Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kurz: OpenAI meldet Dateneinbruch +++ Plex setzt Paywall für Streaming durch

OpenAI setzt Nutzer derzeit darüber in Kenntnis, dass es zu einem Systemeinbruch gekommen ist. Betroffen sind "einige" Nutzer der OpenAI-API ("platform.openai.com"), wenngleich die von Angreifern ausgenutzte Schwachstelle nicht einmal auf einen Fehler von OpenAI zurückgeht. Das Unternehmen nutzt Mixpanel, um Nutzungs- und Interaktionsdaten der API-Plattform zu sammeln – dazu werden Meta-Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen, Organisations-IDs oder grobe Standorte übertragen. Genau jene Informationen sind nun teilweise in fremde Hände gelangt.

Die eigentliche Attacke traf ausschließlich Mixpanels Infrastruktur. Durch den Hack konnten aber Analyse-Daten abgegriffen werden, die OpenAI zu Mixpanel übertragen hatte. Chats aus ChatGPT, API-Keys, Zahlungsdaten, Passwörter oder persönliche Dokumente sind davon nicht berührt. OpenAI hat die Nutzung von Mixpanel sofort eingestellt und führt eine umfassende Prüfung aller Partner- und Dienstleister-Beziehungen durch. Außerdem wurden Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet, um den Vorfall zu durchleuchten.


Plex setzt Paywall jetzt durch – erst Roku, bald alle
Plex ist eine Medienserver-Plattform, mit der Nutzer unter anderem ihre eigenen Filme, Serien, Musik und Fotos zentral verwalten und auf andere Geräte streamen können. Allerdings entfernt der Anbieter die bisher kostenlose Möglichkeit, Inhalte vom eigenen Medien-Server auch außerhalb des heimischen Netzwerks zu übertragen. Wer auf solche Medien zugreifen möchte, benötigt entweder einen Plex Pass (69,99 Dollar pro Jahr, 249,99 Dollar auf Lebenszeit) oder einen neuen, günstigeren "Remote Watch Pass" (19,99 Dollar pro Jahr). Plex nannte gestiegene Infrastruktur- und Betriebskosten als Begründung.

Fast ein Dreivierteljahr nach der Ankündigung macht man nun ernst und setzt die Umstellung durch – nachdem der Anbieter zuvor derlei Nutzung ohne Zahlung noch geduldet hatte. Für Roku greift bereits eine Sperre, die Apps für Apple TV, Drittanbieter-Clients und sonstige Programme sollen bald folgen. Einem Plex-Mitarbeiter zufolge ist es 2026 so weit, ohne allerdings zu spezifizieren, ob die Paywall somit ab Januar für alle aktiv sein wird.

Kommentare

MacForAll27.11.25 16:13
Changes Coming to Remote Streaming on Roku
Read through our recent announcement, for information about remote streaming changes coming soon to Roku. For those needing a subscription, Plex Pass is currently 40% off with code ANYPASS40.

Quellen:



0
MikeMuc27.11.25 17:00
Für welche Leistung will Plex denn da Geld? Wenn ich von meinem eigenen daheim stehenden Server „was will“, dann nutze ich / nutzt man ein VPN nachhause und bin / ist für den Server ganz normal im Netz!
+2
Legoman
Legoman27.11.25 17:30
MikeMuc
Für welche Leistung will Plex denn da Geld? Wenn ich von meinem eigenen daheim stehenden Server „was will“, dann nutze ich / nutzt man ein VPN nachhause und bin / ist für den Server ganz normal im Netz!
Wenn man das kann. Aber danke für den Tipp.
Aber geht denn eine solche Verbindung z.B. mit dem Apple TV?
0
Spacely27.11.25 17:53
Wenn man den VPN richtig konfiguriert dann ist es unterwegs so als seie man zu Hause glaub ich.
Ich hatte mal angefangen mein VPN zu konfigurieren (auf einer pfSense) bin aber aus Zeitgründen da noch nicht weiter. Und mittlerweile ist pfSense ja auch keine Empfehlung mehr und ich muss erst Zeit haben auf opnSense zu wechseln. Aber die VPN Systeme dort sind ja gleich / ähnlich.

Wäre schön hier mal eine VPN Anleitung zu bekommen um sich von den ganzen. Geldgierigen losreißen zu können die für alles Geld wollen auch wenn sie selber keine Aufwendungen haben.
+1
nexusle
nexusle27.11.25 18:02
Das wird nicht so einfach gehen. Die App funktioniert nur nach Login bei plex.tv. Lokal im Netz kann man meiner Kenntnis nach nicht suchen.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten!
0
adiga
adiga27.11.25 19:04
"Dank" dem Wechsel bei Plex, habe ich diese Software aufgegeben und bin zum kostenlosen JellyFin gewechselt. Mag ein bisschen weniger leistungsfähig sein, aber für meine Zwecke reicht es allemal.
+1
Blaubierhund
Blaubierhund27.11.25 19:07
Legoman
MikeMuc
Für welche Leistung will Plex denn da Geld? Wenn ich von meinem eigenen daheim stehenden Server „was will“, dann nutze ich / nutzt man ein VPN nachhause und bin / ist für den Server ganz normal im Netz!
Wenn man das kann. Aber danke für den Tipp.
Aber geht denn eine solche Verbindung z.B. mit dem Apple TV?
Dank ChatGPT & Co. kann das doch heute jeder.
Die Berliner sind unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch, Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau, Baustellen und verstopfte Straßen, wo man geht und steht - aber mir tun alle Menschen leid, die nicht hier leben können! (Anneliese Bödecker)
+1
Marcel_75@work
Marcel_75@work27.11.25 19:24
Sowohl pfSense als auch OPNsense funktionieren sehr zuverlässig, beide haben ihre Stärken wie auch Schwächen.

Gerade im Business-Bereich setzt man gern eher auf den etwas konservativeren aber "gut abgehangenen" Ansatz von pfSense, wer immer "den neuesten heißen Scheiß" haben will, ist bei OPNsense besser aufgehoben (mit der Business-Variante von OPNsense relativiert sich das dann aber auch wieder).

Ich persönlich mag OPNsense auch lieber als pfSense, aber pauschal das eine oder andere als "nicht mehr empfehlenswert" abzustempeln ist denke ich Quatsch.

Dann bitte doch eher Cisco & Co. mit ihren "aus Versehen" hart codierten Zugangskennwörtern.
Spacely
… mittlerweile ist pfSense ja auch keine Empfehlung mehr und ich muss erst Zeit haben auf opnSense zu wechseln…
+1
brambrink
brambrink27.11.25 20:07
Den Plex Pass Lifetime gibt es aktuell günstiger (in der Schweiz für CHF 131.99 CHF) zu haben:
0
Spacely27.11.25 21:28
Marcel_75@work
Ich persönlich mag OPNsense auch lieber als pfSense, aber pauschal das eine oder andere als "nicht mehr empfehlenswert" abzustempeln ist denke ich Quatsch.

Ja war nur halbgar von mir ausgedrückt. Ich meinte die Consumer Linie pfSense. Die wird bei pfSense nicht mehr gesupportet. Es hieß damals, falls sich Freiwillige finden können die weitermachen. Aber da das ganze Entwicklerteam ja hauptsächlich von Netgate stammt, gab es seitdem glaube ich genau ein Update. Also ist bei pfSense für Normalos die nicht die Business Linie wollen Schluss.

Den Umstieg auf opnSense schleppe ich seit Monaten/Jahren vor mir her.

Auf jedenfall kann man da gut VPN einrichten. Und mit der richtigen Art sollte es so sein, als säße man zu Hause im Netzt. Glaub ich

Hast du da denn ein VPN aktiv bei opnSense und wenn ja, welche Funktion hast du dabei?
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.