Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac-Geschichte: Das letzte Update des klassischen Mac OS – wie AppleShare noch einmal richtig schnell wurde

Die letzte Version des klassischen Apple-Betriebssystems erschien im Dezember 2001 – es war absehbar, dass Mac OS 9.2.2 das finale Update sein würde. Die Update-Beschreibung beschränkte sich auf Fehlerbehebungen bezüglich der „Classic-Umgebung“ – diese erlaubte es, Programme von Mac OS 9 innerhalb des Nachfolgers Mac OS X zu betreiben. Teil der Aktualisierung war auch Version 3.9.2 der Systemerweiterung „AppleShare Client“, welche die Verbindung zu Netzwerk-Servern herstellte. Dieses unscheinbare Update hatte es in sich, berichtet der damals mit der Aktualisierung betraute Entwickler in einem Thread auf Mastodon: Die finale Version wurde deutlich schneller und behob einige Fehler, welche sich über die Jahre angesammelt hatten.


Jim Luther war um die Jahrtausendwende Teil eines kleinen Teams, welches mit der Leistungssteigerung verschiedenster Systemkomponenten betraut wurde. Das damalige Problem offenbarte sich durch einen sehr langsamen Finder, wenn der Anwender mehrere AppleShare-Verzeichnisse gleichzeitig geöffnet hatte. Dies behob Luther dadurch, dass er insgesamt 16 Caches hinzufügte. In dessen Folge wurden nicht ständig Verzeichnisinformationen gelöscht und neu vom Server geladen. Dabei stellte er fest, dass die einzelnen Caches lediglich 512 Byte groß sein durften – ein Relikt aus dem Jahr 1987. Er vergrößerte diese bei der Gelegenheit auf modernere Standards, um dann nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten zu suchen.

In Mac OS 9 stellte man eine Server- und Druckerverbindung mittels „Auswahl“ her.

Code-Reste von 7.5 und früher
Bei der Gelegenheit entdeckte er historische Code-Fragmente, welche aus der Zeit von System 7.6 stammten. Sie wurden beim Start weiterhin geladen, aber längst nicht mehr genutzt. Er entfernte sie, räumte die Ressource-Fork auf und behob noch ein paar Fehler, „die wahrscheinlich niemand sonst bemerkt hatte, doch mich störten sie“. Die finale Version des AppleShare-Clients wurde bis hinab zu Mac OS 7.6 getestet; angesichts dessen empfiehlt er, auch in älteren Versionen des klassischen Mac OS die neueste Version der Systemerweiterung „AppleShare Client“ einzusetzen. Auch 23 Jahre später sind Jim Luther die Details der Verbesserungen aus gutem Grund in Erinnerung geblieben: Der Geschwindigkeitszuwachs in Netzwerkzugriffen war beträchtlich.

Kommentare

Mutabaruga02.04.25 18:08
Interessante Info.

Wurde das vor gut 23 Jahren auch schon oder noch nicht verbreitet?

Einen Mix von Systembestandteilen unterschiedlicher OS habe ich damals nie gemacht.
0
Der Mike
Der Mike02.04.25 19:08
Hier läuft noch immer ein Mac OS 9.2.2 auf einem Power Mac G4, der noch immer aufs Synology-NAS zugreift.
+10
Mutabaruga02.04.25 19:09
Cool
0
Huba02.04.25 20:05
Der Mike
Hier läuft noch immer ein Mac OS 9.2.2 auf einem Power Mac G4, der noch immer aufs Synology-NAS zugreift.
Ich hatte auch mal so eine alte Möhre, die liess sich partout nicht ausschalten… 😆
+2
gfhfkgfhfk03.04.25 00:30
Mutabaruga
Einen Mix von Systembestandteilen unterschiedlicher OS habe ich damals nie gemacht.
Das muss man etwa machen, wenn man auf einem alten MacOS einen neueren Postscript Laserdrucker nutzen will, der sich nicht per über AppleTalk ansteuern lässt. Die neueren LaserWriter Treiber erlauben im Zusammenspiel mit dem Druckerdienstprogramm Laserdrucker über das lpd Protokoll zu nutzen. Man muss nur die PPD aus dem Linux Treiber Paket (die MacOS X/macOS Versionen enthalten erweiterte Druckerdialoge, die nicht portabel sind, während die Linux PPDs nur die Infos zum Drucker enthalten) in den passenden Unterordner des Systemordners kopieren.
+3
Kronar (back)03.04.25 07:23
Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, bin damals mit System 7.5 auf einem PowerMac 6100 (später zum 6100 AV aufgerüstet) gestartet, Bin aber mit Erscheinen der Public Beta damals auf Mac OS 10.0 umgestiegen.
+1
Moranai
Moranai03.04.25 07:47
Der Mike
Hier läuft noch immer ein Mac OS 9.2.2 auf einem Power Mac G4, der noch immer aufs Synology-NAS zugreift.

Hast du den noch aus Nostalgiegründen am Laufen oder musst du den noch für irgendwas spezielles produktiv nutzen?
+2
JeffBezier
JeffBezier04.04.25 08:30
Der Mike
Hier läuft noch immer ein Mac OS 9.2.2 auf einem Power Mac G4, der noch immer aufs Synology-NAS zugreift.
❤️
Was machst du damit?
+1
Der Mike
Der Mike06.04.25 07:02
JeffBezier
Der Mike
Hier läuft noch immer ein Mac OS 9.2.2 auf einem Power Mac G4, der noch immer aufs Synology-NAS zugreift.
❤️
Was machst du damit?

Mich am eleganten Mac OS 9 erfreuen.

Da das ein G4@1,6 GHz ist, läuft auch Photoshop damit sehr smooth.

AppleWorks nutze ich zu Hause noch immer recht regelmäßig. Oder damit Unreal (Tournament) mit > 100 FPS usw. spielen. Gerne auch Starcraft oder Warcraft.

Mac OS X ist jedoch auch installiert, nutze ich an diesem Mac aber weniger.
+3

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.