein Doppelklick oder das Tastenkürzel +O) öffnet automatisch Pages, Numbers respektive Keynote. Anwender müssen nicht grübeln, was wozu gehört – der Mac macht das.

Alternative Wege
Will man ein anderes Programm verwenden, etwa um eine RTF-Datei mit Pages anstatt TextEdit zu bearbeiten, nutzen Sie das Ablage-Menü. Wenn der Mauszeiger über „Öffnen mit“ schwebt, erscheint rechts daneben die Liste an Programmen, welche das Dokument bedienen können. Wählen Sie Pages aus, um es einmalig mit Apples mächtigem Layout-Programm zu öffnen. Wollen Sie diese Datei fortan immer mit einem anderen Programm öffnen, halten Sie dabei die -Taste gedrückt – dann verwandelt sich der Menübefehl in „Immer öffnen mit“. Dieses Menü erscheint übrigens auch im Kontext-Menü – dieses offenbart sich, wenn Sie einen Sekundärklick (Rechtsklick, -Klick oder Zwei-Finger-Klick) auf eine Datei im Finder ausführen.

Über das Ablage- oder Kontext-Menü bestimmen Sie ein alternatives Programm zum Öffnen der ausgewählten Datei.

Für alle Dateien dieses Typs ändern
Gelegentlich kommt es vor, dass Sie fortan alle Dateien eines Typs mit einem anderen Programm öffnen wollen. Wer etwa Texte in Markdown schreibt, wundert sich vielleicht nach der Installation von Xcode, dass fortan Apples Entwicklungsumgebung sämtliche Dateien mit der Endung „md“ für sich beansprucht. Glücklicherweise gibt es auch dafür einen Weg, und der führt über das Informationen-Fenster des Finders. Wählen Sie die betreffende Datei aus und wählen „Ablage/Informationen“ (Tastenkürzel +I). Im Bereich „Öffnen mit“ wählen Sie den gewünschten Editor, um danach auf „Alle ändern …“ zu klicken. Daraufhin erscheint ein Dialog, in dem Sie Ihre Entscheidung bestätigen müssen. Klicken Sie auf „Fortfahren“, damit Ihr Wunsch in die Tat umgesetzt wird. Danach öffnet jeder Doppelklick auf eine Datei dieses Typs nicht mehr Xcode, sondern das Programm Ihrer Wahl.

Über das Informationen-Fenster bestimmen Sie ein neues Programm als Standard für einen Dateityp.


Im Hintergrund: UTI
Die Dateiendung ist nur ein kleiner Teil, der über den Dateityp bestimmt. Im Hintergrund kommt ein System zum Einsatz, welches als Uniform Type Identifier (UTI) bezeichnet wird. Howard Oakley widmet dem komplexen System einen umfangreichen Blog-Beitrag. macOS erkennt mittlerweile Hunderte unterschiedliche Dokumenttypen, welche zum Teil hierarchisch aufgebaut sind. Eine AppleScript-Datei (Endung scpt) hat etwa die UTI com.apple.applescript.script und entspricht gleichzeitig den UTIs public.script, public.source-code, public.text sowie public.data. Alle Programme, die angeben, diese Typen anzeigen zu können, erscheinen im Untermenü von „Öffnen mit“ im Ablage-Menü.

Komplexes System
Wie kompliziert die Bestimmung des Dateityps ist, offenbart sich zum Beispiel, wenn die Dateiendung fehlt. In diesem Fall kommen weitere Informationen zum Tragen, etwa MIME-Typ, OSType, Pasteboard-Typ oder ein im Dokument definierter UTI. Hat macOS keine weiteren Anhaltspunkte oder kann mit einer Endung nichts anfangen, bekommt die Datei einen einzigartigen (zufälligen) UTI zugewiesen. Für Anwender bleibt das Ganze unsichtbar – Apples Programme zeigen nicht, welche UTIs das System kennt und welchen er einer Datei zugewiesen hat. Oakley hat selbst zwei kostenlose Programme geschrieben, um mehr zu macOS-Dateitypen herauszufinden: UTIutility und Precize.

Dateien unbekannter Herkunft versieht macOS mit einem zufälligen UTI.

Kommentare

macparc
macparc28.10.25 17:41
Eine für die Zuordnung nützliche App resp. Systemeinstellung:

SwiftDefaultApps

0
Perry Goldsmith
Perry Goldsmith28.10.25 17:55
Schade. Die Idee dass immer (ausser temporär) alle gleichartigen Dateien vom gleichen Programm zu öffnen sind, ist in den Köpfen so zementiert, dass auch Get Info (🍏+i) nur noch in dem Kontext erwähnt wird. Aber es ist eben schon so, dass man manche Dateien dauerhaft anders öffnen möchte als andere und nur weil Windows das nicht kann, sollte man es nicht ignorieren.

Es gibt in der Computerei so viele gute Ideen, die von den Big Playern einfach vergessen oder ignoriert werden.
+1
teorema67
teorema6728.10.25 18:25
Mir gefiel das System mit den (für den User nicht sichtbaren) Type und Creator Codes im alten MacOS (bis MacOS 9) viel besser als die komischen Suffixe, egal ob Unix (ab MacOS X) oder Win
„Nichts wird schnell gehen“ (Evelyn Palla)
+2
t.stark28.10.25 19:17
Komplexes System
Wie bei vielen Themen bei macOS. Aus meiner Sicht sollte Apple verschiedenen Thema zugänglicher machen wie z.B. Berechtigungen und sie dann auch auf anderen Plattformen bereitstellen.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.