Apple fragt Vision-Pro-Nutzer: Was kann die Konkurrenz besser?


Dass das Augmented-Reality-Headset technisch beeindruckt, steht außer Frage. Tester und Anwender loben die Verarbeitungsqualität, die Darstellungsqualität und den Tragekomfort. Über Vision Pro wiedergegebene Filme, Serien und immersive Szenen überzeugen die Nutzer, und die Gestensteuerung kommt ebenfalls gut an. Ein Erfolg stellte Apples seit Februar 2024 erhältliche neuer Gerätetyp nicht dar – es wurden weitaus weniger des über 4.000 Euro teuren Headsets verkauft als erwartet. In einer
Umfrage, die Apple an Vision-Pro-Besitzer versandte, will Apple nun erfahren, welche Features die (wenigen) Nutzer an visionOS schätzen, welche Kritik sie haben, und vor allem: Was sie über Konkurrenzprodukte denken.
Einige Fragen sind recht erwartbar für eine Kundenbefragung, etwa nach der Lieblingsfunktion oder „Verbesserungswünschen (wenn vorhanden)“. Obendrein will die Erhebung zudem wissen, ob die Anwender ein Konkurrenzprodukt besitzen und was sie davon halten. Zu direkten Mitbewerbern wie Meta Quest 3, Playstation VR oder Valve Index gesellen sich AR-Brillen wie Meta Ray-Ban, Amazon Echo Frames und Snapchat Spectacles – ein interessantes Detail, da Apple ein solches Produkt gar nicht im Angebot hat.
Anderer GerätetypDie Apple Vision Pro ist ein geschlossenes Headset, bei dem nach außen gerichtete Kameras die Wirklichkeit aufzeichnen, um sie mit zusätzlichen Bildern anzureichern. Auf zwei OLED-Bildschirmen bekommen Nutzer das Resultat angezeigt. Bei AR-Brillen sieht ein Nutzer die unbearbeitete Realität – stattdessen erschallen angeforderte Informationen aus den in den Bügeln untergebrachten Lautsprechern. Neueste Modelle wie
Even Realities G1 projizieren monochromen Text oder einfache Grafiken in das Sichtfeld. Das genügt etwa für einen intelligenten Teleprompter-Modus oder Navigationshilfen in einer fremden Stadt.
AR-Brillen unterscheiden sich auf den ersten Blick wenig von gewöhnlichen Sehhilfen.
Wann kommt Apples AR-Brille?Offenbar möchte die Umfrage den Bedarf für diese Modellklasse ausloten. Gerüchteweise arbeitet Apple aktuell gleichzeitig an
sieben unterschiedlichen Modellen zugleich. Bis diese auf den Markt kommen, vergeht jedoch noch einige Zeit: Erst im Jahr 2027 sollen neue Geräte erscheinen.