Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac-Praxis: Vier Möglichkeiten, Dateien nach Datum zu sortieren

Wer die aktuelle Variante einer Datei sucht, kann sich selten auf perfekte Dateinamen verlassen – sie entstehen oftmals in Eile und ohne Bewusstsein für den späteren Verwendungszweck. Welche Numbers-Datei mit „Projektplanung“ im Namen ist die jüngst aktualisierte, welche Pages-Datei mit der Bezeichnung „Lebenslauf (aktuell)“ verdient diese Zuschreibung? Um das herauszufinden, offeriert der Finder gleich mehrere Werte, um Ordnerinhalte oder Suchergebnisse zu sortieren. Zunächst müssen Sie diese erst einmal finden, um sie dann optimal einzusetzen.


Apples Dateiverwaltung am Mac zeigt Dateien in vier unterschiedlichen Ansichtsformen an. Zwischen diesen können Sie in der Werkzeugleiste eines Finderfensters wechseln, über das Menü „Darstellung“ oder über Tastenkürzel. Sie heißen Symbole (+1), Listen (+2), Spalten (+3) und Galerie (+4). Standardmäßig sind die Dokumente alphabetisch nach Dateinamen sortiert. Um ein anderes Sortierkriterium zu wählen, öffnen Sie erneut das Menü „Darstellung“ und bewegen den Mauszeiger auf „Sortieren nach“. Im Untermenü können Sie zwischen den verfügbaren Kriterien wählen. Auch hier gibt es Tastenkürzel – diese fordern jedoch einige Fingerakrobatik, da sie vier gleichzeitige Tastenanschläge erfordern.

Im Finder kann man zwischen unterschiedlichen Sortierkriterien wechseln.


Sonderfall Listenansicht
Dies gilt für Symbol-, Spalten- sowie Galerieansicht. Die Liste stellt eine Sonderform dar, hier fehlt der Eintrag im Darstellungsmenü. Aus gutem Grund, denn sie stehen hier als Spalte bereit, welche sich durch einen Klick auf deren Titel zum neuen Sortierkriterium erheben lassen. Ein erneuter Klick darauf dreht übrigens die Reihenfolge um. Allerdings erscheinen standardmäßig nur fünf Spalten in der Listenansicht – das einzige mit Zeitbezug ist „Änderungsdatum“. Glücklicherweise lassen sich über einen Sekundärklick (Rechts- oder Zwei-Finger-Klick) auf die Titelzeile weitere Spalten hinzufügen. Die Spalten können Sie am Titel per Drag & Drop horizontal verschieben; das neue Arrangement steht in allen zukünftig geöffneten Finder-Fenstern zur Verfügung.

Über den Sekundärklick erhalten Sie ein Menü mit sämtlichen Spalten, welche zur Verfügung stehen.

Die vier Zeitattribute
„Änderungsdatum“ ist in vielen Fällen meist das gewünschte Kriterium, es gibt an, wann die Datei zuletzt geändert wurde, ein Anwender also eine Änderung gespeichert hat. „Zuletzt geöffnet“ zeigt an, wann eine Mac-App die Datei zuletzt öffnete. Dabei zählt der Zeitpunkt des Öffnens; darum liegt der Änderungszeitpunkt in vielen Fällen näher an der Gegenwart als der Öffnungszeitpunkt. „Erstellungsdatum“ gibt an, wann ein Dokument erstmalig angelegt wurde. Da dies gelegentlich auf einem anderen Rechner geschah und möglicherweise weit in der Vergangenheit liegt, gibt es noch ein viertes Attribut namens „Hinzugefügt“ – es beschreibt den Zeitpunkt, wann das Objekt erstmals im aktuellen Ordner auftauchte. Ein anschauliches Beispiel dafür bietet der Downloads-Ordner, dessen Darstellung im Dock nach diesem Kriterium sortiert wird.


Der Teufel steckt im Detail
Je nachdem, wie ein Dokument betrachtet oder bearbeitet wurde, spiegelt sich der Vorgang in Finder-Attributen wider. Howard Oakley betrachtet in einem ausführlichen Blog-Beitrag, wie Finder-Zeitangaben mit den entsprechenden APFS-Attributen zusammenhängen. So sind Erstellungs-, Änderungs- und Öffnungszeitpunkt in den Dateiattributen gespeichert. Wann ein Objekt einem Ordner hinzugefügt wurde, speichert APFS wiederum in den Attributen des Verzeichnisses. Beim Betrachten der Zeitattribute fiel Oakley unter anderem auf, dass die schnelle Vorschau einer Datei, welche sich per +Y oder Leerzeichen aufrufen lässt, nicht als „Öffnen“ einer Datei zählt. In den umfangreichen Kommentaren zu dem Artikel diskutieren Autor und Besucher weitere Details, etwa wie oft der Zeitindex eine Auffrischung erfährt. Besonders interessant: Öffnet man eine Datei via Terminal, etwa mit dem Texteditor „nano“, zählt dies in Finder-Attributen nicht als Öffnen. Auch die Neuanlage per "touch" wird nicht gespeichert.

Zeitattribute bei Dateien: Was ändert welche?
Operation erstellt zuletzt geöffnet zuletzt geändert hinzugefügt
App > Neue Datei ja ja ja ja
App > Datei öffnen nein ja nein nein
App > Datei bearbeiten nein nein ja nein
Übersicht (Quick Look) nein nein nein nein
Kurzbefehl > Datei ändern nein ja ja nein
Terminal > neue Datei ja nein ja ja
Terminal > Datei öffnen nein nein nein nein
Terminal > Datei ändern nein nein ja nein

Kommentare

wi36827.10.25 19:28
Ich bin ein großer Fan der Finder-Tabulatoren (Reiter). Beim Browser Safari lässt sich mit CMD+1, CMD+2 usw. schnell zwischen den verschiedenen Tabulatoren wechseln. Die gleiche Tastenkombination wünsche ich mir auch für die Finder-Tabulatoren. Der Wechsel zwischen den vier Ansichten sollte eine andere Tastenkombination erhalten, damit macOS insgesamt mehr Konsistenz erhält.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.