Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>HDMI MacBook Pro sinnlos? Lösung?

HDMI MacBook Pro sinnlos? Lösung?

oxid
oxid17.10.2511:46
Hallo liebes Forum!

Ich habe demnächst ein neues MacBook Pro. Dieses werde ich an einen Eizo CS 24 “ anschließen.
Ich wollte den Weg gehen den HDMI Ausgang am Mac zu nutzen und in den Eizo mit Display Port . Jetzt war ich auf der Suche nach Kabeln und wie ich herausfinden musste gibt es schon bestimmte Kabel, jedoch nicht ohne extra Stromversorgung. Das ist aber sehr ungeschickt… der Mac hat ja sonst nur 3 USB c Ausgänge… was habt ihr für Lösungen?

Bisher habe ich noch einen MacBook Pro (Intel) von 2019. Dort brauchte ich nur einen Steckeplatz um den Monitor zu betreiben. Irgendwie find ich die Gegebenheiten mit dem HDMI Anschluss reichlich ungeschickt. 🙁
-9

Kommentare

ttwm17.10.2512:00
Hat der Eizo keinen USB-C-Anschluss? Ansonsten USB-C auf Display-Port-Kabel?
+3
chicken17.10.2512:30
Ich verstehe das Problem nicht so ganz , was genau meinst du mit "jedoch nicht ohne extra Stromversorgung" ?

Mac HDMI-Kabel Monitor = Ergebnis ist ein Bild auf dem Monitor, natürlich wird auf diesem Weg der Mac nicht mit Strom versorgt

Sinnvoller wäre, wenn möglich : (EIZO CS2400S / CS2400R)
Mac < Thunderbolt USB-C Kabel< Eizo Monitor = Ergebnis ist ein Bild auf dem Monitor und der Mac wird mit Strom versorgt.

Hat dein Eizo aber nur HDMI , DVI oder DisplayPort dann würde ich ein USB-C auf DisplayPort oder USB-C auf DVI Kabel nutzen . Besser wäre dann ein Dock an dem alles zusammen kommt und nur das Dock per USB-C an den Mac anschließen.
+4
oxid
oxid17.10.2512:35
ttwm

Leider nein , zumindest nicht dieser. Der ist etwas älter. Klar wäre usb c auf DisplayPort eine Lösung (wie bisher von meinem jetzigen mbp) jedoch, wie gesagt, wieder ein Anschluss belegt und ein toter hdmi Anschluss. Vollkommen sinnlos also einen hdmi Anschluss zu verbauen wenn der nur mit einer zusätzlichen usb c Stromversorgung genutzt werden kann. Was für ein Unsinn… bzw. nur sinnvoll wenn hdmi auf hdmi geht. Ansonsten wäre es besser gewesen weiterhin nur usbc zu verbauen.
-14
oxid
oxid17.10.2512:44
chicken

Der eizo hat nur DisplayPort.

Ich habe noch ein hub.
Dieser kann mittels usb c an den Mac angeschlossen werden.

Ausgänge sind 2x usb
1x hdmi

Nur der hdmi Port wird mit Bild Ausgabe versorgt.

Also selbes Problem.

Ist es wirklich so dass hdmi auf DisplayPort Kabel aktiv sein müssen und somit eine extra Stromversorgung benötigen?
-7
M@rtin17.10.2512:54
Deine Logik verstehe ich nicht! Dein Problem ist nicht das MacBook, sondern der Monitor. Wenn der Power-Delivery über usb- hätte, könnte dieser Bildsignale und Strom gleichzeitig über ein Kabel führen. Dann sparst du doch ein Kabel und eine Buchse am MacBook.

HDMI war und ist ursprünglich gar nicht Monitore am PC ausgelegt und kann daher auch kein Strom führen. Und du bist doch nicht zwingend auf HDMI angewiesen. Warum verbeisst du dich da so?
+7
oxid
oxid17.10.2513:06
M@rtin
M@Wenn der Power-Delivery über usb- hätte, könnte dieser Bildsignale und Strom gleichzeitig über ein Kabel führen. Dann sparst du doch ein Kabel und eine Buchse am MacBook.

HDMI war und ist ursprünglich gar nicht Monitore am PC ausgelegt und kann daher auch kein Strom führen. Und du bist doch nicht zwingend auf HDMI angewiesen. Warum verbeisst du dich da so?
[/quote

Danke. Ich möchte mich ungern verbeißen 😬🙂 Der Monitor hat keinen kombinierten USB C Anschluss der bild empfängt und Strom liefert.
-7
Sebbo4Mac17.10.2513:18
Ich verstehe die Frage nicht. HDMI auf DisplayPort funktioniert passiv, ein einfaches Kabel reicht:
+1
sudoRinger
sudoRinger17.10.2513:20
Der USB-C-Port am MacBook unterstützt den DisplayPort Alt Mode. Damit kann man einen Monitor über USB-C am DisplayPort anschließen. Außerdem funktioniert ein passives USB-C zu HDMI-Kabel, da das MacBook ein HDMI-Signal ausgibt.

Umgekehrt kann der HDMI-Port kein DisplayPort-Signal ausgeben. Wer also einen Monitor mit DisplayPort-Eingang über HDMI betreiben möchte, benötigt einen aktiven Konverter mit Signalprozessor und Stromversorgung. Ich habe so ein Gerät von Wacom, das HDMI zu DP 1.4 Alt Mode wandelt. Solche Adapter sind selten bzw. ich kenne nur diesen einen von Wacom.

Ist der HDMI-Port am MacBook sinnlos*? Fast, aber nicht ganz. Nur über HDMI werden Monitor-Bildwiederholfrequenzen von bis zu 240 Hz unterstützt. Und man spart sich natürlich ggf. einen Adapter für den Beamer.

* anstelle eines USB-C-Ports und nicht als zusätzlicher Port.
+4
rosss17.10.2513:29
Du hast doch für die Stromversorgung einen eigenen Anschluss, der keinen USB-Port belegt?

Ja, ein vierter USB-C Port am MBP wäre wünschenswert, aber mit HDMI+Netzteil hast du immerhin noch drei Ports frei.
+1
Krypton17.10.2513:34
Der Port ist halt hauptsächlich für HDMI-Geräte, also wenn du das MacBook an einen TV oder Projektor anschließen möchtest. Neuere HDMI-Bildschirme gehen natürlich auch. Er spart für viele Anwender einfach einen Adapter. Diesen deshalb als «Sinnlos» zu bezeichnen, nur weil er in dein exaktes Setup aus Monitor und Mac nicht passt, ist schon etwas weit hergeholt.

Von HDMI und DisplayPort hat DP einfach mehr Fähigkeiten, so dass ein einfaches Kabel in diese Richtung nicht funktioniert. HDMI-Anschlüsse haben typischerweise keinen «Kompatibilitätsmodus» der automatisch auf das DisplayPort-Signal umschalten kann. Andersrum geht das. Wenn du eines der günstigen Kabel von DP auf HDMI verwendest, erkennt der DP-Anschluss das HDMI-Gerät und liefert einfach das andere Signal. Deshalb gehen dies Kabel auch in günstig und ohne extra Stromversorgung.

Um den weg von HDMI auf DP zu ermöglichen, ist ein Chip im DP Stecker, der das HDMI-Signal empfängt, auf DP-Standard wandelt und dort am Stecker ausgibt. Dieser Chip braucht eine eigene Stromversorgung, die hier mittels USB-Stecker realisiert wird.

Du hast mehrere Möglichkeiten:

1. Ein USB-C auf Displayport Kabel kaufen und einen der 3 USB/Thunderbolt-Steckplätze zu belegen. Sind dann ja noch 2 übrig

2. Ein HDMI zu DisplayPort-Kabel kaufen. Den nötigen USB-Stecker für Strom kannst du ja auch am Monitor selbst einstecken, wenn der USB-Buchsen hat oder in ein herumliegendes USB-Netzteil. Der benötigt nur Strom und muss nicht zwingend im MacBook stecken.

3. Einen neuen Monitor anschaffen. Wenn der eh älter ist, (das genaue Modell hast du leider nicht genannt) hat er vermutlich noch grobe Full HD Auflösung (1920 x 1080) und würde neben dem MBP schon arg pixelig wirken. Der Gebrauchtwert dürfte laut eBay bei ca 200-250€ liegen, wenn du da etwas drauflegst, wäre ein neuer (mit höherer Auflösung und USB-C Anschluss + Ladefunktion) vielleicht drin.

4. Du kaufst ein USB-C Dock mit DisplayPort Anschluss (laut Amazon für ca. 20 . Da kannst du auch gleich das Netzteil anschließen, so dass du nur ein einziges Kabel (das des Docks) an das MacBook anschließen muss und gleichzeitig Bild, Strom und noch ein paar zusätzliche USB-A und C Anschlüsse hast.
+7
ttwm17.10.2513:47
oxid
Der eizo hat nur DisplayPort.
Kannst Du mal bitte sagen, welcher Eizo das genau sein soll (Bezeichnung und Jahr)? Nur Display-Port finde ich etwas seltsam…
+2
xcomma17.10.2513:51
sudoRinger
Nur über HDMI [..] von bis zu 240 Hz unterstützt
Ist dem wirklich so? Auf die Schnelle mal gegoogelt:
https://www.cablematters.com/Blog/DisplayPort/what-is-displayport-21
The higher data rates are even more impressive, hitting up to 240Hz at 4K [..]

DisplayPort 2.1 can handle 1440p at up to 500Hz, or 1080p at up to 900Hz.
0
Marcel Bresink17.10.2513:56
Sebbo4Mac
Ich verstehe die Frage nicht. HDMI auf DisplayPort funktioniert passiv, ein einfaches Kabel reicht:

Nein, das stimmt nicht, das sind zwei verschiedene Arten von Signalen, die zunächst mal nicht miteinander kompatibel sind. HDMI verwendet "Low-Voltage-Differential", DisplayPort braucht "Transition-Minimized Differential".

Es gibt nur deshalb solche Kabel, weil bestimmte Notebooks einiger Hersteller zusätzliche Elektronik haben, um selbständig die notwendige Signalanpassung vorzunehmen und am gleichen Anschluss zwischen beiden Signalen wechseln zu können. Wenn man mit einem solchen Kabel den "falschen" Monitor anschließt, erkennen das solche Notebooks und liefern dann ein anderes Signal. Das geht auch nur in die Richtung vom höherwertigen DisplayPort ("Computertechnik") in niederwertiges HDMI ("Fernsehtechnik"), nicht umgekehrt.
+4
xcomma17.10.2513:58
oxid,
es wurde mittlerweile ja einiges zusammengetragen, insbesondere dürften die Beiträge von sudoRinger und Krypton so ziemlich alles abgedeckt haben.

Wo ich dir aber zustimme bzgl. Sinnlosigkeit ist: warum unterstützt Apple kein DP-MST (also damit man - wie man das unter Windows und Linux schon lange kann - daisychainen kann bei einem Multi-Monitor-Setup)? Ich belege daher mittels 2x USB-C-zu-DP-Adapter 2 der USB-C Ports um 2 Monitore per DP betreiben zu können.
+1
sudoRinger
sudoRinger17.10.2514:04
xcomma
sudoRinger
Nur über HDMI [..] von bis zu 240 Hz unterstützt
Ist dem wirklich so? Auf die Schnelle mal gegoogelt:
The higher data rates are even more impressive, hitting up to 240Hz at 4K [..]
...
Ja, ist wirklich so, weil DisplayPort 2.1 erst in Thunderbolt 5 enthalten ist. Thunderbolt 4 umfasst nur DP 1.4. Im Zweifel gilt dann ohnehin, was in den Spezifikationen von Apple zum Macbook steht.
xcomma
Wo ich dir aber zustimme bzgl. Sinnlosigkeit ist: warum unterstützt Apple kein DP-MST (also damit man - wie man das unter Windows und Linux schon lange kann - daisychainen kann bei einem Multi-Monitor-Setup)?
Das sollte ab Thunderbolt 5 dann auch möglich sein.
+1
oxid
oxid17.10.2514:05
Vielen Dank! Das waren genug Anregungen und mir sind auch ein paar Sachen klar geworden, habe Denkfehler erkannt bzw. Annahmen wurden bestätigt.

Ich hatte auch ganz übersehen dass eigentlich gar kein weiterer usbc Anschluss gegenüber meinem alten Mac wegfällt!!! Der eine usbc Anschluss wurde ja bisher zur Stromversorgung verwendet. Jetzt ist an dessen Stelle ein MagSafe. Somit sind immer noch 3 usb c / Thunderbolt-Anschlüsse übrig. Der HDMI ist sozusagen ein nice to have.

Mein eizo ist von 2015.
Er hat tatsächlich noch einen hdmi Anschluss. Jedoch werde ich diesen weiterhin meiden.

Somit kann ich weiter usb c auf DisplayPort nutzen wie bisher.

Vielen Dank an alle!
-5
ttwm17.10.2514:12
oxid
Er hat tatsächlich noch einen hdmi Anschluss. Jedoch werde ich diesen weiterhin meiden.
Warum willst Du den meiden? Ist der defekt? HDMI an HDMI wäre doch das naheliegendste.

Oder hat der Eizo eine komische Auflösung, die der Mac am HDMI nicht unterstützt (wie bei meinem Eizo 23 Zoll, der mini M1 kann die Auflösung am HDMI nicht liefern – auch nicht mit SwitchResX & Co. – und ich habe schwarze Balken oben und unten…)
+4
oxid
oxid17.10.2514:12
ttwm

Es ist der cs240 (ich denke 2015)
Der neue dieser Reihe hat usbc zur Stromversorgung des Macs. Ist natürlich toll. Ich kauf mir aber keinen neuen. Er ist zwar alt aber erfüllt seinen Zweck noch ganz hervorragend.
0
Sebbo4Mac17.10.2514:12
Marcel Bresink
Es gibt nur deshalb solche Kabel, weil bestimmte Notebooks einiger Hersteller zusätzliche Elektronik haben, um selbständig die notwendige Signalanpassung vorzunehmen und am gleichen Anschluss zwischen beiden Signalen wechseln zu können.

Das ist gut möglich. Ich verwende dieses Kabel jedenfalls, um meinen DisplayPort Monitor mit meinem MacBook zu verbinden und lese diesen Thread gerade auf eben diesem Monitor.
Dann habe ich offenbar einfach Glück gehabt. (y)

Edit: Das ist gar nicht ironisch gemeint, ich habe das Kabel ohne vorherige Recherche gekauft und dabei wohl wirklich Glück gehabt.
+1
xcomma17.10.2514:13
sudoRinger
Ja, ist wirklich so, weil DisplayPort 2.1 erst in Thunderbolt 5 enthalten wird. Thunderbolt 4 umfasst nur DP 1.4. Im Zweifel gilt dann ohnehin, was in den Spezifikationen von Apple zum Macbook steht.
Achso, daher das Missverständnis. Ich dachte du beziehst dich generell auf den HDMI / DP Standard. Dabei sahst du das in dem Kontext eines spezifischen Macbooks.
sudoRinger
Das sollte ab Thunderbolt 5 dann auch möglich sein.
Benötigt das "TB5"-Daisychainen dann nicht ausschliesslich auch Thunderbolt Monitore? Oder geht das mit "normalen DP Monitoren" auch?
+1
oxid
oxid17.10.2514:14
ttwm

Wenn DisplayPort vorhanden ist, ist HDMI eher der “Entertainment” Anschluss.
-8
sudoRinger
sudoRinger17.10.2514:20
xcomma
Benötigt das "TB5"-Daisychainen dann nicht ausschliesslich auch Thunderbolt Monitore? Oder geht das mit "normalen DP Monitoren" auch?
Eigentlich stimmt es nicht so ganz, was ich schrieb. Daisy Chain war schon vor Thunderbolt 5 möglich. Ich habe hier einen Monitor mit Thunderbolt 3-Ausgang und daran kann ich einen Monitor mit USB-C (DP Alt mode) anschließen. Zur Sicherheit gerade nochmal ausprobiert ...
Bei einem Monitor nur mit DP-Ausgang klappt das bei Apple nicht.
0
oxid
oxid17.10.2514:22
ttwm

Sorry, ttwm! das war Krypton mit dem “neuen Monitor kaufen”
0
rmayergfx
rmayergfx17.10.2514:35
oxid
ttwm

Es ist der cs240 (ich denke 2015)
Der neue dieser Reihe hat usbc zur Stromversorgung des Macs. Ist natürlich toll. Ich kauf mir aber keinen neuen. Er ist zwar alt aber erfüllt seinen Zweck noch ganz hervorragend.
Ist das dieser Monitor? https://www.eizo.com/products/coloredge/cs240/
Denn da steht bei Video
DVI-I 29 pin (with HDCP), DisplayPort (with HDCP), HDMI (with HDCP, Deep Color)
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+2
marcel15117.10.2514:35
oxid
Bisher habe ich noch einen MacBook Pro (Intel) von 2019. Dort brauchte ich nur einen Steckeplatz um den Monitor zu betreiben.
Verstehe ich nicht so ganz. So wäre es doch bei einem neuen MacBook Pro ebenfalls? Entweder Du nutzt weiterhin Dein USB-C auf DP Kabel oder Du kaufst ein HDMI auf DP Kabel.
Ja, die neueren Macs haben einen USB-C weniger, allerdings ist dafür halt ein MagSafe sowie ein HDMI dazu gekommen.
+1
Sumsolin
Sumsolin17.10.2515:33
oxid
Er hat tatsächlich noch einen hdmi Anschluss. Jedoch werde ich diesen weiterhin meiden.

Bist Du nur eigensinnig oder verhaltensoriginell? Mal davon abgesehen, dass dieser Thread dadurch komplett obsolet ist.

Was passiert wenn man HDMI benutzt, wenn der Monitor und der Rechner eine HDMI-Buchse hat? Ist das gefährlich? Kommt man dann die Hölle? Lass es mich wissen, schließlich betrifft es mich vielleicht auch.
+12
oxid
oxid17.10.2516:06
Sumsolin

Ich bin verhaltensorginell. Schönen Tag dir.
-7
ttwm17.10.2518:09
oxid
Ich bin verhaltensorginell. Schönen Tag dir.
Da spricht ja nichts dagegen, sind die meisten ForumsKunstfFiguren hier auch.
Aber dann hätte man sich diesen Umstand und die Ausgangskonstellation wenigstens in der Ursprungsfrage erläutert gewünscht. So ist es Zeitverschwendung für eine Antwortenden gewesen…
+4
louis franz17.10.2518:50
oxid
Was passiert wenn man HDMI benutzt, wenn der Monitor und der Rechner eine HDMI-Buchse hat? Ist das gefährlich?

Ich hab hier auch nen Eizo CS240. Der macht an seinem DisplayPort- und an seinem DVI-Eingang 1920x1200 bei 10Bit. am DMI macht er aber nur 1920x1080,also FullkHD, also mit schwarzer fläche oberhalb- und unterhalb des Bildes. Finde ich unschön. Und verwende den Eingang deshalb nur für den Raspi. Am DisoplayPort hängt mein MacMini. Am DVI-Port habe ich ein Kabel HDMI DVI, am HDMI hängt entweder der andere Mini oder mit Adapter HDMI-DisplayportSTECKER das 2011er MacbookPro. Umstecken je nach Bedarf. In 1920x1200. Beim Umschalten zwischen Mini am Displayport und Mini am DVI sehe ich keinen visuell erkennbaren Unterschied.

Insofern, versuch mal, den HDMI-Anschluss des Macs mit Kabel auf DVI am DVI des Eizo anzuschliessen.
TOITOITOI
+2
oxid
oxid17.10.2520:52
Ich hab das gar nicht geschrieben… @l@@louis franz

Das war ttwm.
0
gfhfkgfhfk18.10.2509:38
Krypton
Der Port ist halt hauptsächlich für HDMI-Geräte, also wenn du das MacBook an einen TV oder Projektor anschließen möchtest. Neuere HDMI-Bildschirme gehen natürlich auch. Er spart für viele Anwender einfach einen Adapter. Diesen deshalb als «Sinnlos» zu bezeichnen, nur weil er in dein exaktes Setup aus Monitor und Mac nicht passt, ist schon etwas weit hergeholt.
HDMI bei einem Computer ist nahezu sinnlos. Aus gutem Grund werden die meisten PCs nur mit DP++ Ports ausgestattet, die mit billigen passiven Adapter jedes Videosignal ausgeben können.

Mögliche Ausgabesignale mit passiven Adaptern
DP++ Port: VGA, DVI-SL, HDMI, DisplayPort
HDMI: DVI-SL, HDMI

HDMI hingegen ist die Schnittstelle aus der Unterhaltungsindustrie, die aus DVI entwickelt wurde. Es ist kompatibel zu DVI, aber mit einem passiven Adapter lässt sich nur DVI-SL zu HDMI (ohne Ton) und HDMI zu DVI-SL wandeln. Für DVI-DL bracht man einen aktiven Adapter.

DP++ ist ein spezieller Grafikkarten Port, der die komplette Signalisierung unterstützt. DVI-DL muss per aktivem Adapter aus DP generiert werden. Bei neueren Grafikkarten fehlt meist der DAC (Digital Analog Converter) auf der Karte, so dass man für VGA mittlerweile einen aktiven Konverter braucht.
-1
Maniacintosh
Maniacintosh18.10.2510:46
gfhfkgfhfk
HDMI bei einem Computer ist nahezu sinnlos. Aus gutem Grund werden die meisten PCs nur mit DP++ Ports ausgestattet, die mit billigen passiven Adapter jedes Videosignal ausgeben können.

Insbesondere an mobilen Rechnern (also MacBooks) ist HDMI alles andere als sinnlos. Gerade unterwegs will man ggf. ein MacBook (oder auch Windows-Notebook) an einen Fernseher, Beamer etc. anschließen. Der Fernseher ist ggf. auch zu Hause noch ein übliches Szenario. Gerade in Tagungshotels sehe ich da immer HDMI, aber so gut wie nie etwas anderes. Inzwischen ist da immerhin VGA mal endlich ausgestorben. HDMI kann ich da in der Regel ohne Adapter nutzen und das ist häufig Festinstallation, mit Anschlussdose an der Wand statt direkt an den Beamer. Auch mein dienstliches HP Probook hat HDMI (und DisplayPort nur in USB-C-Form). Der Dell-Vorgänger hatte HDMI - und sogar noch VGA.

Auch die Beamer auf der Arbeit haben immer HDMI, inzwischen auch oft DisplayPort, aber eben (noch) nicht immer.
+4
dam_j
dam_j18.10.2510:56
HDMI ist weder sinnlos noch rein für TV / Wohnzimmer etc.
Dieser Anschluss ist seit Jahren auch im PC Bereich einer der größten Standards!

Nicht ohne Grund haben 3109 der 3201 bei geizhals gelisteten COMPUTER-Monitore einen HDMI Anschluss, manchmal sogar ausschließlich HDMI...!

Auch haben 1046 von 1259 der dort gelisteten COMPUTER-Grafikkarten einen HDMI-Ausgang.

Man könnte durchaus behaupten das HDMI in der Computer-Welt aktuell verbreiteter ist als DisplayPort und erst recht USB-C (Displayport).

Das auch aktuell quasi ALLE TV´s solch einen Anschluss haben ist NUR von Vorteil!
So kann man ohne doofe Adapter auch den Computer daran anschließen.

Ich persönlich betreibe z.B. seit Jahren meine Mac´s / PC´s per HDMI an LG OLED TV´s als Hauptmonitor...
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+1
gfhfkgfhfk18.10.2511:45
Maniacintosh
Insbesondere an mobilen Rechnern (also MacBooks) ist HDMI alles andere als sinnlos. Gerade unterwegs will man ggf. ein MacBook (oder auch Windows-Notebook) an einen Fernseher, Beamer etc. anschließen.
Passive DP auf HDMI Adapter sind sehr klein, billig Beispiel. Nutzt man einen Mac als Desktop Computer mit einem Monitor, muss ggf. einen der wenigen USB-C Ports für die DisplayPort Ausgabe opfern, weil man Pro Monitore nun einmal nur über DisplayPort ansteuern kann. Das Problem bei den Mac USB-C Ports ist, dass man möglicherweise einen Mac hat, bei dem zwei Ports an einem Controller hängen. Schließt man an einem Port einen Monitor an, wird der zweite Port ebenfalls in der Leistung reduziert. Ganz großes Kino.
Maniacintosh
Auch die Beamer auf der Arbeit haben immer HDMI, inzwischen auch oft DisplayPort, aber eben (noch) nicht immer.
Du siehst Dich außerstande einen so kleinen Adapter wie oben verlinkt mitzuführen?
-4
xcomma18.10.2512:03
dam_j
[..] 3109 der 3201 [..] Monitore einen HDMI Anschluss, manchmal sogar ausschließlich HDMI...!
[..] 1046 von 1259 [..] Grafikkarten einen HDMI-Ausgang.
[..] könnte [] behaupten [] HDMI aktuell verbreiteter ist als DisplayPort und erst recht USB-C (Displayport).
Deinem quantitativen Ansatz folgend müsstest du aber dann auch sagen, dass Windows besser als MacOS ist

Wie dem auch sei, HDMI ist einfach ein "Convenience"-Port, der - natürlich aufgrund der Verbreitung - zusätzlich (meistens) verbaut wird. Warum auch nicht. Wenn DP aber vorhanden ist, würde ich das nach Möglichkeit immer vorziehen.

Ohne es wirklich belegen zu können jetzt, würde ich mich mal soweit aus dem Fenster lehnen, dass Computergeräte (wie hier genannte PC und Monitor-Einheiten), die ausschliesslich nur über HDMI verfügen vermutlich in der Low-End Qualitätsklasse zu finden sind.

Auch wenn der Diskussionsthread sich erst gar nicht hätte ergeben müssen (HDMI-2-HDMI und es wäre gelöst; besser noch (und die Option ist ja da beim besagten Setup): USB-C-2-DP; dass man auf Teufel komm raus HDMI-2-DP verbinden will war ein unnötiger Sturm im Wasserglas), finde solche Diskussionen dennoch nicht uninteressant und ein bisschen lernt (hoffentlich) man doch noch was draus.
-1
dam_j
dam_j18.10.2512:11
xcomma
Ohne es wirklich belegen zu können jetzt, würde ich mich mal soweit aus dem Fenster lehnen, dass Computergeräte (wie hier genannte PC und Monitor-Einheiten), die ausschliesslich nur über HDMI verfügen vermutlich in der Low-End Qualitätsklasse zu finden sind.

Vom Äpfel gegen Zitronen Vergleich zwischen einem Anschluss und einem Betriebssystem mal abgesehen...

"HDMI erfordert von Geräteherstellern jährliche Lizenzgebühren an das HDMI Konsortium, die für jede einzelne HDMI-Schnittstelle und jedes Gerät zusätzlich anfallen.
Im Gegensatz dazu ist DisplayPort ein lizenzfreier Standard, der von der Video Electronics Standards Association (VESA) genormt wurde und von Herstellern ohne zusätzliche Gebühren verwendet werden kann."

Ich denke eher das es einfach wie ja schon anhand der kaufbaren Produkte mit HDMI-Anschluss belegt der verbreiteste und flexibelste Anschluss ist (im Sinne von schließbaren Komponenten).
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+1
rmayergfx
rmayergfx18.10.2512:15
gfhfkgfhfk
Passive DP auf HDMI Adapter sind sehr klein, billig....
Aber auch sinnlos, denn HDMI Ausgang (Notebook) auf DP Eingang(Monitor) funktioniert nicht, da es nicht den Spezifikationen entspricht. Andersherum DP Ausgang(Notebook) auf HDMI Eingang(Monitor) funktioniert jedoch.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
rmayergfx
rmayergfx18.10.2513:48
Kurzer Nachtrag. Welche Auflösung am Monitor per HDMI angezeigt werden kann hängt sehr vom Monitor selbst ab, nach welcher Spezifikation der eingebaute HDMI Port arbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface#Spezifikationen Erst ab HDMI 1.3 kommt man in den Genuß höherer Auflösungen, darunter wird alles auf 1080p begrenzt. Steht auch so im Datenblatt zum EIZO CS240.
Auflösungen
Max. 1920 x 1200 Vollbild 1:1,
HDMI 60 Hz: VGA, 480i, 480p, 1080i,
720p, 1080p
HDMI 50 Hz: 576i, 576p, 1080i, 720p,
1080p
HDMI 30 Hz / 25 Hz / 24 Hz: 1080p
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
gfhfkgfhfk19.10.2518:15
rmayergfx
Aber auch sinnlos, …
Ich schrieb extra von DP auf HDMI, weil das die übliche Bezeichnung ist, und das funktioniert. HDMI auf DP funktioniert nicht. Aber es sind anscheinend schon zu viele damit überfordert die üblichen Formulierungen zu verstehen.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.