Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Kindersichere smarte Thermostate
Kindersichere smarte Thermostate
Windwusel
02.08.25
13:18
Seit etwa 3 Jahren setzen wir Thermostate von Tado ein. Durch einen Zukauf der V2-Bridge sind die Zusatzfunktionen sogar frei vom Abo. Die Geräte sind leise, robust und sehen gut aus, also nichts zu beanstanden.
Leider nehmen die im Haushalt lebenden Kinder die Thermostate seit einer Weile auseinander – die werden tatsächlich in Einzelteile zerlegt! Das liegt auch daran, dass diese viel zu leicht vom Heizkörper gelöst werden können (zugute halten muss ich aber, dass selbst ohne Display und ohne Gehäuse die Teile trotzdem noch funktionieren). Da dies mittlerweile Tagesordnung ist macht es keinen Sinn mehr ständig Ersatz zu besorgen. Ich muss daher notgedrungen auf ein anderes System umsteigen.
Weil ich schon Fenstersensoren von Eve einsetze dachte ich auch an die Thermostate. Laut Bewertungen gehen die aber zügig kaputt und sind bzw. werden mit der Zeit laut. Nicht wirklich ideale Voraussetzungen, obwohl mir der Gedanke gefällt keine Bridge zu benötigen.
Die Voraussetzungen:
Kindersicher, also am besten nicht ohne Werkzeug zu öffnen/abzunehmen
Ohne Bridge (Optional aber erwünscht)
Mit Home-App kompatibel (Matter)
Ob die auf Akku oder Batterie sind ist mir eigentlich egal solange es kein exotisches Format ist. Kann jemand ein Modell empfehlen, dass die Voraussetzungen erfüllen kann? Soweit ich den Bildern nach Beurteilen kann wären Aqara, Bosch oder Eve für den ersten Punkt eventuell machbar. Jedoch habe ich noch keine davon live gesehen und kann es daher nicht wirklich beurteilen. Tado X hat wohl die gleiche Schwäche wie die Vorgänger.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
-1
Kommentare
Hotzenplotz2
02.08.25
14:42
Bevor du immer weiter Wasser in einen Eimer mit einem Loch schüttest, versuche doch erst mal das Loch zu reparieren.
Wenn du danach immer noch neue Technik kaufen willst, tue das.
Hilfreich?
+15
Windwusel
02.08.25
15:26
Was für ein Loch?
Die Thermostate sind zu leicht abnehmbar, weshalb ich andere brauche wo dies nicht der Fall ist.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
-4
KarstenM
02.08.25
16:08
Ich glaube der Gedanke war, den Kindern beizubringen, dass die Thermostate tabu sind. Ging bei meinem Kind eigentlich auch ganz schnell.
Hilfreich?
+23
1137
02.08.25
16:15
Zur Sache: Gegen die Eves kann ich nichts negatives berichten. Ein paar davon laufen schon ein paar Jahre klaglos. Und zu laut kommen mir die auch nicht vor. Einfach testen.
Hilfreich?
0
dam_j
02.08.25
16:31
Eve´s sind meiner Meinung nach auch die besten nativ HomeKit kompatiblen.
Unabhängig davon werden die sich alle gleich leicht abnehmen lassen...
Wobei ich der festen Meinung bin das wenn man die richtig mit einer Rohrzange anzieht man diese auch nicht wieder ohne Zange abbekommt
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
Hilfreich?
+3
Hans Mazeppa
02.08.25
16:57
Symtombekämpfung statt Ursachenbekämpfung kann nicht die Lösung sein. Aber ich möchte hier keine Diskussion über Kindererziehung lostreten. Muss ja jeder selbst wissen.
Hilfreich?
+13
EliteHunting
02.08.25
17:03
Die Eve-Thermostate, von der ersten Generation bis zur aktuellsten gemischt, habe ich auch im Einsatz, die ersten zwei Generationen waren etwas lauter, fällt aber nur bei einem stillen Raum auf und dann auch nur wenn man sich drauf konzentriert.
Noch ein Hinweis, sollte die Reichweite vom Homepod oder Apple TV nicht ausreichen, kann man mit den Eve Energy schnell und einfach ein Netzwerk aufbauen, welches dann die ganze Wohnung abdeckt.
Den Batteriedeckel bekommt man recht einfach ab und auch die Batterien raus. Um die Thermostate vom Ventil zu bekommen, geschraubt mit Adapter, braucht es dann doch schon eine Zange.
Hilfreich?
+1
rmayergfx
02.08.25
17:07
Die guten alten analogen Thermostate von Danfoss etc. waren doch auch nie Kindersicher, die konnten nach Lust und Laune verdreht werden. Temperatur hoch oder runter und man hat es erst gemerkt wenn es im Zimmer eiskalt oder wie in einer Sauna war. Zudem kann man doch bei Tado die Kindersicherung aktivieren, was zumindest schon mal einen Teil der Problematik abdeckt.
https://support.tado.com/de/articles/4849684-was-ist-die-kindersicherung
Wenn die Kinder gerne erforschen und etwas auseinandernehmen oder zusammenbauen möchten, dann empfehle ich Bausätze von KOSMOS
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
aMacUser
02.08.25
17:18
Ich habeseit ein paar Jahren 5 Eve-Thermostate in meiner Wohnung (Matter/Thread-Version). Die Lautstärke ist stark unterschiedlich. Ob das am Ventil an der Heizung oder den Thermostaten liegt, kann ich allerdings nicht beurteilen (ich hatte bisher noch nicht die Muße, das zu testen, indem ich die Thermostate zwischen den Heizungen tausche). Manche sind flüsterleise, andere reißen dich fast aus dem Schlaf.
Die Integration in Matter funktioniert sehr gut. Es gibt es Kindersicherungs-Funktion, die sich darauf bezieht, dass die Knöpfe direkt am Thermostat gesperrt werden.
Das Gehäuse von den Thermostaten ist aber echt nicht sonderlich stabil. Bei einem Teil habe ich das Gehäuse schon bei der initialen Montage zerlegt. Und beim Abnehmen des Batteriefach-Deckels ziehe ich die Gehäuse auch regelmäßig fast vom Gerät runter (und ich bin eigentlich kein Grobmotoriker).
Wenn du es nicht hinbekommst, dass die Kinder von sich aus die Dinger in Ruhe lassen, kann ich die Eve-Thermostate für deinen Fall nicht empfehlen.
Hilfreich?
+2
Windwusel
02.08.25
17:54
Danke für das Feedback. Ich stimme euch natürlich zu, dass es besser wäre, wenn die Kinder dies einfach unterlassen würden aber aus verschiedenen Gründen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, ist es nicht möglich die Kinder davon abzubringen, die Thermostate abzubauen. Ich möchte daher beim Thema bleiben, ein möglichst kindersicheres Thermostat zu finden.
Das mit dem Batteriefach der Eve Thermostate hatte ich auch schon befürchtet. Es wäre zwar eine Verbesserung im Vergleich, aber da ist das Problem nicht gänzlich unterbinden würde wäre es das wohl nicht wert. Daher fallen die Eve wohl raus.
Gibt es vielleicht noch weitere andere Empfehlungen?
rmayergfx die Kindersicherung bei Tado betrifft nur die Bedienung. Man kann aber das komplette Thermostat vom Heizkörper mit einem Handgriff abnehmen, dann die Batterien herausholen und das ganze Thermostat auch offensichtlich ohne weiteres zerlegen.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
+1
rmayergfx
02.08.25
20:03
@Windwusel
Das weiß ich doch, deshalb schrieb ich ja bewußt einen Teil des Problems.
Das was du suchts findet man unter dem Begriff Vandalismusschutz für Funk-Heizkörperthermostate:
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
Windwusel
02.08.25
20:59
rmayergfx
@Windwusel
Das was du suchts findet man unter dem Begriff Vandalismusschutz für Funk-Heizkörperthermostate:
Nicht schlecht! Zumindest das im Video gezeigte wäre nicht ganz ideal, weil bei den Tado´s der Ring zum drehen sich zu leicht abziehen lässt – zumindest inzwischen, weil sie fast alle extrem ausgeleiert sind. Aber das abnehmen vom Heizkörper wäre aber schon mal verhindert.
Ich schau mal wo man sowas bekommt und was es kostet. Das dürfte zumindest viel billiger sein als neue Thermostate – danke für den Tipp!
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
Windwusel
02.08.25
21:05
Hmm das ist scheinbar nicht so einfach mit dem Schutz. Ich finde in passend nur sowas hier
. So günstig ist das aber auch nicht und noch dazu potthässlich
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
teorema67
02.08.25
21:16
rmayergfx
Die guten alten analogen Thermostate von Danfoss etc. waren doch auch nie Kindersicher ...
Seltsamerweise wurden und werden Danfoss-Thermostate aber in "erwachsenensicheren" Versionen für Behörden, Krankenhäuser etc. hergestellt. Heute muss jeder Verschluss kindersicher sein - ich kann echt nicht nachvollziehen, warum man sich hier anscheinend keinen kindersicheren Thermostaten wünschen darf. Bei der Flasche mit ätzendem Reiniger verweist doch auch niemand auf "Erziehung".
Hilfreich?
-1
Weia
02.08.25
22:40
teorema67
Heute muss jeder Verschluss kindersicher sein - ich kann echt nicht nachvollziehen, warum man sich hier anscheinend keinen kindersicheren Thermostaten wünschen darf. Bei der Flasche mit ätzendem Reiniger verweist doch auch niemand auf "Erziehung".
Das sind doch zwei völlig verschiedene Dinge. Bei dem kindersicheren Verschluss der Flasche mit ätzendem Reiniger geht es um die Sicherheit der
Kinder
und bereits ein einmaliges Versagen des Sicherheitsmechanismus kann fatal sein. Hier geht es aber um die Sicherheit der
Heizungsanlage
; den Kindern passiert ja offenkundig nichts, obwohl sie das wieder und wieder machen.
Da ist schon nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum man das angeblich den Kindern auf Dauer nicht beibringen kann.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+15
pogo3
03.08.25
15:14
3 Jahre hat es die Thermostate schon, man kann vermuten, die wollen das jetzt selbst erledigen. Einfach durch klassische "Hand"-Thermostate tauschen lassen, die sind ordentlich angeflanscht, die bringt man nur mit einer Wasserrohrzange runter. Das schaffen die nicht, keine Wasserrohrzange im Haus, die Sache ist erledigt. Wahrscheinlich bauen die Kids die Dinger ab, weil digital von den Eltern geregelt, die Temperatur sowieso nie passen darf. Lass die Kids das per Hand selber machen, am besten jedes sein eigenes Thermostat im eigenen Zimmer. Dann passt die Temperatur, weil selbst gemacht. Ich denke, so könnte das klappen.
(Die Tado-Thermostate aufbewahren, wenn die Phase der Selbstermächtigung vorüber ist, kannst die wieder zurück bauen. Dann finden die das u. Umständen auch wieder ganz o.k.)
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
0
Nebula
03.08.25
15:32
Ich behaupte mal, alles was Software und Netzwerkschnittstellen enthält, wird nicht Kindersicher sein - zumindest wenn die Kinder Internetzugang und einen Computer haben. Entweder „hacken“ sie es selbst oder finden entsprechende Tools um Netz. Selbst Förderschulen (wo das Vorurteil vorherrscht, dort gäbe es dumme Schüler) haben das Problem, dass deren Smartboards infiltriert werden, Filter umgangen werden oder sich Schüler Zugang zum Lehrer-WLAN verschaffen. Gute (auch normale) Schulen integrieren solche Vorfälle dann in den Unterricht. Ich bin jedenfalls jedem Kind, dass harmlose Hacks durchführt, dankbar. Nur so wird technikgläubigen Erwachsenen bewusst, dass es eben nicht allein reicht, gute Technik zu verwenden und dann sich darauf zu verlassen, dass man sich nicht mehr kümmern muss.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
-1
Weia
03.08.25
21:30
Nebula
Ich behaupte mal, alles was Software und Netzwerkschnittstellen enthält, wird nicht Kindersicher sein - zumindest wenn die Kinder Internetzugang und einen Computer haben. Entweder „hacken“ sie es selbst oder finden entsprechende Tools um Netz.
Ich denke mal, zwischen der mechanischen Demontage und dem Hacken von Software liegen einige Jahre kindlicher Erkundung der Welt …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+4
KarstenM
03.08.25
22:33
Was würdest du von einer solchen Lösung halten?
https://www.printables.com/model/221345-tado-heater-thermostat-child-lock
Falls du keinen eigenen 3D-Drucker hast, gibt es auch Services, die sowas anbieten.
Ich habe gerade mal bei einem solchen Service durchgeklickt und kommt auf ca. 9€ bei einem Teil, plus Versand.
Hilfreich?
+2
Nebula
03.08.25
23:35
Um welches Alter geht es denn? Ich hätte mich mit 11 Jahren sicher gegen sowas plumpes wie eine Demontage entscheiden und für den Hack. 😉
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
-4
Weia
03.08.25
23:43
Nebula
Um welches Alter geht es denn? Ich hätte mich mit 11 Jahren sicher gegen sowas plumpes wie eine Demontage entscheiden und für den Hack. 😉
Wir hoffen doch aber alle, dass Du mit 11 Jahren auch einsichtig genug gewesen wärst, auf Ermahnungen hin die permanente Demontage zu unterlassen.
Das von
KarstenM
empfohlene Teil bezieht sich auf
toddler
(also ca. 2 Jahre); das ist auch das Alter, an das ich bei derartiger Unbelehrbarkeit denken würde.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+3
Windwusel
04.08.25
00:55
KarstenM
Was würdest du von einer solchen Lösung halten?
https://www.printables.com/model/221345-tado-heater-thermostat-child-lock
Das könnte womöglich eine Lösung darstellen. Scheinbar wird das einfach darüber gestülpt und krallt sich dann fest. Da man aber noch an die Batterien kommen können muss ist die Frage die fest das tatsächlich ist bzw. ob es fest genug ist. Aber wenn man mehrere Krallen lösen muss um das Thermostat zu zerlegen wäre das womöglich schon Hürde genug für die Kinder.
Das würde ich aber ausprobieren wenn niemand sonst hier das bereits hat.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
+1
Brunhilde_von_der_Leyen
04.08.25
08:39
Weia
Da ist schon nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum man das angeblich den Kindern auf Dauer nicht beibringen kann.
Kann mal nicht einmal beim Thema bleiben? Es wurde nach einer technischen Lösung gefragt. Warum zum Geier muss man hier auf das Thema Kindererziehung eingehen. Keiner von euch kennt die Ursachen und Probleme, wieso meint ihr das ihr hier ein Urteil fällen könnt?
Hilfreich?
+1
Weia
04.08.25
08:56
Brunhilde_von_der_Leyen
Weia
Da ist schon nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum man das angeblich den Kindern auf Dauer nicht beibringen kann.
Kann mal nicht einmal beim Thema bleiben? Es wurde nach einer technischen Lösung gefragt. Warum zum Geier muss man hier auf das Thema Kindererziehung eingehen. Keiner von euch kennt die Ursachen und Probleme, wieso meint ihr das ihr hier ein Urteil fällen könnt?
Weil das Urteil, dass das bei Heizungsthermostaten nicht ganz einfach nachzuvollziehen ist, völlig unabhängig von der konkreten Situation gültig ist und sich nur auf den Vergleich mit der diesbezüglich ganz anderen Situation mit einer Flasche mit ätzender Flüssigkeit bezieht.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
+2
konnektor
04.08.25
08:59
Weia
Da ist schon nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum man das angeblich den Kindern auf Dauer nicht beibringen kann.
Echt, mir fallen da auf Anhieb mehrere Möglichkeiten ein. Fangen wir mit einer geistigen Behinderung an ...
Es ist echt traurig wie hier auf die Frage geantwortet, die Frage abgewertet und die übergriffigen Antworten bejubelt werden.
Hilfreich?
+2
Weia
04.08.25
09:35
konnektor
Weia
Da ist schon nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum man das angeblich den Kindern auf Dauer nicht beibringen kann.
Echt, mir fallen da auf Anhieb mehrere Möglichkeiten ein. Fangen wir mit einer geistigen Behinderung an ...
Dass etwas nicht ganz einfach nachzuvollziehen ist, heißt ja nicht, dass es gar nicht nachzuvollziehen ist, aber eben nicht ganz einfach. Im Gegensatz dazu ist sofort nachzuvollziehen, warum eine Flasche mit ätzender Flüssigkeit gegenüber kindlichem Zugriff gesichert werden muss. Nur um diesen Unterschied ging es in dieser Antwort.
Es ist echt traurig wie hier auf die Frage geantwortet, die Frage abgewertet und die übergriffigen Antworten bejubelt werden.
Ich kann keine Übergriffigkeit in dem Zitat erkennen.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
Hilfreich?
-2
Hotzenplotz2
04.08.25
10:17
Windwusel Es gibt für alle Bereiche den Kompromiss zwischen Sicherheit und Bedienbarkeit.
Du kannst die Thermostate einmauern, aber dann messen die nicht mehr die Raumtemperatur und die Funkverbindung ist eingeschränkt (ich habe die von Eve und ärgere mich 1x im Jahr über den schwergängigen Batteriedeckel)
Was machst du mit den Steckdosen? Selbst bei diesen nicht ungefährlichen Dingern ist die vorgeschrieben Kindersicherung überwindbar, denn sie müssen ja noch verwendbar bleiben.
Gehe bitte mal wirklich ALLE ( 😈 ) Lebensbereiche durch und überlege, wo du keinen Kompromiss eingehen musst.
Auch die aufklappbare Sicherungstür an der Treppe oder der Schutz vom Kochfeld gegen runterziehen von Kochtöpfen - alles Kompromisse. Selbst Verhütung …
Ich wünsche Dir viel Gelassenheit beim Spagat zwischen liebevollem Umgang mit Deinen Kindern und dauerhafter Funktion u.a. der Thermostate.
Hilfreich?
+1
JoMac
04.08.25
10:37
konnektor
Weia
Da ist schon nicht ganz einfach nachzuvollziehen, warum man das angeblich den Kindern auf Dauer nicht beibringen kann.
Echt, mir fallen da auf Anhieb mehrere Möglichkeiten ein. Fangen wir mit einer geistigen Behinderung an ...
100%.
Natürlich ist es sinnvoller ist die Ursache anzugehen. Aber dem Threadersteller ist dies wohl nicht möglich.
Warum, möchte er nicht benennen, wohl um seine Lieben zu schützen oder weil dies eine andere Diskussion wäre. Warum wird das immer wieder diskutiert?
Ich kann dem Thema leider nichts beisteuern und werde den Thread daher nicht damit belasten, zu diskutieren.
Wenn keiner eine Idee hat - so what, dann gibt es eben keine Lösung.
Windwusel ich hoffe Du findest eine Lösung.
Hilfreich?
+2
Hotzenplotz2
04.08.25
11:00
JoMac „Natürlich ist es sinnvoller ist die Ursache anzugehen.“
Nein, sinnvoller ist es einen Kompromiss zu finden. Es gibt nicht für Alles entweder eine administrative oder eine technische Lösung.
Hilfreich?
0
konnektor
04.08.25
14:21
Hotzenplotz2
Es gibt nicht für Alles entweder eine ... technische Lösung.
Und weil man vielleicht nicht weiß, ob es eine gibt und wie die Erfahrungen damit sind, gibt es Technikforen mit netten Leuten ... oder soll es geben ...
Hilfreich?
0
struffsky
04.08.25
14:29
Du könntest die natürlich verkleben. Das kann gehen.
Ich hatte Eve und die waren sehr laut und ständig offline. Habe jetzt Tado v3 und bin zufrieden damit. Habe aber auch 50€ bezahlt, 80 finde ich happig.
Hilfreich?
0
Windwusel
10.08.25
09:17
Windwusel
KarstenM
Was würdest du von einer solchen Lösung halten?
https://www.printables.com/model/221345-tado-heater-thermostat-child-lock
Das könnte womöglich eine Lösung darstellen. Scheinbar wird das einfach darüber gestülpt und krallt sich dann fest. Da man aber noch an die Batterien kommen können muss ist die Frage die fest das tatsächlich ist bzw. ob es fest genug ist. Aber wenn man mehrere Krallen lösen muss um das Thermostat zu zerlegen wäre das womöglich schon Hürde genug für die Kinder.
Das würde ich aber ausprobieren wenn niemand sonst hier das bereits hat.
Ich habe mal 2 Stück in verschiedenen Materialien herstellen lassen. Einen Tag lang sah es ganz gut aus. Leider wurden am nächsten Tag schon die ersten Arme weggebrochen und Tags drauf die ganzen Teile entfernt. Die Haken am Ende sind leider etwas zu kurz, wodurch sich das ganze zu leicht entfernen lässt – wirklich schade.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
rmayergfx
10.08.25
10:50
Wenn es bricht wurde das falsche Material genommen. PLA ist hier denkbar ungeeignet. Du benötigst hier ABS oder PA-CF. Da brechen sie sich eher die Finger als den 3D Druck. Bei der Schilderung befürchte ich jedoch das dann mit groben Hilfswerkzeugen das Ganze maletriert wird. Taschengeld Entzug hilft hier nicht?
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
-1
Windwusel
10.08.25
11:34
rmayergfx
Wenn es bricht wurde das falsche Material genommen. PLA ist hier denkbar ungeeignet. Du benötigst hier ABS oder PA-CF.
Auf Empfehlung des Dienstleisters habe ich PETG mit empfohlener Füllung und auch eines aus PLA genommen, weil das ja in der Vorlage stand. Das aus PLA hatte sogar länger gehalten.
Bedenke aber es darf auch nicht zu starr sein, damit man es überhaupt noch darüber stülpen kann. Können die beiden Materialien das leisten?
Allerdings befürchte ich, dass selbst wenn das Material es aushält, das Teil selbst sich zu leicht vom Thermostat abziehen lässt. Die Zähne sind ja wie schon erwähnt leicht zu kurz. Wenn alles inkl. der Zähne jedoch viel starrer wäre, reicht das womöglich auch schon.
Ganz so günstig war das Experiment jedenfalls nicht und ich tu mich schwer nun nochmal Geld in den Wind zu schießen. Dann sollte das ganze schon sicher sein. ABS zumindest ist deutlich teurer als die anderen beiden Materialien.
rmayergfx
Bei der Schilderung befürchte ich jedoch das dann mit groben Hilfswerkzeugen das Ganze maletriert wird. Taschengeld Entzug hilft hier nicht?
Nein tatsächlich nur mit roher Kraft – zumindest bislang. Zum Taschengeld: Manche Personen greifen erneut ins Feuer obwohl sie wissen, dass es heiß ist – genau damit habe ich es zu tun.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
+1
Stefanie Ramroth
10.08.25
11:44
Spannende Diskussion. Aber hier wird bisher immer nur über die Thermostate geschrieben.
Wenn da mit roher Gewalt die Thermostate inkl. eventueller Sicherungsmaßnahmen entfernt werden, würde ich mir irgendwann auch Gedanken um die Rohre und vor allem die Übergänge machen. Vielleicht wäre es hier sinnvoller, einen "Käfig" aus Streckmetall oder Lochblech um den Bereich in der Wand zu verankern, sonst hast Du irgendwann Risse in den wasserführenden Leitungen. Und steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein, sondern beschädigt auch die Bausubstanz.
Hilfreich?
+1
Windwusel
10.08.25
18:12
Ach was nein so schlimm ist das nun auch wieder nicht. Die Tados kann man nur einfach viel zu leicht abziehen. Da ist noch ein Verbindungsstück zwischen Rohr und Thermostat. Von diesem kann man das Teil einfach abdrehen/abziehen. Einfach eine Fehlkonstruktion.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
LoMacs
10.08.25
21:02
Windwusel
… aber aus verschiedenen Gründen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, ist es nicht möglich die Kinder davon abzubringen, die Thermostate abzubauen.
Schade, das scheint mir genau der Dreh- und Angelpunkt hier zu sein. Wenn du die Gründe nicht angeben willst, okay, aber nett wäre schon zu sagen, warum du sie nicht angeben willst. Privatsphäre? Ist hier mit den Pseudonymen eh gegeben.
Hilfreich?
0
rmayergfx
10.08.25
23:18
Windwusel
...Auf Empfehlung des Dienstleisters habe ich PETG mit empfohlener Füllung und auch eines aus PLA genommen, weil das ja in der Vorlage stand. Das aus PLA hatte sogar länger gehalten.
Bedenke aber es darf auch nicht zu starr sein, damit man es überhaupt noch darüber stülpen kann. Können die beiden Materialien das leisten?
Setlsamer Dienstleister v.a. wenn es nicht so günstig war.... So ein Druck kostet normalerweise nicht besonders viel. Nimm ABS und mach das 2teilig zum Verschrauben und dann ist der Drops gelutscht. Auf der einen Seite wo die Zargen sind verlängern und einen passenden Ring ansetzen, das ist per CAD in 2 Minuten gemacht, eine versenkte Mutter, damit benötigt man auch keinen Schlüssel zum kontern und es ist nicht möglich die Mutter zu öffnen und auf der anderen Seite eine Torx oder Inbusschraube, auf keinen Fall Kreuz oder Schlitz und darüber noch eine Abdeckung, damit man sie nicht sofort sieht. Wer es dann noch ohne Werkzeug abbekommt hat sich den Preis auch verdient
Natürlich darf bei der Montage niemand dabei sein, der sieht wo die verstecken Schrauben sind. Man kann das ganze auch noch auf die Spitze treiben und einen Verschluß der die Schraube verdeckt so einbauen, das diese sich nur an einer ganz speziellen Stelle durch einen Magnet öffnen lassen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Apple-Buch – und viel günstigeres MacBook Air M4
TechTicker
Apple stellt "AppleCare One" vor – große Auswei...
WWDC: Mehr als vier Jahrzehnte Apple-Entwickler...
Radikaler Kulturbruch bei Intel: Rückzug als Fe...
Eigene Ordnersymbole in macOS 26 gestalten – mi...
Vor 15 Jahren: iPhone 4, Death Grip & Antennaga...
Nothing-CEO: Apple nicht mehr kreativ und inspi...