Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

CarPlay Ultra – BMW mit eindeutiger Aussage

Nach der Vorstellung von CarPlay Ultra, damals noch nicht unter diesem Markennamen angepriesen, zeigten zahlreiche Autohersteller Interesse – zumindest hatte Apple das in der offiziellen Ankündigung behauptet. Längst weiß man aber, dass keinesfalls Begeisterung herrscht und viele bekannte Anbieter absagten. Lediglich Aston Martin bietet CarPlay Ultra derzeit an, ansonsten gibt es keine Hinweise auf weitere Unternehmen. Wie sich das System in der Praxis schlägt, zeigt unter anderem dieser Testbericht samt einiger Fotos aus dem Fahrzeug.


BMW: Keine Pläne (mehr)
Nun hat sich BMW ebenfalls sehr eindeutig geäußert. Aus der bisherigen Stellungnahme "man wolle Apples Ökosystem so nahtlos wie möglich integrieren und man prüfe den Einsatz von CarPlay 2" wurde ein recht eindeutiges "BMW hat keine Pläne, CarPlay Ultra zu unterstützen". Stattdessen will sich BMW vollständig auf das iDrive-System konzentrieren, für das im Januar weitreichende Neuerungen angekündigt wurden. Wirklich überraschend kommt die Erkenntnis nicht, denn seit der Consumer Electronics Show im Januar war weitgehend klar, welche Strategie BMW ganz offensichtlich fährt. Wie auch bei anderen Herstellern gelten die Boardsysteme als Möglichkeit zur Differenzierung (und Verkauf zusätzlicher Dienste) – bei BMW ist das nun einmal iDrive.

Merkwürdig, wie viele ihre Meinung änderten
Mehr Details rund um CarPlay Ultra und das fehlende Interesse hatten wir auch in diesem Artikel beleuchtet. Während die reguläre CarPlay-Version längst Standard in den meisten Fahrzeugen ist, scheuen sich Hersteller davor, Apple derart viel Kontrolle und Systemintegration zu bieten. Etwas merkwürdig ist allerdings, von wie vielen Partnern Apple vor drei Jahren gesprochen und diese vorgestellt hatte – nur um inzwischen feststellen zu müssen, dass keinesfalls von Euphorie zu sprechen ist. Ob ein branchenweiter Sinneswandel stattfand oder Apple jedes "wir sehen uns das einmal an", direkt als Bestätigung ansah, lässt sich schwer einschätzen.

Kommentare

alpi
alpi24.07.25 12:55
Ich würde auch annehmen, daß es daran liegen könnte, daß mit den Herstellern einfach lange Zeit gar nicht oder viel zu wenig kommuniziert wurde.
+4
Scrembol
Scrembol24.07.25 12:55
Es ist wirklich unerträglich wie diverse Autohersteller ihre Mistsoftware inzwischen mit Abomodellen ö.ä. monetarisieren wollen. Oder gar ganze Fahrzeugfunktionen hinter Abos verstecken, die hardwareseitig im Fahrzeug verbaut sind!

Die Marken wollen vermutlich das Ruder der potenziellen Einnahmequelle nicht "einfach so" an Apple überreichen.
Gaming Podcast DADDY ZOCKT von Ex-PiranhaBytes Entwickler. Meine Single YOUR EYES - Eric Zobel überall streamen!
+25
Macbook_User24.07.25 13:04
Scrembol
Es ist wirklich unerträglich wie diverse Autohersteller ihre Mistsoftware inzwischen mit Abomodellen ö.ä. monetarisieren wollen. Oder gar ganze Fahrzeugfunktionen hinter Abos verstecken, die hardwareseitig im Fahrzeug verbaut sind!

Besonders BMW ist da aus meiner Sicht schon negativ aufgefallen, hier kommt mir immer das Thema Sitzheizung in den Kopf.

Unter anderem waren ja noch folgende Punkte an der Tagesordnung

Lenkradheizung
Fahrassistenten
Fernlichtassistent
Apple CarPlay (anfangs als Jahresabo)

BMW versucht es halt immer wieder, aus meiner Sicht bleibt ja auch sonst nicht mehr viel das die noch tun können. Der Rest wäre einfach, 4 Reifen, Karosse, etwas mehr oder weniger Innenraum und ab die Post.

Wobei BMW hier definitiv der Vorreiter gewesen ist, gefolgt von..... Mercedes

EQ-Modelle: Erhöhte Beschleunigung („Acceleration Increase“) gegen Aufpreis
Navigation, MBUX-Funktionen, Sprachsteuerung, Parkassistent

Aber Aber, was wäre BMW oder Mercedes ohne VW mit im Boot zu haben, die holen auf.

Bisher zurückhaltend, aber in Entwicklung.

Beispiele: Navigation, Ambientebeleuchtung, ACC
Plattform: „In-Car Shop“ bei ID.3, ID.4 usw.

Wenn ich mich recht erinnere, ist man bei BMW seiner Zeit mit CarPlay und Abo öffentlich richtig auf die Nase gefallen. Das die hier am neuen CarPlay wohl wenig Interesse haben, kann ich mir vorstellen.

Ich persönlich mag aber BMW und seine Software nicht. Gefällt mir einfach nicht...
+4
Saerdna24.07.25 13:10
Ich meine, Siri ist an sich ja schon ziemlich doof aber das toppt die Sprachtante im iDrive System um Längen. Spracherkennung? Nun wenn ich einen Frank Meier anrufen will und mir das Ding sagt "es ist noch kein Vertriebsleiter" hinterlegt dann will ich sowas eher nicht haben. Gott bewahre das so ein Ding irgendwann mal sicherheitsrelevante Dinge tut. Der Bremsassistent von meinem 5er ist schon grenzwertig... So oft wie der eine Warnung ausgibt weil er irgendwas gesehen hat aber am Ende nix ist......

Abomodelle im Auto? Niemals nicht im leben. Wie toll das Ding auch sein mag, es wäre von meiner Kaufentscheidung weg. Unser 991.2 GTS hat sowas zum Glück nicht unser zukünftiger GT3RS auch nicht und mein 5er Firmenauto darf kein Abo haben . Mir reicht bei meiner Ducati schon die Heulerei nach 12 Monatsservice. Wird ignoriert und das Ding geht alle 24 Monate zum Service...Öl kann ich selber reinkippen....
+1
trw
trw24.07.25 13:18
... fahr ich meinen mexikanischen Schweden (2011´er SAAB ) mit nachträglichem "klassichem" Carplay-Einbau (in Original-SAAB-Touch-Display) halt noch mehrere Jahre weiter.

Der hat alles, was ich zwingend brauche, es lenkt mit kein nerviges "Multiplex-Kino" ab, ich schenke dem Hersteller keine Daten von mir, ich werde nicht zu geldfressenden sinnlosen Abos für irgendwelchen Firlefanz gezwungen, etc..

Muss der "Trend" halt noch paar mehr Jahre ohne mich auskommen.
+3
ruphi
ruphi24.07.25 13:24
trw
... fahr ich meinen mexikanischen Schweden (2011´er SAAB ) mit nachträglichem "klassichem" Carplay-Einbau (in Original-SAAB-Touch-Display halt noch mehrere Jahre weiter.
Dass du einen "mexikanischen Schweden" fährst, wissen hier glaub ich mittlerweile alle Leser
+1
Krypton24.07.25 13:25
Die meisten Hersteller dürften inzwischen genügend Erfahrung mit Apple haben und deren Geschäftsgebaren erlebt haben. Apple möchte vermutlich sehr viel Kontrolle, legt Limitierungen auf, und vermutlich Lizenzverträge, an die sich kein Hersteller binden will.
Man hat zu viel gesehen, wie Apple mit Anbietern im AppStore, mit Kunden, mit Gerichtsentscheiden etc. umgegangen ist und würde sich da selbst ans Messer liefern.

Ich als Autofahrer hätte das vermutlich gern, aber als Apple-Kunde wird man an vielen Stellen auch eingeschränkt. Ob ich das im Auto haben will?

Was die Abo- und Kaufgebühren angeht, ist das wohl der Weg der Zukunft – auch wenn es vielen erstmal nicht gefällt bzw. aus Tradition ungewohnt ist.
Früher war die Hardware einfach sehr limitiert (Digitaluhr, Tank- und Verbrauchsanzeige, erste Navis mit Pfeil-Richtungsanzeigen und ohne Kartenupdate). Da wurde ein Auto einmal entwickelt, ausgeliefert und bis zur Verschrottung mit der selben Software gefahren. Das kann man problemlos einmalig abrechnen und einpreisen.

Heute sind die Systeme viel leistungsfähiger, vernetzter und es sind kleine Biotope, die gepflegt werden möchten. Wenn etwa ein neuer Assistent dazu kommt, die Karten verbessert werden, Anpassungen für neue Mobil- oder Internet-Services stattfinden. Wenn das Self-Driving (mit bestehender Hardware) deutlich verbessert wird, die Spracherkennung, wenn externe Dienste eingebunden und angepasst werden müssen (Musik, Video, Ladesäulen). All das neue liefe auch auf bestehender Hardware und kann das Erlebnis verbessern.
Diese kontinuierliche Verbesserung kostet aber Geld (Entwickler, Dienste, Server, Netz-Entgelte) die regelmäßig bezahlt werden müssen. Wie Wasser und Strom. Daher wird für alle Autos mit größerem Bildschirm und diversen Diensten kein Weg an Abo- oder Servicegebühren vorbei gehen. Apple preis das noch in die häufig wechselnde Hardware ein. Bei einem Auto mit 16-20 Jahren Laufzeit ist das nur schwer zu vermitteln und noch viel schwerer zu kalkulieren.

Alternative ist ein einfaches Auto mit Drehzahlmesser, Tacho und Klappdach
+10
LoCal
LoCal24.07.25 13:26
Apple bekommt hier, zumindest teilweise, sein eigenes Futter zu fressen. So wie Apple iOS dicht macht, so machen es eben nun die Automobilhersteller.

Wobei ich durchaus Verständnis für die Autohersteller habe, denn das zentrale Instrumentenpanel sollte nicht von einer dritten Seite (hier CarPlay Ultra) veränderbar sein.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
+12
trw
trw24.07.25 13:30
ruphi
Dass du einen "mexikanischen Schweden" fährst, wissen hier glaub ich mittlerweile alle Leser
Upps ... hatte ich das hier evtl. schon ein- oder zweimal nebenbei erwähnt!?


Sorry, ich lass es dann halt in Zukunft.

Das Ding ist aber - zumindest wie ich finde - ein sehr schönes und zudem chillig/entspanntes Auto.

... und man wird darin noch nicht von dieser ganzen "hippen" Technik und den "Blendschirmen" überanstrengt.
+3
LoCal
LoCal24.07.25 13:30
Scrembol
Es ist wirklich unerträglich wie Apple seine Software inzwischen mit Abomodellen ö.ä. monetarisieren will.

Apple will vermutlich das Ruder der potenziellen Einnahmequelle nicht "einfach so" den Usern/anderen Herstellern überreichen.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
-3
Liebestöter24.07.25 13:36
Ich bin froh das die Hersteller da abwinken. Sonst sitze ich irgendwann im Auto und das sagt er kann nicht losfahren weil kein Fahrer erkannt wurde, die iCloud nicht gesynct wurde oder was weiß ich.
Es funktioniert so schon genug nicht oder nicht zuverlässig bei Apple, da muss man das im Auto nicht auch noch haben.
So ist alles aus einer Hand und ich weiß wen ich verantwortlich machen kann wenn was nicht funktioniert. Wenn ich da, wie schon mal bei meinem alten EQA passiert, mit ner roten Warnmeldung liegen bleibe drücke ich die Notruftaste und Mercedes holt mich ab (hat tatsächlich erstaunlich gut funktioniert).
Mit der Übergabe an CarPlay wäre dann erst mal das Fingerpointing liegt an am Auto oder Apple.

Und in der Software holen die Deutschen Hersteller inzwischen sehr auf. Derzeit habe ich einen ID3 GTX Performance mit OS 5.2, flutscht super.

BMW ist da glaube ich inzwischen auch gut unterwegs, wie das neue MB.OS von Mercedes wird, welches jetzt MBUX ablösen soll, wird sich zeigen. ich fürchte das wird erst mal auch so über wie die ersten VW OS Versionen.
-6
Bitsurfer24.07.25 13:43
Liebestöter
Ich bin froh das die Hersteller da abwinken. Sonst sitze ich irgendwann im Auto und ........
Ja stell dir vor du sitzt in eine anderes Auto und du findest alle Anzeigen sofort wieder. Nicht auszudenken. Geht ja gar nicht.
+8
AJVienna24.07.25 13:50
Ich glaube das es bei vielen Features mittlerweile billiger ist die einfach einzubauen. Die Extras sind aber immer sehr lukrativ für den Hersteller gewesen, da liegt es nahe das sie über Software dann die Sahne abschöpfen wollen. Die Frage ist ob sich das auf Dauer so durchhalten lässt wenn Tesla und die Chinesen alles ab Werk verbauen.
+1
Gfurther24.07.25 13:54
Ich sehe die Zukunft eher bei Budgetmodellen, bei denen die Hersteller nicht den eigenen Aufwand so betreiben wie bei den Premiumreihen. So würde sich CarPlay Ultra bei Dacia oder vielleicht auch den günstigen Modellen im VW-Konzern anbieten. Display und Schnittstelle in das Auto und den Rest macht CarPlay Ultra.
+3
konnektor24.07.25 14:00
Ich verstehe den angebliche Zusammenhang nicht. Wenn der Autohersteller eine Fahrzeugfunktion nur gegen Aufpreis freischaltet, ändert sich doch nichts daran, wenn Apple mit CarPlay Ultra im Fahrzeug vorhanden ist. Ich werde wohl kaum über CarPlay Ultra an Funktionen herankommen, die der Fahrzeughersteller vor mir verbergen will.
+4
ruphi
ruphi24.07.25 14:03
trw
ruphi
Dass du einen "mexikanischen Schweden" fährst, wissen hier glaub ich mittlerweile alle Leser
Upps ... hatte ich das hier evtl. schon ein- oder zweimal nebenbei erwähnt!?


Sorry, ich lass es dann halt in Zukunft.
Alles gut, haha
Deine Liebe für dieses Auto wird jedes Mal spürbar
und das ist ja auch was Schönes
+3
konnektor24.07.25 14:06
Liebestöter
Ich bin froh das die Hersteller da abwinken. Sonst sitze ich irgendwann im Auto und das sagt er kann nicht losfahren weil kein Fahrer erkannt wurde ...
Das liegt dann nicht an Apple. CarPlay Ultra ist nur eine Oberfläche, die Apple- und Fahrzeugfunktionen vereint. Gesteuert im eigentlichen Sinne wird da nix.
So ist alles aus einer Hand und ich weiß wen ich verantwortlich machen kann wenn was nicht funktioniert. Wenn ich da, wie schon mal bei meinem alten EQA passiert, mit ner roten Warnmeldung liegen bleibe drücke ich die Notruftaste und Mercedes holt mich ab (hat tatsächlich erstaunlich gut funktioniert).
Und dann? Abschleppen ist eine Sache, Mangel beseitigen eine andere. Seit jähren höre ich gerade bei Mercedes immer wieder "ist Stand der Technik" was auf deutsch "haben wir keine Lösung für" bedeutet.
+5
Mostindianer24.07.25 14:24
wieso merkwürdig? logisch! Ultra ist tief im System verankert und geht viel weiter als car play 2 und ja, welcher Automobilhersteller möchte schon eine Fremdfirma an ihr Herz ranlassen?

Apple wäre gut beraten, Ultra für no-name eAutomobilhersteller zu lizenzieren, weil die wären eh auf so etwas angewiesen und hätten meist nicht die Ressourcen, um ein Bordsystem nebst der Karosserie zu entwickeln.

und ja, das Apfel eigene Apfelauto wäre auch mal gut
+2
Fleschmac24.07.25 14:29
Kann man auch Carplay Shuffle aktivieren und das Auto fährt mich Zufällig Irgendwo hin? Gib Dein iCloudpasswort ein um die Bremsen zu aktivieren. He Siri fahre mich zu Karsten. "OK Du willst nach Kassel. Ich habe eine Website mit Karten gefunden. Soll ich die Aufrufen?"
Ach das wird lustig.
0
MacMann72
MacMann7224.07.25 14:32
Bitsurfer
Ja stell dir vor du sitzt in eine anderes Auto und du findest alle Anzeigen sofort wieder. Nicht auszudenken. Geht ja gar nicht.
Interessanterweise habe ich bis jetzt noch in jeden Auto das Lenkrad, Blinker, Handbremse, Pedale und den Tacho sofort gefunden...
+4
thomas6824.07.25 14:44
konnektor
Ich verstehe den angebliche Zusammenhang nicht. Wenn der Autohersteller eine Fahrzeugfunktion nur gegen Aufpreis freischaltet, ändert sich doch nichts daran, wenn Apple mit CarPlay Ultra im Fahrzeug vorhanden ist. Ich werde wohl kaum über CarPlay Ultra an Funktionen herankommen, die der Fahrzeughersteller vor mir verbergen will.
Vermutlich geht es den Autoherstellern bzw. Apple nicht nur um Aufpreisfunktionen und Abos, sondern auch um die Datenhoheit über die Fahrzeugdaten.
+3
Macbook_User24.07.25 14:46
Liebestöter
Ich bin froh das die Hersteller da abwinken. Sonst sitze ich irgendwann im Auto und das sagt er kann nicht losfahren weil kein Fahrer erkannt wurde, die iCloud nicht gesynct wurde oder was weiß ich.

Und in der Software holen die Deutschen Hersteller inzwischen sehr auf. Derzeit habe ich einen ID3 GTX Performance mit OS 5.2, flutscht super.

BMW ist da glaube ich inzwischen auch gut unterwegs, wie das neue MB.OS von Mercedes wird, welches jetzt MBUX ablösen soll, wird sich zeigen. ich fürchte das wird erst mal auch so über wie die ersten VW OS Versionen.


Puuhhhhh, so bei Apple an stöhnen aber dann von VW GTX Performance OS 5.2 reden und das es fluppt?

Das System kann spontan abstürzen oder schwarz laufen, insbesondere auf längeren Fahrten – Tacho und Assistenzsysteme bleiben meist aktiv, aber das Display bleibt aus, bis ein automatischer Neustart erfolgt
VW California Owners Club
Motor-Talk

Der Neustart erfolgt manchmal nachdem •CarPlay• unterbrochen wird, gefolgt von einem Komplett-Neustart beim Halten des Power-Buttons (~10–30 Sek.)
Reddit

Viele Nutzer berichten von Bildverzerrung („static-like“, Pixelation), bis ein Reset das System wiederherstellt
Reddit

CarPlay- und Verbindungsaussetzer
Mobile Verbindungen (Apple/Android CarPlay) gehen häufig verloren – besonders an bestimmten Orten oder zufällig – trotz stabilem Handynetz
Caliboard.de - die VW Camper Community
t-rocforum.de
Motor-Talk

Verbindung unterbricht auch bei USB-Verbindung oder Bluetooth, oft erst nach einem Software-Update
VW ID Forum

Login-/App-Probleme
Nach dem Update der myVW‑App (z. B. Version .2025.2.1‑7) kommt es zu permanenten Login-Fehlern auf dem Infotainment-System; Abhilfe: Löschen des Nutzerprofils und Neueinrichtung
Reddit
VW California Owners Club

Navigations‑Loop
Das Navigationssystem kann in eine Schleife geraten, bei der es die Route ständig neu berechnet und nicht mehr funktioniert
Motor-Talk

Verzögerungen / Lag
Die System-Performance bleibt suboptimal: beim Scrollen tritt deutliches Lag auf, Touch‑Eingaben verzögern oft um Sekunden
Motor-Talk
VW ID. Buzz Community + Forum

Ironie: Dann können wir ja froh sein, dass die Hersteller nicht noch Android nehmen mit eigener Oberfläche und diese dann pflegen müssen und Updates verzögern....

Ja und BMW ist auch super unterwegs

OTA-Updateprobleme und iDrive‑Abstürze

Update hängt oder startet nicht (RSU-Probleme)
Viele Nutzer berichten, dass Remote-Software-Updates (z. B. 11/2023.50 oder 11/2023.73) im Hintergrund zwar heruntergeladen, aber anschließend nicht installiert werden. Auch ein voll geladener Akku oder Parken auf ebenem Untergrund hilft oft nicht. BMW-Händler können das Update über spezielle Tools (ISTA) erzwingen.
Reddit
Motor-Talk

Systemabstürze & Reboots während der Fahrt
Fahrzeuge mit dem Update 11/2023.50 (OS  berichten von regelmäßigen Abstürzen: Schwarzer Bildschirm im zentralen Display, Ausfall von Radio & Navi, danach automatischer Neustart. Häufig nach etwa 15–30 Min Fahrt. Diagnose und Downgrade sind normalerweise nicht möglich – der Händler muss manuell die neueste stabile Version installieren.

CarPlay-Verbindungsprobleme & Audioabbrüche
Nach Updates wie iDrive 07/2024 oder iOS 18 berichten mehrere Nutzer über Verbindungsabbrüche, statisches Audio und fehlende Steuerung über Lenkrad/Handgesten. Teilweise lässt sich die Verbindung nur durch Neustart des iDrive-Systems (Lautstärketaste ~30 Sek.) oder Trennen/Neupairing beheben.
Reddit
Motor-Talk

Apple Maps in Instrumentendisplay fehlt
Bei iDrive 8 und 8.5 zusammen mit iOS 18 zeigen manche Fahrzeuge nur Turn-by-Turn-Anweisungen, aber keine Kartenvisualisierung im Kombiinstrument. Ein vollständiger Hard‑Reset des Systems brachte bei einigen Nutzern vorübergehende Abhilfe.

Was wir deutschen Autohersteller noch nie konnten, Software und das wird sich wohl auch nicht ändern. Eine Ruckelorgie der Systeme. Besonders bei VW und auch hier kann ich Dir Beispiele nennen.
+5
Macbook_User24.07.25 15:00
Ich nenne Sie dir

Modell Bauzeitraum Software-Version(en) Problem
VW Golf 8 ab 2019 (vor allem bis 2022) MIB3, OS 3.x–5.x Ruckeln, lange Bootzeiten, Abstürze – besonders bei gleichzeitiger Navi-, Klima- und CarPlay-Nutzung

VW ID.3 / ID.4 / ID.5 ab 2020 OS 2.x–3.x
Massenhaft Kritik an Performance, Lag, Systemabstürzen – Hauptkritikpunkt in

VW Tiguan (Facelift) ab 2020 MIB3 mit OS 3.x+
Verzögerungen bei Touch- oder Gestensteuerung, System-Freezes

VW Arteon / Passat (B8 Facelift) 2020–2023 MIB3
Probleme bei Kartenaufbau, Touch-Reaktion, Lautstärke-Anzeigeverzögerungen

VW T-Roc (Facelift) ab 2022 MIB3 Entry
Eingeschränkte Hardware, oft langsam im Start, stürzt beim App-Wechsel ab

Ob es jetzt wirklich die Software oder schlechte Hardware gewesen ist? Keine Ahnung, ob die Software schlecht programmiert wurde für die Leistung der Hardware oder die Hardware generell einfach zu schwach gewesen ist? Schwer zu sagen, in die Geldbörse haben die dennoch gelangt als wenn es alles tutti gewesen ist.
+2
Sitox
Sitox24.07.25 15:11
Bitsurfer
Liebestöter
Ich bin froh das die Hersteller da abwinken. Sonst sitze ich irgendwann im Auto und ........
Ja stell dir vor du sitzt in eine anderes Auto und du findest alle Anzeigen sofort wieder. Nicht auszudenken. Geht ja gar nicht.
Die iOS-Einheitsödnis bräuchte ich tatsächlich nicht auch noch in Fahrzeugen.
-8
Saerdna24.07.25 16:17
Krypton

Was die Abo- und Kaufgebühren angeht, ist das wohl der Weg der Zukunft – auch wenn es vielen erstmal nicht gefällt bzw. aus Tradition ungewohnt ist.
Früher war die Hardware einfach sehr limitiert (Digitaluhr, Tank- und Verbrauchsanzeige, erste Navis mit Pfeil-Richtungsanzeigen und ohne Kartenupdate). Da wurde ein Auto einmal entwickelt, ausgeliefert und bis zur Verschrottung mit der selben Software gefahren. Das kann man problemlos einmalig abrechnen und einpreisen.


Hmm, hinkt bissel oder? Es gab damals auch schlicht nicht die technoogie. Ein Digitales Panel ist heutzutage im EK billiger wie ein mechanisches Rundinstrument fürher. Die Komponenten dahinter kosten nix. Gerade erst im privaten wieder erlebt wo ich fürs Hobby nen Empfänger benötigte. Was vor einigen Jahren noch 180,-- gekostet hat (14 Kanal 2,4GHz) , bekomme ich heute mit SBUS, GPS, Lichtsteuerung, 12 Kanälen, FPV Fähigkeit, offene Softwareschnittstelle Inpu/Output Ports 2,4/5,4/5,8GHz und BT für 33,-- Elektronik kostst nix mehr. Schaut Euch selbst bei ali um. Ein auf N100 basierter mini PC mit 512 GB SSD, ist da mittlerweile für 120,-- zu bekommen inkl. WIN11.... Und nein, Stückzahl ist auch nicht das Thema. Die Komponeneten die ein Zulieferer für irgendeinen Automobilhersteller nutzt kommen nicht aus irgendeiner Spezialfabrik sondern sind Massenware. verteuert wird es nur durch dein Einkaufsprozess der Automobiler und den vertragsstarfen die damit einhergehen wenn es QS Probleme gibt. Es gibt Hersteller die verlangen zudem eine vergünstigung / Jahr zwischen 3-5%...

Abomodelle sind künstlich generiert weil da einfach nur monetarisiert werden soll. Aber, ich darf feststellen das meine generation da in der Tat eine anderes Denen hat wie die Millenials... Da wird nicht mehr so kritisch hinterfragt, leider... Insofern selbst Schuld wenn man es zulässt. Am Ende stimmt der Verbraucher ab und nicht der Hersteller was monetarisiert werden kann. Ich bin inzwischen soweit das ich schlicht verzichte bevor ich was kaufen muß auf das ich keine Bock habe. Wenn man ehrlich ist, braucht man nur einen Bruchteil dessen was man da kaufen "soll"..... deswegen hat auch Apple Home bei mir keine Chance. erstens schlecht umgesetzt, zweitens abgeschottet, kein Hersteller hat richtig Bock drauf. Home Assistant z.B. wird überrannt von Herstellern die froh sind das sie dort UNterstützung finden...
+1
Deppomat24.07.25 16:53
Puh nennt mich alt, aber das braucht man doch gar nicht. Normales CarPlay, dann muß man sich mit dämlichem Herstellernavi nicht rumschlagen und hat Telefonie und Spotify. Per Sprachsteuerung.

Und für alles andere: Knöpfe. Mir fällt gar nicht viel ein, was ich beim Fahren so verstelle. Mal ne Sitzheizung und mal ein Grad kälter. Gang runter und blinken auch gerne. Dafür brauch ich Apple echt nicht.
+12
DunklesZischt24.07.25 19:57
Macbook_User
Was wir deutschen Autohersteller noch nie konnten, Software und das wird sich wohl auch nicht ändern. Eine Ruckelorgie der Systeme. Besonders bei VW und auch hier kann ich Dir Beispiele nennen.
Sowas von wahr. Ich habe bei unserem Sharan das originale Radio entfernt. Schon alleine weil das Navi Schrott ist VW natürlich ein Koffer voll Geld für das Update haben will. Welches natürlich nicht aktuell genug ist

Mit meinem Dynavin-Radio sehe ich mit der gleichen Rückkamera das komplette Bild. Mindest doppelt sie viel Sichtwinkel. Ich kann z.B. die Stoßstange sehen und jetzt so dicht an die Wand der Garage fahren, dass nur noch die Notausgabe der Bildzeitung dazwischen passt.
0
deus-ex
deus-ex24.07.25 20:31
Die Zeit wird für Apple arbeiten. Der Flickenteppich wird sich auf Dauer nicht durchsetzen und zu kostspielig für die Hersteller.
-1
LoCal
LoCal24.07.25 22:19
DunklesZischt
Macbook_User
Was wir deutschen Autohersteller noch nie konnten, Software und das wird sich wohl auch nicht ändern.
Sowas von wahr. Ich habe bei unserem Sharan das originale Radio entfernt. Schon alleine weil das Navi Schrott ist VW natürlich ein Koffer voll Geld für das Update haben will. Welches natürlich nicht aktuell genug ist

Dir ist aber schon bewusst, dass das, was da in deinem Sharan verbaut ist, keine Software von VW ist. Echte eigene Software kam bei VW erst mit den id-Modellen.
Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem
0
steffterra25.07.25 05:47
Vielleicht ist es einfach der Grund, dass man sich nicht auch hier in die Abhängigkeit eines einzelnen Unternehmens begeben möchte, das aus einem Staat kommt, der von einem orangenen Mann willkürlich regiert wird, der seine Industrie als Druckmittel für andere Staaten einsetzt.
+2
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.