Apple veröffentlicht macOS 15.4 Sequoia (Aktualisierung: Probleme bei Auslieferung)


Eine Woche liegt die Freigabe des ersten Release Candidates zurück, am vergangenen Donnerstag erschien dann RC2. Nun sah Apple aber offensichtlich die Zeit gekommen, das Update allen Nutzern zur Verfügung zu stellen. macOS 15 Sequoia geht damit in eine weitere Runde und erhält die vierte umfangreichere Überarbeitung seit der Veröffentlichung im September 2024. Erwähnenswert an macOS 15.4 ist neben Apple Intelligence zudem der umgestaltete Mail-Client samt neuer Sortierung/Filterung – Monate nach Einführung auf dem iPhone. Ferner bringt macOS 15.4 auch die Schnellkonfiguration eines neuen Macs per Scannen eines Codes auf dem Bildschirm mit.
Apple Intelligence ist daDie bedeutendste Neuerung ist sicherlich Apple Intelligence, sowohl unter iOS als auch macOS. Apple hatte im vergangenen Jahr angegeben, jene Funktionen aufgrund rechtlicher Unsicherheit nicht in der EU freizuschalten. Das gilt jedoch bei vielen nur als Ausrede, zumal ohnehin keine andere Sprache als Englisch zur Verfügung stand. Darüber hinaus gäbe es gar keine Regulierung, die beim Mac greifen würde – ein weiterer Beleg, dass Apple schlicht einen dankbaren Vorwand anführte, um vom eigenen langsamen Vorankommen abzulenken. Wie schon vor einiger Zeit angekündigt, markiert der April 2025 aber den Start von Apple Intelligence in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch und Chinesisch. Dazu zählen die folgenden Tools:
- Writing Tools, um Texte zu korrigieren, zusammenzufassen oder umzuformulieren
- Genmojis, um personalisierte Emojis anhand von Beschreibungen zu erzeugen
- Optionale Integration von ChatGPT als Sprachmodell für Siri
- Jedoch gestrichen: Siri mit besseren Sprachverständnis und Kontextwissen in Apps
- Image Playgrounds, um Bilder erstellen zu lassen
- Image Wand: Handgezeichnete Skizzen in der Notizen-App verbessern
- Visual Intelligence (nur iPhone!): Objekte auf Bildern identifizieren und Informationen einblenden
Die Release-NotesWie bereits bei iOS 18.4 und iPadOS 18.4 veröffentlichte Apple merkwürdigerweise die Notizen zur Aktualisierung nur in englischer Sprache – unabhängig von der eingestellten Systemsprache:
Alles anzeigen ...
Download und InstallationDie Systemvoraussetzungen sind natürlich identisch zu macOS 15.0, es muss mindestens ein iMac Pro 2017, ein MacBook Pro 2018 oder ein Mac mini 2018 sein. Beim regulären iMac und dem Mac Pro ist es 2019, beim MacBook Air das Modelljahr 2020. Der einfachste Weg zur Aktualisierung ist wie immer, einfach die entsprechende Funktion in den Systemeinstellungen zu bemühen. Sollte das Update nicht zu sehen sein, so ist wie eingangs erwähnt ein wenig Geduld erforderlich.
Updates für ältere SystemeAuch für die beiden Systemvorgänger von Sequoia, nämlich macOS 14 Sonoma und macOS 13 Ventura, gibt es Systemupdates. Dabei handelt es sich um macOS 14.7.5 und macOS 13.7.5 – wie üblich enthalten derlei Aktualisierungen nur Sicherheitsverbesserungen und keine neuen Features.
Aktualisierung 20:15: Nur wenige Nutzer erhalten aktuell macOS 15.4Lange ist bekannt, dass Apple eine verteilte Infrastruktur zur Auslieferung von Aktualisierungen einsetzt – und es daher durchaus sein kann, dass ein Anwender ein Update 30 Minuten später als andere erhält. Bei macOS 15.4 scheint dies jedoch aktuell merkwürdig: Apple schaltete die Updates wie gewohnt kurz nach 19 Uhr frei – doch aktuell erhalten nur vereinzelt Nutzer die Aktualisierung auf macOS 15.4 über die Systemeinstellungen. macOS 15.4 mit der Buildnummer 24E248 steht definitiv in der finalen Version bereit, da manche Anwender diese runterladen konnten – doch aktuell ist unklar, warum nach 75 Minuten der Download für viele nicht verfügbar ist.
Aktualisierung 20:45: Problem wohl im GriffÜber Social Media vermelden viele Nutzer, dass sich macOS 15.4 nun für die Allermeisten in den Systemeinstellungen wiederfindet. Apple scheint wohl das Problem beseitigt zu haben. Sollte die Aktualisierung nicht angezeigt werden, war bei manchen Anwendern ein Neustart des Macs hilfreich.