Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kurz: CarPlay Ultra kommt in weiteres Fahrzeug +++ WhatsApp bekommt "enge Freunde"

CarPlay Ultra wurde vor drei Jahren erstmals vorgestellt, damals aber noch nicht unter dem aktuellen Markennamen. Bekanntlich herrscht wenig Interesse bei den großen Automobilherstellern, Apples System zu unterstützen. Die damalige Liste an angeblichen Partnern ist inzwischen erheblich geschrumpft – und nur Aston Martin bietet derzeit CarPlay Ultra für Fahrzeuge in den USA und Kanada an. Ein bisschen Bewegung deutet sich jedoch an, nachdem es etwas ruhig um das Interface geworden war.

Anscheinend gibt es in absehbarer Zeit wohl einen Neuzugang. Hyundai wird auf der IAA den IONIQ 3 präsentieren, welcher den Markt für günstigere Elektroautos ansprechen soll. Die Markteinführung dürfte in der ersten Jahreshälfte 2026 erfolgen – CarPlay Ultra ist dem Bericht von TopGear zufolge von Anfang an verfügbar. Details zum Design der Oberfläche gibt es noch nicht. Anders als beim herkömmlichen CarPlay handelt es sich bei der Ultra-Implementierung um individuelle Umsetzungen.


WhatsApp bekommt "enge Freunde"
Neue Funktionen des Whatsapp-Messengers werden normalerweise nicht vom Unternehmen selbst angekündigt, sondern tauchen meist überraschend in Betaversionen auf. Jenes Vorgehen wiederholte sich jetzt, denn es ließ sich eine weitere Einstellung hinsichtlich des WhatsApp-Status finden. Jene Beiträge, welche nach 24 Stunden automatisch verschwinden, erhalten genauere Settings zur Aussteuerung der Sichtbarkeit.

Gab es bislang die Möglichkeiten "alle Kontakte", "alle Kontakte außer..." oder "nur teilen mit...", hält innerhalb der kommenden Monate auch die neue Nutzergruppe "enge Freunde" Einzug. Diese lässt sich anwählen, um mit wenigen Taps derlei Beiträge nur einem kleinen Kreis zugänglich zu machen, ohne diesen stets neu konfigurieren zu müssen. Wann die allgemeine Freischaltung der Funktion erfolgt, ist nicht bekannt. In der Vergangenheit lagen zwischen Beta-Features und marktreifen Optionen zwischen einigen Wochen bis hin zu mehr als einem Jahr.

Kommentare

RyanTedder02.09.25 10:25
Dafür das jedes Android Radio diese Funktionen beinhaltet frage ich mich, warum Apple das normale CarPlay so simpel und fast schon nutzlos hält. Ich bin erst vor kurzem auf CarPlay umgestiegen und war erschrocken, wie wenig Funktionen es bietet. Ohne CarPlay kann man Radio viel mehr…Das ganze jetzt mit „Ultra“ nachzubessern ist ein schlechter Witz
-15
eastmac
eastmac02.09.25 10:42
RyanTedder
Dafür das jedes Android Radio diese Funktionen beinhaltet frage ich mich, warum Apple das normale CarPlay so simpel und fast schon nutzlos hält. Ich bin erst vor kurzem auf CarPlay umgestiegen und war erschrocken, wie wenig Funktionen es bietet. Ohne CarPlay kann man Radio viel mehr…Das ganze jetzt mit „Ultra“ nachzubessern ist ein schlechter Witz

Wie ist das gemeint "wie wenig Funktionen es bietet"?
+1
LoCal
LoCal02.09.25 11:06
RyanTedder

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wovon du redest… bzw glaube ich eher du weißt nicht, was du da miteinander vergleichst
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
+7
Halber02.09.25 11:45
Die frage ist ja auch was die Autohersteller dafür bezahlen müssen, wird sicherlich auch ein Grund dafür sein das es kaum Beachtung findet.
-2
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex02.09.25 12:37
Hab keinerlei Erfahrungen mit Android Auto. Was kann man da noch Interessantes und Praktisches mehr machen mit?
+1
trw
trw02.09.25 13:42
Halber
... wird sicherlich auch ein Grund dafür sein das es kaum Beachtung findet.

Ich kann mir (als reiner Laie und Wenigfahrer***) ja eher vorstellen, dass die Autokonzerne "ihre Macht" in ihren eigenen Autos nicht so gerne abgeben wollen (und ganz besonders nicht, wenn es um diese neuerdings immer wertvoller werdende riesige Resource "Kundendaten" geht).

Das Argument des Corporate-Brandings im Cockpit führen die ja auch gerne noch an (wobei mir aber ein übergreifendes, einheitliches Apple-Design x-mal lieber wär als meist sehr komische Automarken-Oberflächen und -Bedienkonzepte)


***)
Womit "darf" ich ja hier nicht mehr schreiben.
Wurde mir "hochoffizell" wegen angeblich zu häufiger - meiner Meinung nach ja eher sparsamer und max. nur beiläufiger - Erwähnung untersagt und ich musste "Besserung" geloben!
:'(
+2
teorema67
teorema6702.09.25 15:02
trw
... dass die Autokonzerne "ihre Macht" in ihren eigenen Autos nicht so gerne abgeben wollen ...

Ich bin immer noch überzeugt, dass ein ACPU, das in die relavante Systeme wie Darstellung der Geschwindigkeitsanzeige eingreifen kann, die allgemeine Betriebserlaubnis der Fahrzeuge verkompliziert.
+1
eastmac
eastmac02.09.25 16:03
teorema67
trw
... dass die Autokonzerne "ihre Macht" in ihren eigenen Autos nicht so gerne abgeben wollen ...

Ich bin immer noch überzeugt, dass ein ACPU, das in die relavante Systeme wie Darstellung der Geschwindigkeitsanzeige eingreifen kann, die allgemeine Betriebserlaubnis der Fahrzeuge verkompliziert.

Interessant wäre es schon zu wissen, in wie weit AppleCarPlay zur Sicherheitsfalle werden kann, wenn das System sich mal aufhängt.

Oder läuft es immer parallel zum eigentlichen System der Hersteller?
0
teorema67
teorema6702.09.25 16:37
eastmac
... in wie weit AppleCarPlay zur Sicherheitsfalle werden kann ...

So weit würde ich gar nicht gehen. Aktuelle Autos haben mehrere mögliche Ansichten der Geschwindigkeitsanzeige. Die fallen unter die Betriebserlaubnis. Ich glaube nicht, dass man den Geschwindigkeitsmesser beliebig anders grafisch darstellen kann, wie das mit ACPU möglich wäre. Wenn, dann müssen die ACPU-Designs mitgenehmigt werden.
+1
Bluebox3402.09.25 17:01
Ich finde das Konzept von CarPlay Ultra schwierig, da haben die Autokonzerne berechtigte Sorgen. Und deswegen feiert die Apple-Journaille die Integration in ein zweites Automodell.
0
marcel15102.09.25 18:32
RyanTedder
Dafür das jedes Android Radio diese Funktionen beinhaltet frage ich mich, warum Apple das normale CarPlay so simpel und fast schon nutzlos hält.
Sprichst Du von Android Auto oder von Autos, die Android als Betriebssystem haben? Da steckt nämlich ein Meilenweiter Unterschied drin. Das was Apple mit Car Play Ultra macht gibt es bei Android Auto nicht.
0
teorema67
teorema6702.09.25 18:43
marcel151
RyanTedder
Dafür das jedes Android Radio diese Funktionen beinhaltet frage ich mich, warum Apple das normale CarPlay so simpel und fast schon nutzlos hält.
Sprichst Du von Android Auto oder von Autos, die Android als Betriebssystem haben?

Er spricht offensichtlich von Infotainments (Android Car Radio) mit Android als Betriebssystem und nicht von GAA.

GAA kann so wenig und so viel wie ACP. GAA greift nicht wie ACPU in Funktionen des Fahrzeugs (z. B. Hauptdisplay mit Geschwindigkeit, Tankfüllung etc.) ein. Immerhin liefert Google laufend Neuerungen, die ältere Fahrzeuge nicht ausschließen.
0
Bitsurfer02.09.25 18:47
Wenn ich schon schaue wieviele Autohersteller sich schwer tun überhaupt Wireless Carplay zu integrieren. Ist schon klar. Das ist auch nicht so einfach weshalb es nur ein paar wenige Adapterhersteller gibt die das können. Lange Zeit war Carlinkit der einzige.
Warum das nicht so easy ist hab ich mal beobachtet wenn das verbindet. Erst verbindet sich per Bluetooth. Dann per Handshake zur WLAN Verbindung. Dann wird Bluetooth wieder getrennt. Und wenn es verbunden ist sieht man auch keine WLAN Verbindung. Läuft im Hintergrund.

Ich hab auch jahrelang den Carlinkit benutzt. Bis letztes Jahr. Nach einem OTA Update hat der die Verbindung zum Auto verweigert. Warum? Das OTA Update hat die Wireless Funktion aufgeschaltet. Dabei wusste ich nichtmal dass im Auto ein WLAN Modul verbaut ist. Vermutlich ein Kombi Modul Bluetooth/WLAN.
Und nein ist kein Germanischer Kampfwagen. Da hätte man für ein Abo lösen müssen.
0
teorema67
teorema6702.09.25 21:02
Bitsurfer
... Wireless Carplay ... Erst verbindet sich per Bluetooth. Dann per Handshake zur WLAN Verbindung. Dann wird Bluetooth wieder getrennt. Und wenn es verbunden ist sieht man auch keine WLAN Verbindung. Läuft im Hintergrund ...

Ich nutze den AAWireless-Adapter, seit Jahren, 1. Generation. Der funktioniert perfekt, Auto eingeschalt und GAA ist sofort da. Telefon und Adapter erkennen sich über BT und stellen eine WiFi-Verbindung her. Wenn die WiFi-Verbindung steht, wird BT nicht mehr benötigt.
0
marcel15102.09.25 21:53
teorema67
GAA kann so wenig und so viel wie ACP. GAA greift nicht wie ACPU in Funktionen des Fahrzeugs (z. B. Hauptdisplay mit Geschwindigkeit, Tankfüllung etc.) ein. Immerhin liefert Google laufend Neuerungen, die ältere Fahrzeuge nicht ausschließen.
Genau das war doch gemeint.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.