Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Google verspottet Apples Siri-Panne in neuer Werbung

Auf dem umkämpften Smartphone-Markt ist es für Hersteller nicht immer einfach, ausreichend auf die Besonderheiten des eigenen Produkts hinzuweisen. Das liegt aber mitunter auch daran, dass sich die Geräte in aller Regel nicht mehr allzu stark voneinander abheben. In den vergangenen Jahren entwickelten sich zumeist ausgeklügelte KI-Features zu Alleinstellungsmerkmalen: Samsung, Google und andere Android-Hersteller preschten mit einigen Ideen vor, Apple zog erst relativ spät mit Apple Intelligence nach. Mittlerweile reichte Cupertino die meisten KI-Features nach, wenngleich die personalisierte Variante von Siri weiterhin auf sich warten lässt. Google nutzt diese Tatsache, um sich in einer Werbung über Apple lustig zu machen.


Googles Seitenhieb auf Apple
Bei der WWDC des vergangenen Jahres zeigte Apple bekanntermaßen einen Sprachassistenten, welcher mit persönlichen und kontextbezogenen Informationen umzugehen wusste und entsprechend hilfreiche Antworten gab. Das Unternehmen musste jedoch einräumen, mehr Zeit für die Entwicklung zu benötigen. Google macht sich diese Tatsache zunutze und spielt in einem 30-sekündigen Werbespot auf dieses Versagen Apples an: Dabei geht es um ein Telefon, das wegen Funktionen gekauft wird, welche „bald verfügbar“ sein sollen. Dauert dieses „bald verfügbar“ jedoch ein ganzes Jahr lang an, empfiehlt sich der Wechsel zu einem anderen Gerät, so die Botschaft des Spots. Google kommt dabei natürlich auf das Pixel 10 zu sprechen und blendet das Datum der Veröffentlichung ein: Ab dem 20. August lässt es sich vorbestellen.


Google geht mit alten Features nicht gerade zimperlich um
Googles Seitenhieb mag berechtigt sein, allerdings gilt der Konzern nicht gerade als behutsam, was die Wahrung eingeführter Features anbelangt: Eine eigene Sonderseite dokumentiert die zahlreichen Produkte, Funktionen und Projekte, welche Google zu Grabe getragen hat. Eine ähnliche Liste dürfte bei Apple ungleich kürzer ausfallen. Ferner dürfte das Pixel 10 aktuellen Gerüchten zufolge nicht gerade mit einer Vielzahl an Neuerungen glänzen. Immerhin dürfte das Smartphone mit einem magnetisch anhaftenden Ladepuck kompatibel sein, welcher dem profilierten Leaker Evan Blass zufolge stark an das MagSafe-Ladegerät erinnert:

Quelle: @evleaks via X

Was Siri betrifft, scheint bei Apple aber Besserung in Sicht zu sein: Software-Chef Craig Federighi sieht den verbesserten Sprachassistenten nun auf einem guten Weg (siehe hier).

Kommentare

topress05.08.25 12:29
Ich wiederhole mich: Einen Mitbewerber verspotten kann oft retour kommen!
0
Sitox
Sitox05.08.25 12:50
Wenn das schon Spot sein soll, ist Apple der Erfinder des Spots in der Branche.
Der Artikel, insbesondere mit dem Off-topic Hinweis auf Googles eingestellte Projekte, liest sich wie der eines „angefassten“ Redakteurs.
+2
99problems05.08.25 13:48
“…stark an das MagSafe…erinnert”

Man könnte auch sagen, es ist eine Kopie.
Es gab selten gute Design Ideen aus dem Hause Google. Eigentlich fällt mir keine ein.
+1
Embrace05.08.25 14:09
Finde ich eigentlich ganz lustig und ist im Grunde auch nicht so verkehrt. Ich frage mich nur, ob der Großteil der Leute, der die Werbung sieht, überhaupt versteht, worum es geht.
+2
Sitox
Sitox05.08.25 14:11
99problems
“…stark an das MagSafe…erinnert”

Man könnte auch sagen, es ist eine Kopie.
Es gab selten gute Design Ideen aus dem Hause Google. Eigentlich fällt mir keine ein.
Qi2 ist ein Standard des Wireless Power Consortium, der einen Magneten zwingend vorschreibt. Von Apple eingebracht aber für alle 200 Unternehmen des Konsortiums nutzbar. Insofern könnte Google das Ding zwar eckig machen ...aber wozu?
+2
99problems05.08.25 16:44
Sitox
99problems
“…stark an das MagSafe…erinnert”

Man könnte auch sagen, es ist eine Kopie.
Es gab selten gute Design Ideen aus dem Hause Google. Eigentlich fällt mir keine ein.
Qi2 ist ein Standard des Wireless Power Consortium, der einen Magneten zwingend vorschreibt. Von Apple eingebracht aber für alle 200 Unternehmen des Konsortiums nutzbar. Insofern könnte Google das Ding zwar eckig machen ...aber wozu?


Das Vorhandensein eines Magneten gibt rein gar nichts an Form und Design vor.
Ich finde die Ähnlichkeit jedenfalls (mal wieder) verblüffend.
-2
Michael Lang aus Rieder05.08.25 16:46
Wenn das schon Spot sein soll, ist Apple der Erfinder des Spots in der Branche.

Spot on....

Es heißt Spott [Klugscheißermodus aus]/
+3
Sitox
Sitox05.08.25 16:49
Michael Lang aus Rieder
Wenn das schon Spot sein soll, ist Apple der Erfinder des Spots in der Branche.

Spot on....

Es heißt Spott [Klugscheißermodus aus]/
Tja, hier kann man seine Legasthenie selbst mit Rechtschreibkorrektur nicht verbergen.
0
Sitox
Sitox05.08.25 18:05
99problems
Sitox
99problems
“…stark an das MagSafe…erinnert”

Man könnte auch sagen, es ist eine Kopie.
Es gab selten gute Design Ideen aus dem Hause Google. Eigentlich fällt mir keine ein.
Qi2 ist ein Standard des Wireless Power Consortium, der einen Magneten zwingend vorschreibt. Von Apple eingebracht aber für alle 200 Unternehmen des Konsortiums nutzbar. Insofern könnte Google das Ding zwar eckig machen ...aber wozu?


Das Vorhandensein eines Magneten gibt rein gar nichts an Form und Design vor.
Ich finde die Ähnlichkeit jedenfalls (mal wieder) verblüffend.
Doch natürlich ist die Form vorgegeben. Was soll das für ein Standard sein, wenn Drittanbieter für jedes Telefon ein eigenes Ladegerät herstellen müssten. Zumal runde Qi-Ladepucks nun wahrlich keine Erfindung Apples sind.
0
MSK05.08.25 20:38
KI hin oder her. Ich würde mir ein Siri wünschen, was zumindest erstmal die deutsche Rechtschreibung beherrscht und gerne beim Diktieren im Ansatz fehlerfrei schreibt. Aktuell sind von 10 diktierten Sätzen durchschnittlich 8 mit Fehlern und 2 davon vom Sinn so verstellt, dass man nachbessern muss.
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.