Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac-Tipp: Websites mit Safari speichern

Wer beabsichtigt, eine bestimmte Internetseite häufiger aufzurufen, speichert diese üblicherweise als Lesezeichen oder fügt sie der Leseliste hinzu. Tatsächlich kann es aber bisweilen sinnvoll sein, einen anderen Weg zu wählen und etwa eine PDF-Datei zu erstellen. Howard Oakley geht in einem Beitrag auf The Eclectic Light Company ausführlich auf die Optionen ein, welche Safari 26 Nutzern anbietet. Deren Funktionsweise erschließt sich nicht immer auf Anhieb, außerdem erfüllen sie recht unterschiedliche Zwecke. Insgesamt stehen Ihnen über Apples Webbrowser fünf verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.


Fünf Möglichkeiten, um per Safari eine Seite zu sichern
Um eine Internetseite zu speichern, haben Sie folgende Optionen: In diesem Artikel dient ein Beitrag von MacTechNews als Beispiel, um die verschiedenen Anwendungsfälle zu veranschaulichen und vergleichbar zu machen.

  • „Ablage“ > „Sichern unter …“ > „Quelltext der Seite“: Datei mit oben genannter Seite benötigt 344 Kilobyte Speicher
  • „Ablage“ > „Sichern unter …“ > „Webarchiv“: Datei mit oben genannter Seite benötigt 1,6 Megabyte Speicher
  • „Ablage“ > „Sichern unter …“ > „PNG“: Datei mit oben genannter Seite benötigt 5 Megabyte Speicher
  • „Ablage“ > „Als PDF exportieren …“: Datei mit oben genannter Seite benötigt 3,6 Megabyte Speicher
  • „Ablage“ > „Drucken …“ > „Als PDF sichern“: Datei mit oben genannter Seite benötigt 1,1 Megabyte Speicher

Quelltext der Seite
Hierbei handelt es sich um die mit Abstand kompakteste Datei: Die Beispielseite kommt mit bescheidenen 0,3 Megabyte aus, allerdings gibt sich die Datei mit dem HTML-Quelltext zufrieden. Laut Oakley mag diese Option für einfach gehaltene Seiten, die ausschließlich auf Text setzen, eine nützliche Wahl darstellen. Für die dauerhafte Archivierung ist diese Option jedoch kaum geeignet.

Webarchiv
Die Endung „.webarchive“ lässt die Vermutung zu, dass sich das Format bestens zur langfristigen Archivierung eignet. Tatsächlich speichert es die Seite mit allen verknüpften Dateien wie Bildern und JavaScript. Oakley macht jedoch einige Einwände geltend: Da es sich um keinen offenen Standard handelt, gebe es immer wieder Probleme mit der Kompatibilität mit verschiedenen Versionen von Safari. Die Option sei hervorragend, wenn sie funktioniert – das tue sie jedoch nicht immer zuverlässig.

PNG: Die Seite als Bild
Die vollständige Seite wird in eine PNG-Datei überführt, was einem originalgetreuen Abbild entspricht. Drei Nachteile gilt es jedoch zu beachten: Nutzer müssen sicherstellen, bei der Seite bis zum Ende zu scrollen, da andernfalls Bilder möglicherweise nicht gespeichert werden. Der Zugriff auf den Text kann sich zudem als umständlich erweisen. Ferner verschlingt die PNG-Datei eindeutig am meisten Speicher.

PDF: Zwei verschiedene Möglichkeiten
Wer eine PDF-Datei der Internetseite wünscht, kann sich zweier Wege bedienen: Über den Export wird das ursprüngliche Layout beibehalten:


Über das „Drucken“-Menü lässt sich die Seite ebenfalls als PDF-Datei sichern:


Dabei können einige Informationen eingegeben werden, welche anschließend in der Kopfzeile der Datei auftauchen. Bilder werden oftmals nicht übernommen, außerdem weicht das Layout vom Original ab. Dafür teilt die Option die Website in mehrere Seiten auf, die sich bestens zum Drucken eignen.

Kommentare

Sindbad18.11.25 18:18
Das lässt sich ideal mit "Ablenkende Elemente ausblenden..." kombinieren.

So beseitigt man nutzlose Elemente (Werbung, Bilder), die viel Speicher brauchen.
Die oben genannte Webseite braucht dann mit "Ablage / Als PDF exportieren" z.B. nur noch 283 kB - mit Erhalt des Layouts und funktionierender Links.
0
tk69
tk6918.11.25 18:59
Oder gleich die Reader-Ansicht anzeigen lassen, dann als PDF abspeichern.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.