Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Apple veröffentlicht macOS 15.4 Sequoia (Aktualisierung: Probleme bei Auslieferung)

Eine Woche liegt die Freigabe des ersten Release Candidates zurück, am vergangenen Donnerstag erschien dann RC2. Nun sah Apple aber offensichtlich die Zeit gekommen, das Update allen Nutzern zur Verfügung zu stellen. macOS 15 Sequoia geht damit in eine weitere Runde und erhält die vierte umfangreichere Überarbeitung seit der Veröffentlichung im September 2024. Erwähnenswert an macOS 15.4 ist neben Apple Intelligence zudem der umgestaltete Mail-Client samt neuer Sortierung/Filterung – Monate nach Einführung auf dem iPhone. Ferner bringt macOS 15.4 auch die Schnellkonfiguration eines neuen Macs per Scannen eines Codes auf dem Bildschirm mit.


Apple Intelligence ist da
Die bedeutendste Neuerung ist sicherlich Apple Intelligence, sowohl unter iOS als auch macOS. Apple hatte im vergangenen Jahr angegeben, jene Funktionen aufgrund rechtlicher Unsicherheit nicht in der EU freizuschalten. Das gilt jedoch bei vielen nur als Ausrede, zumal ohnehin keine andere Sprache als Englisch zur Verfügung stand. Darüber hinaus gäbe es gar keine Regulierung, die beim Mac greifen würde – ein weiterer Beleg, dass Apple schlicht einen dankbaren Vorwand anführte, um vom eigenen langsamen Vorankommen abzulenken. Wie schon vor einiger Zeit angekündigt, markiert der April 2025 aber den Start von Apple Intelligence in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch. Dazu zählen die folgenden Tools:

  • Writing Tools, um Texte zu korrigieren, zusammenzufassen oder umzuformulieren
  • Genmojis, um personalisierte Emojis anhand von Beschreibungen zu erzeugen
  • Optionale Integration von ChatGPT als Sprachmodell für Siri
  • Jedoch gestrichen: Siri mit besseren Sprachverständnis und Kontextwissen in Apps
  • Image Playgrounds, um Bilder erstellen zu lassen
  • Image Wand: Handgezeichnete Skizzen in der Notizen-App verbessern
  • Visual Intelligence (nur iPhone!): Objekte auf Bildern identifizieren und Informationen einblenden

Die Release-Notes
Wie bereits bei iOS 18.4 und iPadOS 18.4 veröffentlichte Apple merkwürdigerweise die Notizen zur Aktualisierung nur in englischer Sprache – unabhängig von der eingestellten Systemsprache:
Alles anzeigen ...

Download und Installation
Die Systemvoraussetzungen sind natürlich identisch zu macOS 15.0, es muss mindestens ein iMac Pro 2017, ein MacBook Pro 2018 oder ein Mac mini 2018 sein. Beim regulären iMac und dem Mac Pro ist es 2019, beim MacBook Air das Modelljahr 2020. Der einfachste Weg zur Aktualisierung ist wie immer, einfach die entsprechende Funktion in den Systemeinstellungen zu bemühen. Sollte das Update nicht zu sehen sein, so ist wie eingangs erwähnt ein wenig Geduld erforderlich.

Updates für ältere Systeme
Auch für die beiden Systemvorgänger von Sequoia, nämlich macOS 14 Sonoma und macOS 13 Ventura, gibt es Systemupdates. Dabei handelt es sich um macOS 14.7.5 und macOS 13.7.5 – wie üblich enthalten derlei Aktualisierungen nur Sicherheitsverbesserungen und keine neuen Features.

Aktualisierung 20:15: Nur wenige Nutzer erhalten aktuell macOS 15.4
Lange ist bekannt, dass Apple eine verteilte Infrastruktur zur Auslieferung von Aktualisierungen einsetzt – und es daher durchaus sein kann, dass ein Anwender ein Update 30 Minuten später als andere erhält. Bei macOS 15.4 scheint dies jedoch aktuell merkwürdig: Apple schaltete die Updates wie gewohnt kurz nach 19 Uhr frei – doch aktuell erhalten nur vereinzelt Nutzer die Aktualisierung auf macOS 15.4 über die Systemeinstellungen. macOS 15.4 mit der Buildnummer 24E248 steht definitiv in der finalen Version bereit, da manche Anwender diese runterladen konnten – doch aktuell ist unklar, warum nach 75 Minuten der Download für viele nicht verfügbar ist.

Aktualisierung 20:45: Problem wohl im Griff
Über Social Media vermelden viele Nutzer, dass sich macOS 15.4 nun für die Allermeisten in den Systemeinstellungen wiederfindet. Apple scheint wohl das Problem beseitigt zu haben. Sollte die Aktualisierung nicht angezeigt werden, war bei manchen Anwendern ein Neustart des Macs hilfreich.

Kommentare

Fischmuetze31.03.25 19:58
Wird mir nicht angeboten - trotz mehrfacher "Nachfrage" - iOS/iPadOS hingegen schon
-9
WT197731.03.25 20:15
Fischmuetze

bei mir auch noch nicht
-8
loughandsmile31.03.25 20:15
Bei meinem M1 Macbook Air (wurde ja Ende 2020 released) wird nach wie vor noch nichts angezeigt.
Live, lough, love :-)
-9
Crypsis8631.03.25 20:16
Mac Studio m4 max auch noch nix, alle anderen os sind aber verfügbar und laden schon fleißig.. nja, wird schon noch kommen.
-7
mkerschi
mkerschi31.03.25 20:21
Jetzt läuft es!



Und wie! 6,17 GB in 3 Minuten
-5
loughandsmile31.03.25 20:21
loughandsmile
Bei meinem M1 Macbook Air (wurde ja Ende 2020 released) wird nach wie vor noch nichts angezeigt.


Ich korrigiere: Nach einem Neustart wurde das Update angezeigt
Live, lough, love :-)
0
Braveheart31.03.25 20:53
Fischmuetze

Mac neustarten.
+2
Kehrblech31.03.25 21:05
Braveheart
FischmuetzeMac neustarten.
Geht auch ohne Neustart.
+1
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck31.03.25 21:07
Kehrblech
Was ich las wohl nicht bei allen. Falls es nicht auftaucht, ist ein Neustart ja nicht schädlich um es zu probieren.
+6
macwiz31.03.25 21:14
Weiß jemand ob die iPhone-Synchronisierung jetzt auch endlich in der EU funktionert?
0
Dunnikin
Dunnikin31.03.25 21:20
Ich mache das Update morgen. So eilig habe ich es nicht, daß es sofort sein muß, wenn es nicht angezeigt/angeboten wird.
0
Zikade
Zikade31.03.25 21:34
macwiz
Weiß jemand ob die iPhone-Synchronisierung jetzt auch endlich in der EU funktionert?
Wissen: Ja.
Antwort: Nein.
+3
Dunnikin
Dunnikin31.03.25 21:40
macwiz
Weiß jemand ob die iPhone-Synchronisierung jetzt auch endlich in der EU funktionert?

Nein, geht nicht. Es ist kein technisches Problem, sondern Bockigkeit seitens Apple. Apple ist eingeschnappt, weil die EU Apple verpflichtet, Schnittstellen auch für andere Anbieter zu öffnen, um z. B. andere Smartwatches ohne (künstliche) Einschränkungen mit dem iPhone vollumfänglich nutzen zu können. Die Optionen, welche Hardware genutzt wird, werden dadurch deutlich breiter aufgestellt.

Also müßte Apple das Mirroring auch öffnen und somit muß das z. B. auch mit einem Samsung funktionieren. Das will Apple nicht. Also wird es in der EU nicht zur Verfügung gestellt.

Da The Orange Zölle auf Autos und deren Teile einführt, erhebt die EU bald Abgaben und spezielle Zölle auf US-Digitaldienste, vor allem auf Musk und X ausgerichtet. Auch Apple dürfte vermutlich bald zahlen müssen und dann wohl noch zickiger werden.

Egal. Der Mac ist fünf Jahre alt und was danach kommt, weiß ich noch nicht. Beim Tablet habe ich den Wechsel vom iPad zu Android bereits durch.

Beim Thema KI war es indes wirklich technischer Natur, daß das so lange gedauert hat. Wegen der Sprache. Es ging ja bisher nicht mal britisches Englisch, nur US-Englisch.
+1
LordAbel31.03.25 21:48
Die Installation dauert auch ewig ! Nach 35 Minuten springt die Anzeige auf 25 Minuten. Habe es erstmal abgebrochen.
-5
albert_horn31.03.25 21:51
Hier beim iMac 2017 keine Probleme... alles gut funktioniert mit der Update Anzeige bei "Auslieferung"

Apple sollte nicht soviele Updates in kurzer zeit rausbringen, irgendwann funktioniert gar nix mehr...
-9
dan@mac
dan@mac31.03.25 22:31
Hmm, bei mir auf'm Mac steht noch "Apple Intelligence ist nicht verfügbar, wenn für Siri „Deutsch (Deutschland)" eingestellt ist."
+2
Muty31.03.25 23:23
Bei mir ist auch Apple Intelligence nicht verfügbar, weil mein Siri auf Deutsch gestellt ist, aber mein System auf Englisch… muss wohl die gleiche Sprache überall sein.
+2
adiga
adiga01.04.25 00:31
Update startet, bricht aber ab mit der Fehlermeldung

"Erforderliches Rosetta-Update nicht gefunden. Versuche es später erneut".

Heisst wohl soviel wie Neustarten...
+1
adiga
adiga01.04.25 00:40
Neustarten bringt auch nichts. Wohl die Leitungen überlastet....
0
Maniacintosh
Maniacintosh01.04.25 00:42
Bei mir lädt er das Update zwar (laut Systemeinstellungen), bereitet vor, startet neu - das geht für ein Systemupdate dann auch erstaunlich flott. Und noch immer 15.3.2. Inzwischen schon drei Versuche...

Für mich geht der Update-Versuch dann wohl morgen weiter.

EDIT: Habe eben mal parallel versucht den vollständigen Installer zu laden; mit dem Ergebnis, dass mir die App "macOS Ventura installieren" in den Programme-Ordner gelegt wird. Wirkt so, als ob zumindest auf einigen der Server falsche Images ausgepielt werden/wurden...
0
marathon201.04.25 02:11
Hat alles wunderbar funktioniert, keine Probleme.
+1
Mutabaruga01.04.25 08:11
Hier iMac M1 und auch nach Neustart wird noch kein Update von RC2 (24E247) auf 24E248 angeboten.
0
TerenceHill
TerenceHill01.04.25 09:00
Das Update wurde bei mir problemlos installiert. Alle Funktionen funktionieren einwandfrei, außer Writing Tools. Bei Writing Tools erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt, dass der Dienst derzeit nicht verfügbar ist und ich es später noch einmal versuchen soll.
0
Apex
Apex01.04.25 09:25
TerenceHill
Bei Writing Tools erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt, dass der Dienst derzeit nicht verfügbar ist und ich es später noch einmal versuchen soll.

Ist wohl nur eine Teilzeitintelligenz...
Ich bekomme immer die Meldung von AI-Schreibtools dass "solche" Texte nicht unterstützt würden (geht bspw um eine etwas harsch geschriebene Beschreibung meinerseits der Apple Updatepolitik - ohne Schimpfwörter)
0
Stepa999901.04.25 09:59
Dunnikin
macwiz
Weiß jemand ob die iPhone-Synchronisierung jetzt auch endlich in der EU funktionert?

Nein, geht nicht. Es ist kein technisches Problem, sondern Bockigkeit seitens Apple. Apple ist eingeschnappt, weil die EU Apple verpflichtet, Schnittstellen auch für andere Anbieter zu öffnen, um z. B. andere Smartwatches ohne (künstliche) Einschränkungen mit dem iPhone vollumfänglich nutzen zu können. Die Optionen, welche Hardware genutzt wird, werden dadurch deutlich breiter aufgestellt.

Also müßte Apple das Mirroring auch öffnen und somit muß das z. B. auch mit einem Samsung funktionieren. Das will Apple nicht. Also wird es in der EU nicht zur Verfügung gestellt.

Da The Orange Zölle auf Autos und deren Teile einführt, erhebt die EU bald Abgaben und spezielle Zölle auf US-Digitaldienste, vor allem auf Musk und X ausgerichtet. Auch Apple dürfte vermutlich bald zahlen müssen und dann wohl noch zickiger werden.

Egal. Der Mac ist fünf Jahre alt und was danach kommt, weiß ich noch nicht. Beim Tablet habe ich den Wechsel vom iPad zu Android bereits durch.

Beim Thema KI war es indes wirklich technischer Natur, daß das so lange gedauert hat. Wegen der Sprache. Es ging ja bisher nicht mal britisches Englisch, nur US-Englisch.


Ich verstehe nicht, wie man überhaupt von einem „iPad“ zu einem Android Tablet wechseln kann!!

Selbst betagte iPad‘s laufen meistens noch gut und ich selbst weiß, was ich an meinem iPad habe. Nicht nur Updates über Jahre hinweg, so bekomme ich auch für ein 4-5 Jahre altes iPad noch ordentlich Geld. Die Bedienung ist easy und bei meinem iPad 10. kann ich noch sagen, die Kiste rennt. Hinzukommt, dass Android deren Tablets eher vernachlässigt. Der einzige Aufreger wäre meiner Meinung nach, dass z. B. ein iPad Pro überpowered ist. Keine App lockt die auch nur ansatzweise aus der Reserve
+5
Mapple
Mapple01.04.25 10:50
Am mac erhalte ich bei den "Writing tools" immer nur diese Fehlermeldung, obwohl die Internetverbindung besteht...
0
alephnull
alephnull01.04.25 11:38
Installation ging bei mir relativ zügig u. problemlos. Als erstes wollte ich "Schreibtools" mal ausprobieren. Kann sein, dass ich die intuitive Bedienung wiedermal intuitiv nicht erfasse, aber alles, was für eine ausgewählte Textpassage angezeigt wird, ist das hier:



"Sobald die Unterstützung geladen ist, können alle Funktionen der Schreibtools auf dem Mac verwendet werden." - Aha! Wann wird denn die Unterstützung geladen? Kann/muss man das irgendwie noch anschieben?
0
drebaboe01.04.25 11:45
Sämtliche aus dem Mac App Store installierten iOS-Apps lassen sich unter Sequoia 15.4 nicht mehr öffnen. Löschen und neu installieren bringt nichts. Ist das bei euch auch so?
0
adiga
adiga01.04.25 12:11
Entweder bin ich zu blöd oder Apple Intelligence ist in der Schweiz nicht verfügbar.
0
Mutabaruga01.04.25 12:51
Immer noch kein Update für 'n iMac M1 von RC2 auf 24E248 ladbar.
0
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.