Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Bugs und Eigenheiten von macOS 15.4: keine Desktop-Farben, automatische Updates

Bevor Apple neue Versionen eines Betriebssystems zum Download bereitstellt, wird sie ausführlich getestet – zunächst von professionellen Testern innerhalb des Konzerns, später von Entwicklern und schließlich von interessierten Anwendern, welche sich beim Beta-Programm registriert haben. Dies fängt oftmals viele Fehler ab, jedoch offenbar nicht alle. So stellte MacTechnews-Forumsmitglied AE-35 fest, dass die Farbe seines einfarbigen Bildschirmhintergrunds nicht zur Anwendung kommt:
Nach dem Update auf macOS 15.4 kann ich keine eigene Hintergrundfarbe festlegen. Schreibtisch bleibt einfach weiß. Fotos geht, aber ich würde gerne meine schöne Farbe behalten. Habe meine Farbe als Foto erstellt und helfe mir so, aber gut ist das nicht.


Mehrere Leser stimmen ihm zu: Individuelle einfarbige Hintergründe zeigt macOS 15.4 nicht an, sondern ersetzt sie durch Weiß. Dies betrifft allerdings lediglich eine kleine Auswahl an Anwendern, welche keine der angebotenen Farben wählt, sondern über das Plus-Symbol die Farbpalette aufruft, um einen individuellen Farbton auszuwählen. Der Tipp von AE-35: Erzeugt man ein einfarbiges Hintergrundbild mit einer Bildbearbeitungssoftware, kann das Resultat die bisherige Voreinstellung ersetzen. Dies ist natürlich längst nicht so komfortabel. Es bleibt zu hoffen, dass es sich hierbei lediglich um ein Versehen handelt, und Apple diese Funktion beim nächsten Update wiederherstellt.

Wer einen eigenen Farbton für den Bildschirmhintergrund bestimmt, wird enttäuscht – macOS 15.4 ersetzt ihn durch reines Weiß.

Aktualisierung aktiviert automatische Updates
Eine weitere Änderung, die macOS 15.4 vornimmt, betrifft die automatische Aktualisierung. Wenn am Mac in den Settings etwas anderes eingestellt war als „macOS-Updates und Sicherheitsmaßnahmen“, ändert die Aktualisierung dies: Fortan werden macOS-Updates automatisch installiert. Anders als bei den oben beschriebenen Hintergrundfarben handelt es sich hierbei nicht um einen Programmierfehler – nach dem Update weist eine Einblendung darauf hin, dass der Mac Updates automatisch installiert. Wer das nicht will, muss die Einstellungen-App öffnen und unter Allgemein > Softwareupdate > Automatische Updates rechts auf das umkreiste „i“ klicken, um den Einstellungsdialog zu öffnen. Hier lässt sich der Haken bei „macOS-Updates installieren“ wieder entfernen; diese Änderung muss man mit Administrator-Kennwort oder Touch-ID bestätigen.

macOS 15.4 aktiviert ungefragt die automatische Installation von macOS-Updates. Darauf weist der Updater im Kleingedruckten hin. Zum Deaktivieren muss man den richtigen Dialog in der Einstellungen-App aufspüren.

Kommentare

andreas_g
andreas_g02.04.25 08:50
Die Lust, Updates zu installieren, nimmt kontinuierlich ab. Bugs sind natürlich ärgerlich, was aber ein absolutes No-Go ist, ist die ungefragte Änderung von Einstellungen bzw. Aktivierung von Funktionen, die bewusst deaktiviert wurden.
+29
PythagorasTraining
PythagorasTraining02.04.25 08:56
Ganz schlecht für Firmenrechner!
Die Administratoren werden sich „freuen“, wenn Optionen ungefragt eingeschaltet werden.

Danke für den Hinweis.
a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!
+16
Legoman
Legoman02.04.25 09:06
andreas_g
...was aber ein absolutes No-Go ist, ist die ungefragte Änderung von Einstellungen bzw. Aktivierung von Funktionen, die bewusst deaktiviert wurden.
Hatte ich mal auf dem iPhone - plötzlich waren In-App-Käufe wieder erlaubt. Fand ich nicht sonderlich witzig.
Passierte aber auch gern, dass Funktionen verstellt waren, obwohl das Menü etwas anderes behauptete. Einmal umschalten und wieder zurück, damit es wieder ist, wie gewünscht.
+3
Jan-Henrik02.04.25 09:08
Die Meldung ist nicht ganz korrekt. Daa wird nichts ungefragt eingeschaltet. Nach dem SoftwareUpdate bootet der Rechner nicht einfach so durch, sondern lässt das "Schild" erstmal auf dem Bildschirm stehen, in dem steht, dass SoftwareUpdates zukünftig automatisch geladen und ausgeführt werden. Links unten in der Ecke kann man dann auf "Nur automatisch laden" klicken. Somit gibt es keine Überraschungen für die Administratoren.

Liest niemand solche Hinweise?
+11
Roby Toby
Roby Toby02.04.25 09:08
Ungefragt ist nicht ganz richtig, es kommt ein Hinweis zu der Umstellung. Trotzdem nicht schön.
+8
Retrax02.04.25 09:11
Wurde bei iOS / iPadOS auch aktiviert.
+5
TotalRecall
TotalRecall02.04.25 09:16
Danke, grad geschaut und geändert
Retrax
Wurde bei iOS / iPadOS auch aktiviert.
0
TheRocka02.04.25 09:17
Jan-Henrik
Die Meldung ist nicht ganz korrekt. Daa wird nichts ungefragt eingeschaltet. Nach dem SoftwareUpdate bootet der Rechner nicht einfach so durch, sondern lässt das "Schild" erstmal auf dem Bildschirm stehen, in dem steht, dass SoftwareUpdates zukünftig automatisch geladen und ausgeführt werden. Links unten in der Ecke kann man dann auf "Nur automatisch laden" klicken. Somit gibt es keine Überraschungen für die Administratoren.

Liest niemand solche Hinweise?
Das dachte ich auch gerade. Ich habe beim Lesen der News auch gemeint, dass ich das doch nach dem Update einstellen musste. Danke, dann habe ich mich korrekt erinnert.
+5
sffan02.04.25 09:18
„Aktualisierung aktiviert automatische Updates“:
War bei mir nicht der Fall. Die Einstellungen blieben so wie zuvor bei 15.3.2
Trotzdem Danke für die Warnung. Ich behalte auch lieber selbst die Kontrolle.
Und bei dem AI-Spielkram wurde ich gefragt und ich habe „Später“ ausgewählt.
+4
TotalRecall
TotalRecall02.04.25 09:21
Wo ist die Funktion zu finden
Legoman
andreas_g
...was aber ein absolutes No-Go ist, ist die ungefragte Änderung von Einstellungen bzw. Aktivierung von Funktionen, die bewusst deaktiviert wurden.
Hatte ich mal auf dem iPhone - plötzlich waren In-App-Käufe wieder erlaubt. Fand ich nicht sonderlich witzig.
Passierte aber auch gern, dass Funktionen verstellt waren, obwohl das Menü etwas anderes behauptete. Einmal umschalten und wieder zurück, damit es wieder ist, wie gewünscht.
0
evanbetter
evanbetter02.04.25 09:31
andreas_g
Die Lust, Updates zu installieren, nimmt kontinuierlich ab. Bugs sind natürlich ärgerlich, was aber ein absolutes No-Go ist, ist die ungefragte Änderung von Einstellungen bzw. Aktivierung von Funktionen, die bewusst deaktiviert wurden.

sie ist nicht ungefragt und der aufmerksame anwender kann sie bei der frage schon deaktivieren.
Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt.
+3
yogimo02.04.25 09:36
Jede Aktualisierung dauert irgendwie doch 30 bis 60 min. Ganz besonders Hilfreich wenn man gerade arbeitet oder beim Kunden ist. Auch wenn es nicht so oft vorkommt, aber es nervt.

Diese zunehmende Bevormundung ist nicht OK. Aber wechseln kommt auch nicht in Frage, dazu ist man zu tief im Apple Environment drin.

Heisst auch, dass man jedes Update sofort mitmachen muss, d.h. man kann nicht mal 2 oder 3 Tage warten um zu sehen, ob die neue Version wirklich stabil ist.

Klar, Ausschalten der Funktion geht, aber ich hab schon ziemlich gesucht, bis ich es gefunden/verstanden habe wo und wie man dieses macht.
-2
Waldi
Waldi02.04.25 09:42
Ruhezustand
Mein neuer miniM4 ist nach dem gestrigen Update und Ruhestand über Nacht, heute morgen nicht mehr aufgewacht.
Nur Neustart
Hoffentlich bleibt das nicht.
vanna laus amoris, pax drux bisgoris
0
Tirabo02.04.25 09:49
Waldi
Ruhezustand
Mein neuer miniM4 ist nach dem gestrigen Update und Ruhestand über Nacht, heute morgen nicht mehr aufgewacht.
Nur Neustart
Hoffentlich bleibt das nicht.

Das Phänomen kenne ich bei Apple seit über einem Jahrzehnt schon. Ebenso auch funktioniert immer wieder der Ruhezustand nicht mehr und alles bleibt die Nacht über eingeschaltet und hell erleuchtet. Das alles hatte ich schon damals beim 2012er iMac. Die bekommen es einfach nicht in den Griff oder es interessiert sie einfach nicht.
+1
Moranai02.04.25 09:51
TotalRecall
Wo ist die Funktion zu finden
Legoman
andreas_g
...was aber ein absolutes No-Go ist, ist die ungefragte Änderung von Einstellungen bzw. Aktivierung von Funktionen, die bewusst deaktiviert wurden.
Hatte ich mal auf dem iPhone - plötzlich waren In-App-Käufe wieder erlaubt. Fand ich nicht sonderlich witzig.
Passierte aber auch gern, dass Funktionen verstellt waren, obwohl das Menü etwas anderes behauptete. Einmal umschalten und wieder zurück, damit es wieder ist, wie gewünscht.

Einstellungen Bildschirmzeit Beschränkungen App-Installationen & Käufe "In-App-Käufe" auf "Nicht erlauben" setzen... ziemlich versteckt und umständlich...
+4
immo_j02.04.25 10:28
Jan-Henrik
Die Meldung ist nicht ganz korrekt. Daa wird nichts ungefragt eingeschaltet. Nach dem SoftwareUpdate bootet der Rechner nicht einfach so durch, sondern lässt das "Schild" erstmal auf dem Bildschirm stehen, in dem steht, dass SoftwareUpdates zukünftig automatisch geladen und ausgeführt werden. Links unten in der Ecke kann man dann auf "Nur automatisch laden" klicken.

In meinen Augen ist das ungefragt: nirgendwo steht ein Fragezeichen. Apple als Proklamateur der „Human Interface Guidelines“ hat diese Tafel mit Absicht so gestaltet, dass der Button unten links nicht auffällt.

Die wichtigsten Regeln für „Human Interfaces“: Wichtigste Information groß hinschreiben, Buttons mit Verben versehen, die sich auf die große Schrift beziehen. In kleinerer Schrift dann nur noch erläuternde Details. Diese Tafel ist absichtlich so gestaltet, dass Anwender auf „Fortfahren“ klicken und sich nicht weiter für die Details (automatische Aktualisierung) interessieren. Anderswo nennt man so etwas „Dark Pattern“.
+14
macwiz02.04.25 10:40
"Nur automatisch laden" und "Automatisch installieren" lässt sich beides in Einstellungen > Allgemein > Software-Aktualisierung abstellen, sind zwei Schieber.

Nerven tut mich allerdings, dass die einzige Auswahl nach dem Update "Automatisch laden" ist und man anschließend doch wieder in die Einstellungen muss.
+6
Legoman
Legoman02.04.25 12:55
TotalRecall
Wo ist die Funktion zu finden
Moranai
Einstellungen Bildschirmzeit Beschränkungen App-Installationen & Käufe "In-App-Käufe" auf "Nicht erlauben" setzen... ziemlich versteckt und umständlich...

Denkbar, dass die ungefragte Aktivierung dann passierte, als diese Funktion an dieser vollkommen bescheuerten Stelle versteckt wurde.
+3
alephnull
alephnull02.04.25 20:49
Gerade festgestellt: Die Vorschau App gibt Canon RAW-Bilder (.CR2) in der Thumbnail-Darstellung (Finder) nur noch schwarz wieder. Werden die Bilder mit der App geöffnet, braucht Vorschau eine Denkpause (vermutlich abhängig vom Rechner, bei mir PBP M2), um das Schwarz (kachelweise) verschwinden zu lassen.



Jemand gleiche/ähnliche Erfahrungen gemacht?
+1
ResG04.04.25 09:44
Ich bin ab und zu mit einem reduzierten Internetzugang unterwegs. Da will ich nicht grosse Downloads automatisch haben!
Danke für all die Hinweise dazu
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.