Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kauft OpenAI Jony Ives KI-Startup?

Seit vergangenem Herbst ist bereits bekannt, dass Apples ehemaliger Design-Chef und OpenAI an einem gemeinsamen KI-Projekt arbeiten. Genauer gesagt kooperieren Ive und OpenAI-Gründer Sam Altman. Es soll sich um ein Hardware-Produkt handeln, als finanzkräftige Unterstützerin trat unter anderem Laurene Powell Jobs auf (die mit Steve Jobs verheiratet war). Eine Milliarde Dollar wurde angeblich eingesammelt, um das unter strenger Geheimhaltung stehende Projekt zu finanzieren.

Über die daraus möglicherweise entstehenden Produkte herrscht reines Rätselraten. Auch wenn in Diskussionen mehrfach ins Gespräch gebracht wurde, eventuell gehe es um ein KI-Telefon ohne Display, widersprechen angeblich mit der Zusammenarbeit vertraute Quellen jenen Folgerungen entschieden. Vielleicht erfülle es einige Funktionen eines Smartphones, doch ein Telefon sei es jedenfalls nicht.


Kauft OpenAI das gesamte Projekt?
Wie The Information in einem neuen Artikel beleuchtet, scheint es sich aber um viel mehr als nur um gemeinsamen Ideenaustausch hinsichtlich möglicher Zukunftstechnologien zu handeln. OpenAI erwäge stattdessen sogar, das Ives Startup unter der Bezeichnung "io Products" zu übernehmen. Der Kaufpreis liege in der Größenordnung von einer halben Milliarde Dollar, so der Bericht. Damit würden unter anderem einige ehemalige Apple-Ingenieure zu OpenAI wechseln, Ive hatte nämlich einige Entwickler gewinnen können, die er noch aus seiner Zeit bei Apple kannte. Apples früherer Chefdesigner, zusammen mit seinem Designstudio "LoveFrom" sollen hierbei zum Design beitragen.

Auch enge Partnerschaft denkbar
Sollte es zu keinem kompletten Kauf kommen, wäre eine enge und exklusive Partnerschaft möglich, beleuchtet The Informationen. Besonders interessiert scheint OpenAI dabei am Team hinter dem Projekt zu sein – während wie erwähnt völlig unklar ist, woran man bislang arbeitete und ob ein marktreifes Device auf dem Weg ist. Eine andere Theorie lautet übrigens, OpenAI wolle ebenfalls in Produkte für das Smart Home einsteigen, wozu es leistungsfähiger Sprachsteuerung und –Ausgabe bedürfte.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.