Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Fataler, aber seltener Fehler in Fotos-App: Bilder beim Import zerstört

Die Fotos-App ist die zentrale Verwaltung privat aufgenommener Bilder und Filme auf dem Mac. Apple empfiehlt sie als Standardziel, um Medien von Digitalfotokameras zu importieren. Die integrierte Datenbank hilft beim Verwalten großer Datenmengen, Machine Learning ergänzt die Metadaten automatisch, leicht verständliche Bearbeitungswerkzeuge helfen, das Beste aus den Bildern herauszuholen. Doch scheint sich ein Programmierfehler in die Importfunktion eingeschlichen zu haben, welcher Bilder gelegentlich bei der Übertragung unwiderruflich beschädigt. Dies berichtet Aaron Patterson in einem ausführlichen Blog-Beitrag. Um den Fehler einzugrenzen, hat er jede andere Fehlerquelle ausgeschlossen, was ihn eine Menge Geld gekostet hat.


Das größte Problem bei der Fehlersuche stellt das sporadische Auftreten des Fehlers dar. Nachdem jedoch 30 Prozent seiner Aufnahmen einer Familienfeier unwiederbringlich zerstört waren, entschloss sich Patterson, den Fehler einzugrenzen. Dafür wechselte er zunächst das USB-Kabel aus, mit welchem er die Kamera an den Mac anschloss. Dann besorgte er sich eine SD-Karte und kaufte sie direkt beim Hersteller, um Imitate zu vermeiden. Er beschränkte die Aufnahme auf das RAW-Format, legte sich ein neues MacBook zu, und erwarb schließlich ein neueres Modell seiner Kamera. Nach jedem einzelnen Schritt erhielt er weiterhin gelegentlich fehlerhaft importierte Bilder.

Das Beweisfoto
Schließlich verbot er der Fotos-App, Medien von der Karte zu löschen. Nach einiger Zeit erschien erneut ein fehlerhaftes Bild in der Fotos-App: Die untere Hälfte der Fotografie war unbrauchbar. Nun konnte er Original und Import vergleichen – der Fehler entstand eindeutig beim Übertragen in die Fotos-Mediathek. Ein zweiter Importvorgang von demselben Medium verlief dann fehlerfrei. Seine weitergehende Analyse ergab: Original und fehlerhafter Import sind exakt gleich groß, doch inhaltlich unterscheiden sie sich.

Die untere Hälfte des fehlerhaften Bildimports ist unbrauchbar. (Quelle: Aaron Patterson)

Tipps für den Bildimport
Patterson hat seine Importprozedur angepasst und nutzt das quelloffene Programm Darktable für Import, Vorauswahl und erste Bearbeitungen. Die Resultate exportiert er sowohl im RAW- als auch im JPEG-Format, um diese dann in die Fotos-App zu importieren. In der kostenlosen Darktable-Software ist ihm bisher beim Import noch kein Fehler untergekommen. Generell ist es ratsam, der Fotos-App zu verbieten, Medien nach dem Import von der Speicherkarte zu löschen.

Kommentare

Windwusel
Windwusel24.09.25 16:00
Ich hatte zuletzt unter iOS 18.6.x einen fatalen Fehler unter der Fotos bzw. Kamera-App den ich in dieser oder ähnliche Form bis dato hatte nie hatte.

Auf einem schönen Ausflug, mein Akku stand schon kurz vor der Entropie. Noch mit den letzten 20 % habe ich viele Fotos geschossen. Dabei die Kamera-App immer wieder geschlossen, um dann kurz darauf weitere Bilder aufzunehmen. Dann war der Akku leer. Später nach dem Aufladen stelle ich fest, fast alle Bilder die ich mit den letzten 10% aufgenommen habe waren einfach nicht da. Als hätte ich sie nicht gemacht.

Das war echt fatal, weil diese Momente nicht wiederkehren.
Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)
+6
Wh24.09.25 16:22
Den Fehler hatte ich auch, dabei sind einige Fotos meiner Safari im Krueger Park mit diesen seltsamen Streifen zerstört worden. Blöderweise habe ich Bilder nach dem Import nicht gesichtet, sondern die Karten nach dem Transfer gelöscht. Es sind zwar nicht allzu viele Fotos, aber das war ein ziemlicher Schock und hatte den Fehler der Speicherkarte erstmal zugeschoben.
+3
AJVienna24.09.25 16:46
Wh
Den Fehler hatte ich auch, dabei sind einige Fotos meiner Safari im Krueger Park mit diesen seltsamen Streifen zerstört worden. Blöderweise habe ich Bilder nach dem Import nicht gesichtet, sondern die Karten nach dem Transfer gelöscht. Es sind zwar nicht allzu viele Fotos, aber das war ein ziemlicher Schock und hatte den Fehler der Speicherkarte erstmal zugeschoben.
Gelöschte Bilder von Speicherkarten lassen sich i.d.R. Mit geeigneter Software wiederherstellen.
+6
SirTommy197024.09.25 17:04
Ich hatte ein ähnliches Problem. Wenn ich die Fotos importierte und mich gleich an das nachbearbeiten gemacht hatte, während die App noch mit iCloud synchronisierte, waren danach ebenfalls die entsprechenden Fotos defekt. Erst nach dem synchronisieren konnte ich die Fotos entsprechend bearbeiten. Glücklicherweise konnte ich immer die Fotos zurücksetzen und hab dann geduldig abgewartet.
+1
ilig
ilig24.09.25 17:06
MTN
Generell ist es ratsam, der Fotos-App zu verbieten, Medien nach dem Import von der Speicherkarte zu löschen.
Ich lösche prinzipiell Medien von der Speicherkarte erst, wenn ich sie erfolgreich importiert und zusätzlich auf eine SSD gesichert habe.
+16
photoproject
photoproject24.09.25 18:18
ilig
MTN
Generell ist es ratsam, der Fotos-App zu verbieten, Medien nach dem Import von der Speicherkarte zu löschen.
Ich lösche prinzipiell Medien von der Speicherkarte erst, wenn ich sie erfolgreich importiert und zusätzlich auf eine SSD gesichert habe.

👍🏻
0
Uwe_Sp
Uwe_Sp24.09.25 18:19
Vielen Dank für den Artikel!
Den gleichen Effekt konnte ich vor ein paar Tagen beim Import von SD-Karte direkt in Lightroom Classic (14.5.1) auch beobachten. Ein paar Bilder (<0,5%) waren teilweise oder komplett mit Streifen versehen.
Ich habe es auf das Alter meiner SD-Karte geschoben. Aber jetzt, beim Nachschauen, stelle ich fest, daß alle Kopien von den streifig importierten Bildern in Ordnung sind.
Also ist der Fehler nicht nur auf Apple Fotos begrenzt.
+3
frankh24.09.25 18:44
ilig
Ich lösche prinzipiell Medien von der Speicherkarte erst, wenn ich sie erfolgreich importiert und zusätzlich auf eine SSD gesichert habe.

Eben. Backup. Alles andere ist selbst Schuld. Es kann ja schließlich auch der Mac kaputt gehen oder gestohlen werden oder der Himmel fällt runter. Und Speicherkarten kosten doch nix im Vergleich zum immateriellen Schaden.
+4
Fleschmac24.09.25 19:39
Die APP "Darktable" kenne ich gar nicht, schaue ich mir mal an. Ganz Grundsätzlich solte man keine Daten von irgendwo löschen, wenn man die nicht auf Integrität geprüft hat, sollte allen klar sein. Den Fotos- Import nutze ich nur selten. Was spricht denn gegen die APP "Digitale Camera" ? Die fragt zwar auch, ob die Fotos nach Import gelöscht werden sollen, aber das kann man ja ablehnen. Mit dem Import mit "Digitale Camera" hatte ich noch nie Probleme, im Gegesatz zur Fotos APP.
+3
pogo3
pogo324.09.25 20:28
Ich lösche prinzipiell Medien von der Speicherkarte erst, wenn ich sie erfolgreich importiert und zusätzlich auf eine SSD gesichert habe.
Auch meinerseits 👍, so macht man das. Übrigens kenne ich dieses Verhalten der Fotos-App schon sehr, sehr lange. Es war mir immer ein Rätsel wann und warum es geschieht, auch bei Fotos die schon länger importiert waren. Und wenn ich mich richtig erinnere nur RAW Formate, da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher, lange her. Deshalb war Fotos für wichtige Arbeite nie das Tool der Wahl. Das es jetzt wieder Thema ist wundert mich schon sehr.
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
+1
macuser96
macuser9625.09.25 07:35
Er (...) legte sich ein neues MacBook zu, und erwarb schließlich ein neueres Modell seiner Kamera.
Na, da hat einer aber wirklich Zeit und Geld ...
Auf die Idee, a) RAW-Bilder b) von der SD-Karte c) direkt in die Fotos app zu importieren und d) sofort zu löschen, musst du auch einmal kommen.

Bei mir kommen die RAW-Dateien erstmal von der SD-Karte in einen eigenen Ordner, dann bearbeite ich sie in Capture One, exportiere JPGs und die kommen dann in die Fotos app. Die SD-Karte formatiere ich dann erst vor dem nächsten Einsatz.
+1
pixler25.09.25 07:46
In 18 Jahren habe ich gerade mal 2 Fotos verloren. Was nicht heißt da ich in dieser Zeit nur 10 Fotos gemacht hätte, es waren wohl weit über 100‘000.
Aber, ich Backupe die SD Karten immer erst vor dem Einlesen. Bisher keine Fehler mit der App Fotos, aber gut zu wissen das es solche gibt
0
Pymax
Pymax25.09.25 08:09
as ist leider ein permanenter Fehler, auch in früheren Versionen. Fehler 0, 1 oder ein unbekannter Fehler. Dabei sind mir im Laufe der Jahre schon einige Bilder zerstört worden.
Ärgerlich. Manchmal kann man das Bild anklicken, damit es zumindest auf dem Bildschirm geöffnet wird, und es dann per Screenshot als Bild retten.
„Fotos“ ist für eine große Anzahl an Bildern einfach nicht geeignet.
+1
pogo3
pogo325.09.25 13:34
Bei mir kommen die RAW-Dateien erstmal von der SD-Karte in einen eigenen Ordner, dann bearbeite ich sie in Capture One, exportiere JPGs und die kommen dann in die Fotos app. Die SD-Karte formatiere ich dann erst vor dem nächsten Einsatz.
Genau so hier. Wer keine Fotos verlieren darf, darf das Original nicht verlieren 👍. Bei mir werden dann auch die JPGs doppelt und extern abgelegt, weil mir das beschriebene Problem um die App Fotos bekannt war.

In privaten Sammlungen gingen dann doch einige wenige Fotos, wie beschrieben, dank App Fotos verloren . Das Problem gibt es schon lange, bin eher überraschend das es wohl nach wie vor existiert. Dumme Sache, Apple. Schon lange kommt nur noch private iPhone Fotografie in "Fotos".
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
+1
hns25.09.25 14:34
Kennt jemand eine alternative Fotoverwaltungssoftware?

Vielleicht eine, die die Bilder dort lässt wo sie sind?
Fand Picasa von Google nicht schlecht, aber das wurde ja auf den Friedhof verschoben...
0
MacNu9225.09.25 19:27
Bei welcher Version der Fotos App treten denn die Fehler bei euch auf? Oder betrifft es alle Versionen?
0
LeFeudel25.09.25 20:16
FYI: Vielleicht nicht direkt zum originalen Themenstart passend, habe ich bei Bildern und Videos gleiche Erscheinungen. Bisher kann ich das nicht zuordnen.
Ich habe mich schon sehr lange von dem unsäglichen Apple "Fotos" verabschiedet, Apple kann aber auch ohne nerven.
Lade ich z.B Bild-Dateien oder Video-Dateien vom Internet mit Browser (Safari, Firefox) direkt auf den Mac, sind diese auf dem Mac OK.
Kopiere ich die Dateien auf mein Synology NAS via SMB, sind einzelne Bild-Dateien allerdings, wie oben im Artikel beschrieben, kaputt.
Auch bei Video-Dateien sind nach dem Kopieren in einzelnen Fällen Artefakte während der Wiedergabe zu sehen.

Dieselben Dateien mit Micro$uck Windoof aus dem Internet (dieselbe Verbindung) geladen und via SMB auf das NAS kopiert, zeigen die Probleme nicht.

Sollte Apple evtl. Probleme beim Kopieren haben, von der Speicherkarte auf den Mac wir im Artikel bzw. bei mir, vom Mac auf das NAS...
+1
Spacely26.09.25 06:05
Seit damals die Aufgabe von Aperture kam vertraue ich keiner App die meine Fotos in eine eigene Verwaltungsstruktur packt.

Ich parke immer noch alle meine Fotos in eine eigene Ordnerstruktur. Jedes Foto benenne ich automatisch mit Datum und Namen mit Exiftool.

Ich würde gerne Apple Fotos verwenden. Am liebsten so, dass es auf meine Bilderstruktur nur lesend zugreift. Oder von mir aus alles doppelt speichert. Aber einen gescheiten Weg meine Bilder zu verwalten und diese dann auch noch auf iPhone und Mac zu haben habe ich nicht gefunden.
+1
macube29.09.25 19:59
Spacely: Wenn du in den Einstellungen die Option „Objekte in die Fotomediathek kopieren“ deaktivierst, werden nur (symbolische?) Links in die Mediathek kopiert und die Originale bleiben, wo sie sind. Diese Fotos werden allerdings auch nicht in die iCloud synchronisiert. Da Fotos Änderungen meines Wissens „non-destructive“ durchführt (bitte korrigieren, falls ich mich diesbezüglich irren sollte), hättest du damit den gewünschten Readonly-Zugriff auf deine Struktur. Vielleicht wäre das die passende Lösung für dich?
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.