Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kurz: Noch mehr exklusives iPhone-Zubehör (nach Socket) +++ macOS 26.2 behebt Probleme mit Electron-Apps

In manchen Ländern und ausgesuchten Apple Stores gibt es seit kurzem das iPhone-Trägerband namens "iPhone Socket". 149 Dollar kostet die Basisversion, mit längerem "3D-gestrickten" Stoffband muss man gar 229,95 Dollar entrichten (siehe Meldung). Jetzt hat Apple aber noch ein weiteres exklusives Zubehörprodukt vorgestellt, das erneut in Zusammenarbeit mit einem bekannten Designer entstand.

Es handelt sich um einen iPhone-Ständer von Bailey Hikawa – der Anlass hierfür waren gemäß Beschreibung "40 Jahre Bedienungshilfen". Speziell für Nutzer mit motorischen Einschränkungen gestaltet, ist der MagSafe-kompatible und derzeit nur in den USA erhältliche Hikawa Phone Grip & Stand für 69,95 Dollar zu haben. Man muss allerdings hinzufügen: theoretisch – denn momentan prangt der Hinweis "ausverkauft" auf der Produktseite. Ob noch einmal nachproduziert wird oder es bei der ursprünglichen limitierten Stückzahl bleibt, ist nicht bekannt.


Tahoe behebt Probleme mit Electron-Apps
Electron-Apps sind Programme, die nicht nativ für macOS entwickelt wurden, sondern im Kern aus Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript bestehen. Das erleichtert Entwicklern die plattformübergreifende Entwicklung (eine Code-Basis für Windows, Linux, macOS), führt aber häufig zu Nachteilen: höhere RAM- und CPU-Last, größere App-Pakete und konzeptbedingt schlechtere Integration ins Mac-System.

Nach der Veröffentlichung von macOS Tahoe hatte sich gezeigt, welche Nebenwirkungen entstehen können – nicht, weil Entwickler Fehler machten, sondern weil es zu Inkompatibilitäten aufgrund der Nutzung einer privaten AppKit-API kam. Dies führte zu zäher oder ruckelnder Darstellung der gesamten Systemoberfläche, sofern Electron-Apps aktiv waren – genauer gesagt solche, die noch auf eine ältere Version des Frameworks setzten.

Nachdem es von Electron bereits Updates gab und sich viele App-Anbieter an die Aktualisierung machten, hat nun auch Apple eingegriffen. So fiel in der jüngsten Tahoe-Beta auf, dass offensichtlich eine systemweite Korrektur erfolgte, welche das Verhalten angeht. Unter macOS 26.2 sollten also selbst dann keine Probleme auftreten, wenn Apps ältere Electron-Versionen verwenden.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.