Bugs und Eigenheiten von macOS 15.4: keine Desktop-Farben, automatische Updates


Bevor Apple neue Versionen eines Betriebssystems zum Download bereitstellt, wird sie ausführlich getestet – zunächst von professionellen Testern innerhalb des Konzerns, später von Entwicklern und schließlich von interessierten Anwendern, welche sich beim Beta-Programm registriert haben. Dies fängt oftmals viele Fehler ab, jedoch offenbar nicht alle. So stellte MacTechnews-Forumsmitglied
AE-35 fest, dass die Farbe seines einfarbigen Bildschirmhintergrunds nicht zur Anwendung kommt:
Nach dem Update auf macOS 15.4 kann ich keine eigene Hintergrundfarbe festlegen. Schreibtisch bleibt einfach weiß. Fotos geht, aber ich würde gerne meine schöne Farbe behalten. Habe meine Farbe als Foto erstellt und helfe mir so, aber gut ist das nicht.
Mehrere Leser
stimmen ihm zu: Individuelle einfarbige Hintergründe zeigt macOS 15.4 nicht an, sondern ersetzt sie durch Weiß. Dies betrifft allerdings lediglich eine kleine Auswahl an Anwendern, welche keine der angebotenen Farben wählt, sondern über das Plus-Symbol die Farbpalette aufruft, um einen individuellen Farbton auszuwählen. Der Tipp von AE-35: Erzeugt man ein einfarbiges Hintergrundbild mit einer Bildbearbeitungssoftware, kann das Resultat die bisherige Voreinstellung ersetzen. Dies ist natürlich längst nicht so komfortabel. Es bleibt zu hoffen, dass es sich hierbei lediglich um ein Versehen handelt, und Apple diese Funktion beim nächsten Update wiederherstellt.
Wer einen eigenen Farbton für den Bildschirmhintergrund bestimmt, wird enttäuscht – macOS 15.4 ersetzt ihn durch reines Weiß.
Aktualisierung aktiviert automatische UpdatesEine weitere Änderung, die macOS 15.4 vornimmt, betrifft die automatische Aktualisierung. Wenn am Mac in den Settings etwas anderes eingestellt war als „macOS-Updates und Sicherheitsmaßnahmen“, ändert die Aktualisierung dies: Fortan werden macOS-Updates automatisch installiert. Anders als bei den oben beschriebenen Hintergrundfarben handelt es sich hierbei nicht um einen Programmierfehler – nach dem Update weist eine Einblendung darauf hin, dass der Mac Updates automatisch installiert. Wer das nicht will, muss die Einstellungen-App öffnen und unter Allgemein > Softwareupdate > Automatische Updates rechts auf das umkreiste „i“ klicken, um den Einstellungsdialog zu öffnen. Hier lässt sich der Haken bei „macOS-Updates installieren“ wieder entfernen; diese Änderung muss man mit Administrator-Kennwort oder Touch-ID bestätigen.


macOS 15.4 aktiviert ungefragt die automatische Installation von macOS-Updates. Darauf weist der Updater im Kleingedruckten hin. Zum Deaktivieren muss man den richtigen Dialog in der Einstellungen-App aufspüren.